HUESKER Synthetic GmbH
HUESKER Synthetic GmbH
DSI Underground GmbH
HUESKER Synthetic GmbH
DSI Underground GmbH
URETEK Deutschland GmbH
MiningForum 2024 - The international mining hub - for a sustainable future - 6-7 June 2024 - Berlin, Germany, Estrel

English News Deutsche News News     RSS-Feed Kopiere RSS-Feed-Link in die Zwischenablage
Nachrichten zu Bergbau, Tunnelbau, Geotechnik, Energie

06.03.2022

Baustopp für viele Projekte nicht ausgeschlossen - Auswirkungen des Ukrainekriegs

Folgen der Ukraine-Krise treffen mit voller Wucht ein: Bitumen-Produktion wird deutlich gedrosselt, Preise gehen durch die Decke.  

weiter lesen - Baustopp-fuer-viele-Projekte-nicht-ausgeschlossen-Auswirkungen-des-Ukrainekriegs
DSI Underground GmbHMarket-Place-4.0
Richard Geiss GmbH

21.02.2022

Tri verliert seine Zulassung, Per positioniert sich als langfristiges Substitut - warum sich eine frühzeitige Umstellung lohnt


Für rund 600 Asphaltlabore in Deutschland steht eine unumgängliche Umstellung ins Haus: Trichlorethylen (Tri), das bislang für die Extraktion von Bitumen aus Asphalt genutzt wird, verliert seine Zulassung – offiziell zum 21. April 2023. Doch es könnte schon viel früher Schluss sein mit Tri.

Weltweit gibt es nur noch einen großen registrierten Hersteller, der Tri in die EU liefert und dieser hat bereits angekündigt, seine Lieferungen einzustellen. Höchste Zeit also für viele Asphaltlabore, auf ein alternatives Lösemittel umzustellen – vor allem auch, damit es Ende 2022 nicht zu Engpässen kommt, wenn alle Betreiber gleichzeitig umrüsten möchten. Als ein langfristiges und zukunftssicheres Substitut hat sich Perchlorethylen (Per) auf dem deutschen Markt positioniert. Die bereits seit vielen Jahren und auch weiterhin zulässige Alternative Toluol scheint aufgrund seiner Brandgefährdung und den damit verbundenen hohen Umrüstungs- und Betriebskosten für die Gewährleistung des Arbeitsschutzes nur in wenigen Asphaltlaboren realisierbar.

„Viele Labore schieben die Umstellung derzeit noch hinaus, aus Angst, die hohen Qualitätsstandards für reproduzierbare Prüfergebnisse nicht halten zu können. Diese Sorge ist unbegründet, denn die hohen Prüfanforderungen lassen sich auch mit Per zuverlässig erfüllen. Wichtig dafür ist, dass die Asphaltlabore auf einen professionellen Umstellungsprozess und die Prozessbegleitung durch Lösemittel- und Prüfgerätespezialisten setzen”, sagt Bastian Geiss, geschäftsführender Gesellschafter der Richard Geiss GmbH mit Sitz in Offingen in Bayern. Sein Unternehmen ist einer der europaweit führenden Lösemittelspezialisten mit über 60-jähriger Erfahrung im Umgang mit Perchlorethylen.

Mit seiner Expertise hat das Familienunternehmen jüngst über 15 Asphaltlabore der Bayerischen Asphaltmischwerke GmbH & Co. KG für Straßenbaustoffe, kurz bam, bei der Umstellung von Tri auf Per erfolgreich begleitet. „Seit 2020 ist die Verwendung von Per im deutschen Regelwerk im Rahmen der Werkseigenen Produktionskontrolle zugelassen. Aus der Verwendung in Nachbarländern und den umfangreichen Vergleichsuntersuchungen, die vor der Umstellung durchgeführt wurden, wussten wir, dass bei der Verwendung von Per der Laborbetrieb gleichermaßen aufrechterhalten werden kann. Je früher mit dem Umstellungsprozess begonnen wird, desto schneller kann der Regelbetrieb im Asphaltlabor wieder aufgenommen werden. Tri findet fast ausschließlich bei der Analyse von Asphaltgranulat zur Bestimmung des Erweichungspunktes Ring und Kugel noch Anwendung“, erklärt Dr. Alexander Alisov, Laborleiter der bam. „Bezüglich der Ver- und Entsorgungssicherheit und der Laborgerätetechnik haben wir dank kompetenter Partner schnell gute Lösungsansätze finden können“, so Alisov weiter.

Von Tri auf Per: eine zukunftssichere Umstellung

„Wir sehen in Per in der Tat das Lösemittel der Zukunft für die Analyse in Asphaltlaboren“, sagt Bastian Geiss. „Durch die weltweit große Verbreitung und die unterschiedlichen Anwendungsbereiche hat Per eine umfangreichere Basis als Tri. Stand heute geht die Branche nicht davon aus, dass in den nächsten Jahren Beschlüsse oder Umbrüche hinsichtlich der Nutzung von Perchlorethylen kommen werden. Die Umstellung auf Per ist für die Labore also zukunftssicher, auf schätzungsweise mindestens 15 Jahre“, erklärt Geiss weiter.

Bei der Asphaltanalyse werden die einzelnen Bestandteile des Asphalts (Gesteinskörnungen und Bitumen) wieder voneinander getrennt, Per löst dabei das Bitumen. Bei der anschließenden Destillation des Per-Bitumen-Gemischs lässt sich dann auch das Lösemittel wieder vom Bitumen trennen. An dem rückgewonnenen Bitumen lassen sich die vertragsrelevanten Eigenschaften (meist Härtegrad) sicher bestimmen. Die moderne und nachhaltige Asphaltproduktion erfolgt zunehmend unter der Verwendung von Asphaltgranulat, welches zuvor im Labor untersucht wird. Mit Per können auch die Recyclat-Komponenten sicher rückgewonnen werden.

Professioneller Umstellungsprozess ist das A und O

Noch zögern viele Laborbetreiber, frühzeitig den Schritt in Richtung Per zu gehen, aus vielfältigen Gründen: aus Unsicherheit im Umgang mit Per, der Ungewissheit hinsichtlich der vertragsrelevanten Kennwerte, da die Vorbereitungen zur Anwendung von Per im Rahmen der Kontrollprüfung noch nicht vollständig abgeschlossen sind, oder aus Angst vor hohen Umrüstungskosten. Ein professioneller und umfassender Umstellungsprozess aber gewährleistet hohe Qualitätsstandards für die geforderte Reproduzierbarkeit der Prüfergebnisse und hält die Umrüstungskosten im Rahmen. Lösemittel-Experte Bastian Geiss plädiert deshalb für eine spezielle Kooperation: „Mit einem bloßen Austausch des Lösemittels ist es nicht getan. Auch die Laborgeräte, wie Extraktionsanlage, Rotationsverdampfer und Wärmeschränke, müssen perfekt auf das neue Lösemittel Per eingestellt werden. Am besten arbeiten hier Asphaltlaborbetreiber, Laborgerätehersteller und Lösemittelhersteller eng zusammen.“ Die etablierten Sicherheitsstandards für Tri funktionieren auch bei Per.

So erfolgt die Umrüstung geeigneter Extraktionsanlagen: Im ersten Schritt wird das Trichlorethylen vollständig aus der Extraktionsanlage entfernt, im zweiten Schritt erfolgt die Adaption der Anlage durch den Anlagenhersteller. Erst dann, also im dritten Schritt, wird das Perchlorethylen in die umgerüstete Anlage eingebracht. So werden ungewünschte Reaktionen, zum Beispiel durch die unterschiedlichen Temperaturen im Zersetzungsbereich, vermieden.

Lösemittel speziell für die Asphaltanalyse: Geiss Per Asphalt

Die Reinheit des Lösemittels ist entscheidend, um exakte und reproduzierbare Prüfungsergebnisse zu gewährleisten, weshalb in den Asphaltlaboren ausschließlich Per als Frischware zum Einsatz kommt. Die Richard Geiss GmbH bietet ein hochreines Perchlorethylen speziell für Asphaltlabore an: Geiss Per Asphalt. Neben der Qualität ist auch die Stabilität des Lösemittels für die Reproduzierbarkeit der Ergebnisse entscheidend.

„Da Asphaltlabore mit unterschiedlichen Asphaltmischungen arbeiten, sind die Überprüfung und die Stabilisierung des Lösemittels unabdingbar. Wir unterstützen die Labore dabei nicht nur mit dem Know-how unserer Experten, sondern auch mit unserem Stabilisator und Testkoffer, die wir speziell in Zusammenarbeit mit Anwendern für den Einsatz in der Asphaltanalyse entwickelt haben“, betont Dirk Schild, Vertriebsbereichsleiter für Textil- und Oberflächenreinigung bei der Richard Geiss GmbH. Der Stabilisator aus der Prostab-Reihe dient der Erhöhung der Alkalität, um das Lösemittel im optimalen Arbeitsbereich zu halten. Der Testkoffer Geiss Per Test zur Lösemittelüberwachung ist mit allen notwendigen Messgeräten, Testreagenzien sowie einer Arbeitsanleitung für die selbständige Lösemittelüberwachung vor Ort ausgestattet.

Nachhaltigkeit in der Asphaltanalyse

Der Vorteil der Geiss-Dienstleistung: Auch wenn die Labore zur Asphaltanalyse ausschließlich Frischware als Prüfmittel einsetzen, müssen sie nicht auf einen nachhaltigen Lösemittelkreislauf verzichten. Denn anstatt Altware aus den Asphaltlaboren thermisch zu verwerten, recycelt die Richard Geiss GmbH diese und arbeitet sie in ihren Aufbereitungsanlagen am Firmensitz in Offingen zu hochreinen Recyclaten auf. Diese Recyclate kommen dann in anderen Bereichen, zum Beispiel bei der Metallentfettung, erneut zum Einsatz.

Mit der Richard Geiss GmbH als einem der europaweit führenden Spezialisten im Bereich der Lösemittelrückgewinnung können Asphaltlabore ihre CO2-Emissionen beim Lösemitteleinsatz so um bis zu 92 Prozent reduzieren. Das bestätigt auch die Studie „Carbon Footprints of Recycled Solvents“, die von der European Solvent Recycler Group (ESRG) an der University of Manchester in Auftrag gegeben wurde.

Rundum-Service aus einer Hand

Die Richard Geiss GmbH bietet Asphaltlaboren einen kompletten Rundum-Service, nach dem Motto: alles aus einer Hand. Als Lösemittelhersteller beliefert das Unternehmen die Labore mit seinem speziellen vorstabilisiertem Lösemittel Geiss Per Asphalt. Auch um die fachgerechte Entsorgung der Altware müssen sich die Laborbetreiber keine Gedanken machen. Die Richard Geiss GmbH kümmert sich um die Abholung und Rückgewinnung. Der Transport und die Lagerung der Lösemittel erfolgen in eigens entwickelten und geprüften Sicherheitsgebinden, die den üblichen hohen Standards hinsichtlich der Anschlüsse entsprechen – für ein Höchstmaß an Sicherheit für Mensch und Umwelt. Weiteres Plus: Dank eigenem Fuhrpark ist die Richard Geiss GmbH beim Transport des Lösemittels und der Altware besonders flexibel. „Mobile Asphaltlabore sind meist da, wo die Straße oder Autobahn gerade entsteht – ohne feste Anschrift und Adresse. Unsere Lkw-Fahrer fahren auch diese Ziele zuverlässig an“, so Bastian Geiss.

Über die Richard Geiss GmbH:

Die Richard Geiss GmbH ist einer der europaweit führenden Spezialisten im Bereich der Lösemittelrückgewinnung mit Sitz in Offingen im Landkreis Günzburg. Das Unternehmen produziert aus Lösemittelabfällen hochreine Destillate durch destillative Aufarbeitung. Die Richard Geiss GmbH liefert Lösemittel in die industrielle Oberflächenreinigung, in die Textilreinigung, sowie in die chemische und pharmazeutische Industrie. Die Lohnentfettung rundet das Leistungsspektrum als viertes Geschäftsfeld ab. Die Richard Geiss GmbH beschäftigt in Offingen ca. 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Das Unternehmen hat eine genehmigte Aufbereitungskapazität von 50.000 Tonnen Lösemittel pro Jahr, die zu hochreinen Destillaten aufbereitet werden und ist nach ISO 9001, ISO 14001, ISO 45001 sowie als Entsorgungsfachbetrieb zertifiziert. Die Richard Geiss GmbH wurde 1959 von Richard Geiss gegründet, heute führt Bastian Geiss das Familienunternehmen in dritter Generation.

 

 

Teilen auf Whatsapp   Teilen auf Whatsapp   Teilen auf Telegram   Teilen auf FaceBook   Teilen auf Twitter   Teilen auf Xing   Teilen auf LinkedIn   

>> schließen >>
GeoResources

Informieren Sie sich über offene Stellen und Einstiegsmöglichkeiten bei CFT sowie die Ausbildungsmöglichkeiten in einem zertifizierten Ausbildungsbetrieb.
Neueste Artikel

05.11.2023 

So kann eine CO2-neutrale Energie- und Mobilitätswende gelingenSo kann eine CO2-neutrale Energie- und Mobilitätswende gelingen

Die Mobilitäts- und Wärmewende mit dem Ziel der CO2-Neutralität erfordern technische Innovationen, aber auch geeignete gesellschaftliche Rahmenbedingungen und politische We...  

05.11.2023 

Mobile Sicherung gegen Naturgefahren – Aufbau eines mobilen Schutzzauns mit Zaungästen auf GeoradogeländeMobile Sicherung gegen Naturgefahren – Aufbau eines mobilen Schutzzauns mit Zaungästen auf Georadogelände

Am 28. September 2023 ging es auf dem Georadogelände in Sachsen um Sicherungsbauwerke gegen Naturgefahren, insbesondere Steinschlag und Murgänge. Die Trumer Schutzbauten GmbH stellte indoo...  

24.09.2023 

Langzeitmonitoring verfüllter Salzbergwerke – neues kabelloses Gebirgsdruck-MesssystemLangzeitmonitoring verfüllter Salzbergwerke – neues kabelloses Gebirgsdruck-Messsystem

Kabelgebundene Gebirgsdruck-Messsysteme sind für das Langzeitmonitoring in stillgelegten Salzbergwerken nur bedingt funktionssicher, technisch aufwendig und teuer. Daher wurde in einem ZIM-Koop...  

SMT Scharf GmbH
FRIEDR. ISCHEBECK GMBH - Schalungs- und Verbausysteme - Formwork and trench shoring systems
moduscom unternehmenskommunikation - die etwas andere Art der Werbe-Dienstleistung
Longwall Mining Solutions
Longwall Mining Solutions
F. Willich GmbH + Co. KG
Longwall Mining Solutions
F. Willich GmbH + Co. KG
Fluid Competence GmbH
Mining, Tunnelling, Geotechnics, Energy - News, Events and Journal - GeoResources
Spezial
White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden

25. September 2023 (599 Klicks)

Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?  

weiter lesen

Books / Bücher
RAG-Technikchronik - Buch 3: Technikentwicklung in der Vorleistung

RAG-Technikchronik - Buch 3: Technikentwicklung in der Vorleistung

27. September 2018 (13170 Klicks)

Das Buch 3 der Reihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ stellt die Evolution der Vorleistung in den vergangenen 50 Jahren dar. Da sie den Zugang zur Lagerstätte schafft, ist sie die Grundvoraussetzung zur Gewinnung des Rohstoffs Kohle und bildet die Grundlage für den langfristig sicheren und leistungsfähigen Betrieb eines Bergwerks.  

weiter lesen

J. D. Theile GmbH & Co. KG
J. D. Theile GmbH & Co. KG
S-Tec ApS
J. D. Theile GmbH & Co. KG
S-Tec ApS
Southern African-German Chamber of Commerce and Industry
21. Altbergbaukolloquium auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein

Trendnachricht
Europaweite Weiterbildungsinitiative von Hochschulen macht Führungskräfte für zukünftige ESG-Herausforderungen der Rohstoffbranche fit

15.11.2023 (239 Klicks)

Europaweite Weiterbildungsinitiative von Hochschulen macht Führungskräfte für zukünftige ESG-Herausforderungen der Rohstoffbranche fit



weiter lesen - Europaweite-Weiterbildungsinitiative-von-Hochschulen-macht-Fuehrungskraefte-fuer-zukuenftige-ESG-Herausforderungen-der-Rohstoffbranche-fit

Trendnachricht
VDMA Mining tagt auf Zollverein: Keine Klimawende ohne Rohstoffe

17.11.2023 (171 Klicks)

VDMA Mining tagt auf Zollverein: Keine Klimawende ohne Rohstoffe



weiter lesen - VDMA-Mining-tagt-auf-Zollverein-Keine-Klimawende-ohne-Rohstoffe

Trendnachricht
Verkehrsminister Dr. Volker Wissing besichtigt Lithium-Extraktions-Optimierungsanlage im rheinland-pfälzischen Landau

27.11.2023 (139 Klicks)

Verkehrsminister Dr. Volker Wissing besichtigt Lithium-Extraktions-Optimierungsanlage im rheinland-pfälzischen Landau



weiter lesen - Verkehrsminister-Dr-Volker-Wissing-besichtigt-Lithium-Extraktions-Optimierungsanlage-im-rheinland-pfaelzischen-Landau

Trendnachricht
K+S schließt Aktienrückkauf erfolgreich ab - Dividendenzahlung an Aktionäre

17.11.2023 (133 Klicks)

K+S schließt Aktienrückkauf erfolgreich ab - Dividendenzahlung an Aktionäre



weiter lesen - KS-schliesst-Aktienrueckkauf-erfolgreich-ab-Dividendenzahlung-an-Aktionaere