24.05.2022
Inbetriebnahme der Elizabeth Line in London: Bauer maßgeblich am Bau von drei Stationen beteiligt
Nach mehrjähriger Bauzeit und umfangreichem Probebetrieb ist es nun endlich so weit: Am 24. Mai wird die Londoner Elizabeth Line (ehemals Crossrail) feierlich eröffnet. Die über 100 km lange Strecke wird die Bahnkapazität im Zentrum Londons um 10 % erhöhen. Die Züge verkehren in 42 km langen neuen Tunneln und Gleisen unter dem Zentrum der Metropole, verbinden 41 Bahnhöfe und transportieren zusätzliche 1,5 Mio. Menschen innerhalb von 45 Minuten nach London.

24.05.2022
Bedeutsamer Tunneldurchschlag im Brenner Basistunnel
Mit dem Durchschlag zwischen den beiden Baulosen Mauls und Eisackunterquerung entsteht eine durchgängige Verbindung zwischen dem Südportal des BBT und der Staatsgrenze am Brenner.

![]() | Market-Place-4.0 Lausitz Energie Bergbau AG (LEAG) |
23.05.2022
Dr.-Ing. Philipp Nellessen neuer Vorstandsvorsitzender des DEBRIV
Dr.-Ing. Philipp Nellessen ist neuer Vorsitzender des Deutschen Braunkohlen-Industrie-Vereins (DEBRIV). Die Mitgliederversammlung wählte ihn im Rahmen des diesjährigen Braunkohlentages in das Amt. Nellessen ist Teil des Vorstandsteams der Lausitz Energie Bergbau AG (LEAG). Dr. Lars Kulik hat weiterhin das Amt des stellvertretenden Vorsitzenden inne.
Der DEBRIV verabschiedete zudem den bisherigen Vorsitzenden, Dr. Helmar Rendez, und dankte ihm für die langjährige erfolgreiche Arbeit. Rendez gehörte seit 2016 dem Vorstand des Verbandes an und war von 2018 bis 2022 dessen Vorsitzender.
Nellessen betonte in seiner Antrittsrede, dass er sich zum einen nachhaltig für die Interessen der Braunkohleindustrie und ihrer Beschäftigten einsetzen werde und damit weiterhin für eine sichere, bezahlbare und zuverlässige Energieversorgung in Deutschland. Zum anderen fokussiert er sich auf die aktive Gestaltung des Strukturwandels und die Chancen zum Aufbau CO2-freier Energiequellen auf ehemaligen Braunkohleflächen. Ein starkes Engagement im Strukturwandel in den Revieren zur Vermeidung von Strukturbrüchen, wie in der 90er-Jahren gesehen, ist ihm ein zentrales Anliegen.
Dr.-Ing. Philipp Nellessen (1977) studierte an der Ruhr-Universität Bochum Bauingenieurwesen und wurde 2005 zum Dr.-Ing. promoviert. Er arbeitete als Projektleiter und Manager für die Boston Consulting Group sowie als Bereichsleiter Geschäftsoptimierung Bergbau bei der Nyrstar AG in Zürich. Vor seinem Wechsel in den LEAG-Vorstand im September 2021 verantwortete Nellessen zuletzt als CEO bei Thyssenkrupp den Anlagenbau, darunter Bergbau und Kraftwerke des Konzerns in Afrika und dem mittleren Osten.
Quelle: DEBRIV







20.05.2022
BGR: Lieferrisiken erfordern stärkere Diversifizierung beim Einkauf von Nickelmetall
Nickel gehört aktuell zu den Schlüsselrohstoffen bei der Umsetzung der Energie- und Verkehrswende. Allerdings ist Deutschland bei diesem Metall in punkto Versorgung stark von Importen aus Russland abhängig. Dies zeigt eine neue Kurzstudie der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) auf, die jetzt unter dem Titel „Der globale Nickelmetallmarkt – zwischen Legierungselement und Batterierohstoff“ in der BGR-Reihe „Commodity TopNews“ erschienen ist.

18.05.2022
Sika eröffnet neue Fabrik in Bolivien und verdoppelt Kapazität
Sika hat in Santa Cruz de la Sierra einen neuen Standort bezogen und verdoppelt damit die Produktionskapazität für Mörtel und Betonzusatzmittel in Bolivien. Mit dem neuen Werk in einem der wichtigsten industriellen Ballungszentren des Landes positioniert sich Sika für weiteres Wachstum im dynamischen bolivianischen Baumarkt.

05.11.2023
Mobilitäts- und Wärmewende im Fokus – oder Wendigkeit und Warm-up
Eine Mobilitäts- und Wärmewende schaffen wir und unsere Gesellschaften nicht im Handumdrehen, sondern nur mit viel Ausdauer. Mit der Fachexpertise unserer Branchen können und müs...
05.11.2023
Flexible Sicherungsbauwerke gegen Steinschlag, Murgänge, Lawinen und Böschungsinstabilität – Restnutzungsdauer und Life Cycle
Flexible Sicherungssysteme haben sich seit Jahrzehnten zum Schutz gegen Steinschlag, Murgänge, Lawinen und Böschungsinstabilität bewährt. Die verfügbare Restnutzungsdauer so...
05.11.2023
Modellierung und Bewertung von Starkregenereignissen
Mit Fortschreiten des Klimawandels ist mit zunehmenden Starkregenereignissen und der Gefahr verheerender Auswirkungen für Menschen und Infrastruktur zu rechnen. Für die Bewertung der Risik...
27.11.2023 13:00 - 29.11.2023 16:30
Weiterbildung: Lärm- und Erschütterungsschutz im Schienenverkehr
05.12.2023 -
Geoenergie – ein zentraler Aspekt in der Energiewende
09.01.2024 - 11.01.2024
Infratech 2024 Fachmesse für Straßen- und Tiefbau
17.01.2024 - 18.01.2024
IAB-TAGE »ROHRBAU« 2024

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
25. September 2023 (582 Klicks)
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?


RAG-Technikchronik - Buch 1: Technikentwicklung und Forschung der RAG
27. Dezember 2019 (12960 Klicks)
Das Buch 1 "Technikentwicklung und Forschung der RAG" behandelt zusammenfassend die Ergebnisse der Bücher 2 bis 6 und ergänzt um das Thema Lagerstätte aus dem Buch 7. Das Thema „Forschung und Entwicklung“ wird genauso behandelt, wie der Streckenausbau, die Entwicklung der Technikbereiche, die Bergwerksautomatisierung und die Unternehmensdigitalisierung.


04.11.2023 (224 Klicks)
Gotthard-Basistunnel: Schäden gravierend, Normalbetrieb voraussichtlich ab September 2024
