![]() | Market-Place-4.0 Messe Offenburg-Ortenau Baker Hughes |
07.06.2022
GeoTHERM setzt Zeichen für den Aufbruch
GeoTHERM setzt Zeichen für Aufbruch mit Energie- und Wärmewende. (Foto: Messe Offenburg)
Europas größter Marktplatz der Geothermie hat mit der GeoTHERM einmal mehr einen Appell an die zukünftige Ausrichtung der Energieversorgung gesetzt. So richtete die Vize-Präsidentin des Bundesverbands Geothermie Prof. Dr. Inga Moeck ihren Blick gleich zu Beginn auf das enorme Wärmepotenzial der Geothermie.
Bis zum Jahr 2045 wird für Deutschland ein Wärmeenergiebedarf für Raumwärme und Warmwasser in Höhe von 522 TWh prognostiziert. Davon können 186 TWh durch Geothermie erzeugt werden. Der Bundesverband ist überzeugt, eine umfassende Energiewende geht nur Hand in Hand mit einer zukunftsfähigen Wärmewende. So sind in Deutschland aktuell 42 Tiefe Geothermieanlagen und 440.000 oberflächennahe Erdwärme-Systeme im Einsatz.
„Es war spürbar, dass das Bedürfnis nach persönlichem, analogen Austausch sehr groß war. Nach zwei Jahren coronabedingter Unterbrechung, war es ein unglaubliches Gefühl, wieder eine Präsenzveranstaltung durchzuführen“, erläutert Projektleiterin Anja Kurz. Die diesjährige Veranstaltung nutzten 153 Aussteller sowie 3.537 Besucher, um gemeinsam die Zukunft des Geothermiemarkts zu gestalten. Insbesondere die Kombination aus Kongress und Fachmesse bot den Besuchern die Möglichkeit, sich umfassend zu informieren. In rund 40 Vorträgen wurden aktuelle Themen und Fragestellungen der Branche diskutiert.
Der Bundesverband Geothermie feierte sein 30-jähriges Gründungsjubiläum in Offenburg
„Den Bundesverband Geothermie und die Messe Offenburg verbindet eine langjährige, enge Zusammenarbeit. Daher haben wir uns sehr gefreut, dass das 30-jährige Gründungsjubiläum des Verbandes im Rahmen des Abendempfangs gefeiert wurde“, unterstreicht Anja Kurz die Verbundenheit. Staatssekretär Dr. Andre Baumann hielt am Abend ein starkes Plädoyer für Geothermie vor einem ausverkauften Saal, der die positive Aufbruchstimmung der Branche noch einmal bekräftigte.
Gesamteuropäischer Branchen-Award
Im Rahmen des Abendempfangs wurde der ‚Ruggero Bertani - European Geothermal Innovation Award‘ verliehen. Mit der vom European Geothermal Energy Council (EGEC) für die GeoTHERM geschaffenen Branchen-Trophäe wurde Baker Hughes ausgezeichnet. Der Award honoriert herausragende Beiträge wie innovative Produkte, durch deren Anwendung ein nachhaltiger Beitrag zur Branchenentwicklung erfolgt. Wie jedes Jahr war der Wettbewerb auch in diesem Jahr auf sehr hohem Niveau. Nominiert waren neben dem Preisträger in alphabetischer Reihenfolge: Celsius Energy (Frankreich), Fraunhofer Research Institution for Energy Infrastructures and Geothermal Systems (Deutschland), Izmir Institute of Technology (Türkei) sowie Perrymann Technologies Research (Frankreich).
Die nächste GeoTHERM findet am 2. + 3. März 2023 bei der Messe Offenburg statt.
Weitere Informationen
Quelle: Messe Offenburg
weitere Informationen







06.06.2022
Implenia baut neuen Verbindungstunnel für die Metro in Stockholm
Implenia gewinnt Auftrag für Verbindungstunnel zu Metrodepot in Stockholm | großes, komplexes und nachhaltiges Infrastrukturprojekt | Expertise im Tunnel- und Betonbau | Gesamtauftragsvolumen von rund CHF 98 Mio.

02.06.2022
Unterstützung für KMU im Bergbausektor: DMT Group stellt „Digital Transformation Office“ vor
Die DMT GROUP, global tätiger Anbieter von Engineering- und Beratungs-Dienstleistungen, stellt ihr neues Digital Transformation Office (DTO) vor. Mit dem DTO soll die Unterstützung für kleinere und mittelständische Unternehmen der Branche bei der Implementierung digitaler Strukturen und Lösungen für Personal, Prozesse und Regulierungsanforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit intensiviert werden.

01.06.2022
Führungswechsel im Familienunternehmen BEUMER - Rudolf Hausladen neuer CEO
Zum 1. Juni 2022 gibt es einen Führungswechsel im Familienunternehmen BEUMER Group, Beckum. Rudolf Hausladen ist neuer CEO und folgt auf Dr. Christoph Beumer, der seit 2000 als geschäftsführender Gesellschafter die Geschicke der Unternehmensgruppe lenkte.

01.06.2022
Max Bögl: Magnetschwebebahn erobert mit deutscher Technik den asiatischen Raum
Das deutsche Unternehmen Max Bögl entwickelte die Magnetschwebebahn weiter. China sieht darin bislang das größte Potenzial für den Nahverkehr.

05.11.2023
GeoResources Zeitschrift 4-2023
Spezialthema: Mobilitäts- und Wärmewende im Fokus
Die GeoResources Zeitschrift 3-2023 widmet sich neben den Hauptthemengebieten Bergbau, Tunnelbau, Geotechnik und Energie dem Spezialthema: Fairness und Fachkräfte im Fokus.Anker
Der Z...
05.11.2023
Mobilitäts- und Wärmewende im Fokus – oder Wendigkeit und Warm-up
Eine Mobilitäts- und Wärmewende schaffen wir und unsere Gesellschaften nicht im Handumdrehen, sondern nur mit viel Ausdauer. Mit der Fachexpertise unserer Branchen können und müs...
05.11.2023
Geogitterbewehrtes Dammbauwerk als temporäre Behelfsumfahrung
Baumaßnahmen zum Erhalt der Verkehrsinfrastruktur sind in vielfacher Hinsicht eine große gesellschaftliche Herausforderung. Bei Baumaßnahmen in bestehenden baulichen Anlagen unter ...
05.12.2023 -
Geoenergie – ein zentraler Aspekt in der Energiewende
09.01.2024 - 11.01.2024
Infratech 2024 Fachmesse für Straßen- und Tiefbau
11.01.2024 - 12.01.2024
54. Internationales Wasserbau-Symposium Aachen IWASA 2024
17.01.2024 - 18.01.2024
IAB-TAGE »ROHRBAU« 2024

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
25. September 2023 (598 Klicks)
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?


RAG-Technikchronik - Buch 4: Technikentwicklung in der Logistik
27. Dezember 2018 (13091 Klicks)
Das Buch 4 der Buchreihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ zeigt die Entwicklungen der vergangenen fünf Jahrzehnte im Bereich Logistik der RAG. Die Logistik unter Tage wurde durch die flächige Entwicklung des Steinkohlenbergbaus, z.B. durch Anschluss- oder Verbundbergwerke, und die Zunahme der Gewinnungsteufe vor erhebliche Herausforderungen gestellt.


04.11.2023 (247 Klicks)
Gotthard-Basistunnel: Schäden gravierend, Normalbetrieb voraussichtlich ab September 2024
