![]() | Market-Place-4.0 DMT GmbH & Co. KG |
02.06.2022
Unterstützung für KMU im Bergbausektor: DMT Group stellt „Digital Transformation Office“ vor
Die DMT GROUP, global tätiger Anbieter von Engineering- und Beratungs-Dienstleistungen, stellt ihr neues Digital Transformation Office (DTO) vor. Mit dem DTO soll die Unterstützung für kleinere und mittelständische Unternehmen der Branche bei der Implementierung digitaler Strukturen und Lösungen für Personal, Prozesse und Regulierungsanforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit intensiviert werden.
Laut dem Digital Acceleration Index (DAI) von BCG ist der Metall- und Bergbausektor um 30 bis 40 Prozent weniger digitalisiert als vergleichbare Branchen wie etwa Automotive oder Chemie. Kleinere und mittelständische Bergbau-Unternehmen müssen aber die gleichen Anforderungen in den Bereichen operative Effizienz, Sicherheit und Gesundheit sowie ESG erfüllen. Dabei sind KMU derzeit gegenüber den großen Unternehmen der Branche in einer nachteiligen Position, denn das entsprechende Reporting basiert größtenteils auf dem Einsatz digitaler Tools.
Um diesen „digitalen Graben” zu schließen, setzt DMT auf die nunmehr 280-jährige Erfahrung der Gruppe im Bergbau entlang der kompletten Wertschöpfungskette - und erweitert das digitale Portfolio an Beratungs- und Engineering-Services. Ob Besitzer, Betreiber oder Investor: DMT unterstützt KMUs beim Design einer Roadmap zur digitalen Transformation und begleitet die Implementierung – die von der Exploration und den einzelnen operativen Phasen bis hin zur Schließung eines Bergwerks, seinem Rückbau und der anschließenden Nutzung sämtliche Wertschöpfungsschritte umfasst.
Die Digitalisierung ist die Voraussetzung für sinnvolle operative Optimierungen und versetzt die Unternehmen der Branche in die Lage, auch im Kontext erheblicher Herausforderungen ihre Resilienz zu bewahren und zu stärken – und damit ihre Wettbewerbsfähigkeit auch zukünftig zu sichern. Mithilfe einer Four-Step Toolbox bietet DMT einen Full-Service Support. Dazu gehören die Erfassung der Digital Readiness, die Erstellung einer Roadmap, das digitale Process Engineering sowie die Implementierungs-Supervision. Die vierstufige Strategie beinhaltet eine umfassende Analyse der bestehenden digitalen Kapazitäten und Bedarfe des Kunden, bevor der Entwurf einer konkreten Roadmap zur Implementierung erfolgt. Das versetzt die Unternehmen in die Lage, maximal transparent und effizient zu verfahren, die Kosten zu reduzieren und ihre Prozesse zu optimieren.
Dazu Vassilis Roubos, Head of DMT GROUP Consulting Services: „Die COVID-19- Pandemie hat die Digitalisierung und Automatisierung in vielen Sektoren erheblich beschleunigt. Der Bergbau kann in allen Phasen der Wertschöpfungskette vom verstärkten Einsatz digitaler Instrumente enorm profitieren – gerade hier ist der Ruf nach erhöhter Produktivität, Nachhaltigkeit, Wettbewerbsfähigkeit, Transparenz und Sicherheit besonders laut. Allein durch entsprechende Tools, Methoden und Wissen wird sich über die nächste Dekade ein immer stärker digitalisierter Bergbau etablieren – aber was wir schon heute in den Bereichen Digitalisierung, Automatisierung und Technologiefortschritt sehen, macht unsere Aufgabe besonders komplex und dynamisch. Wir freuen uns darauf, unsere Bergbaukapazitäten entlang der vielfältigen Bedürfnisse unserer Kunden zu erweitern und in ihrem Sinne als Büro für digitale Transformation agieren zu können.”
Jens-Peter Lux, Managing Director der DMT GROUP, ergänzt: „Die Digitalisierung transformiert die weltweite Rohstoff- und Bergbaubranche tiefgreifend. Das sorgt für höhere operative Effizienz und kann Produktivitätslücken überbrücken. Schon länger beobachten wir eine branchenweit steigende Nachfrage nach digitalen Technologien und Lösungen, was sich seit Beginn der Pandemie noch verstärkt hat. Jetzt können wir unsere große Erfahrung und Expertise mit neuen, innovativen digitalen Tools kombinieren und so ein echtes Full- Service-Angebot machen: robuste und effektive Digitallösungen für unsere Kunden. Wir freuen uns darauf schon bald zu sehen, wie wir gemeinsam mit unseren Kunden deren Effizienz und Nachhaltigkeit steigern und dabei ihre Geschäftszahlen verbessern.”
DMT wird entweder als Berater für anwendungsspezifische Fälle tätig sein oder als Begleiter während der gesamten Transformationsphase mit besonderem Fokus auf der maßgenauen Anpassung von Drittanbieter-Lösungen auf die Bedürfnisse des Kunden. Darüber hinaus nutzt die DMT GROUP ihr eigenes, breites Angebot, um auch für alle weiteren spezifischen Anforderungen, die sich bei einem Kunden ergeben können, Lösungen anzubieten.
Quelle: DMT







01.06.2022
Führungswechsel im Familienunternehmen BEUMER - Rudolf Hausladen neuer CEO
Zum 1. Juni 2022 gibt es einen Führungswechsel im Familienunternehmen BEUMER Group, Beckum. Rudolf Hausladen ist neuer CEO und folgt auf Dr. Christoph Beumer, der seit 2000 als geschäftsführender Gesellschafter die Geschicke der Unternehmensgruppe lenkte.

01.06.2022
Max Bögl: Magnetschwebebahn erobert mit deutscher Technik den asiatischen Raum
Das deutsche Unternehmen Max Bögl entwickelte die Magnetschwebebahn weiter. China sieht darin bislang das größte Potenzial für den Nahverkehr.

25.05.2022
Fraunhofer LBF: Neue Energy Harvesting Systeme mit Piezoelektreten für drahtlose Sensoren
Konventionell werden Batterien und Akkumulatoren als Energiespeicher für Sensoren genutzt. Jedoch unterliegen diese Arten von Energiespeichern diversen Einschränkungen, beispielsweise begrenzte Lebensdauer und ungenügende Speicherkapazität. Regelmäßiges Wechseln und Aufladen kostet Zeit und Geld und schränkt den Einsatz an schwer zugänglichen Orten, wie Offshore-Windkraftanlagen, ein. Auch in großflächig verteilten Sensornetzwerken, beispielsweise im Kontext von »Smart Home« oder bei Gesundheits-Trackern ist ihr Nutzen begrenzt, da eine kontinuierliche Versorgung nicht möglich ist.

24.05.2022
Inbetriebnahme der Elizabeth Line in London: Bauer maßgeblich am Bau von drei Stationen beteiligt
Nach mehrjähriger Bauzeit und umfangreichem Probebetrieb ist es nun endlich so weit: Am 24. Mai wird die Londoner Elizabeth Line (ehemals Crossrail) feierlich eröffnet. Die über 100 km lange Strecke wird die Bahnkapazität im Zentrum Londons um 10 % erhöhen. Die Züge verkehren in 42 km langen neuen Tunneln und Gleisen unter dem Zentrum der Metropole, verbinden 41 Bahnhöfe und transportieren zusätzliche 1,5 Mio. Menschen innerhalb von 45 Minuten nach London.

05.11.2023
Nachhaltigkeit als Kriterium bei Vergabe von Verkehrsinfrastrukturmaßnahmen
Die Berücksichtigung der Nachhaltigkeit bei der Vergabe von Baumaßnahmen zur Verkehrsinfrastruktur ist wesentlich zum Erreichen der Klimaschutzziele, aber eine große Herausforderung...
05.11.2023
Modellierung und Bewertung von Starkregenereignissen
Mit Fortschreiten des Klimawandels ist mit zunehmenden Starkregenereignissen und der Gefahr verheerender Auswirkungen für Menschen und Infrastruktur zu rechnen. Für die Bewertung der Risik...
05.11.2023
Heißes Thema Tiefengeothermie – Potenzial und Handlungsansätze
Die Tiefengeothermie kann mindestens ein Viertel der in Deutschland erforderlichen Wärmeenergie bereitstellen. Aber um dieses Potenzial in naher Zukunft auszuschöpfen, muss ihr Ausbau besc...
27.11.2023 09:00 - 28.11.2023 17:00
Weiterbildung: Verankerungen, Vernagelungen und Pfähle im Grundbau
27.11.2023 13:00 - 29.11.2023 16:30
Weiterbildung: Lärm- und Erschütterungsschutz im Schienenverkehr
05.12.2023 -
Geoenergie – ein zentraler Aspekt in der Energiewende
09.01.2024 - 11.01.2024
Infratech 2024 Fachmesse für Straßen- und Tiefbau

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
25. September 2023 (582 Klicks)
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?


Buchreihe: Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG
22. Juni 2022 (12930 Klicks)
Die Aufgabe der Buchreihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ ist es, das in den vergangenen 50 Jahren im deutschen Steinkohlenbergbau erlangte Fachwissen zu sichern, zu verbreiten und künftigen technischen Entwicklungen Impulse zu geben. Über das Sammeln von Daten und Fakten hinaus stellt die auf insgesamt acht Bücher angelegte Reihe wichtiges Fach- und Lehrmaterial für Betrieb, Praxis und Studium dar.


04.11.2023 (222 Klicks)
Gotthard-Basistunnel: Schäden gravierend, Normalbetrieb voraussichtlich ab September 2024
