13.06.2022
Voith übernimmt die ARGO-HYTOS Gruppe
Der Technologiekonzern Voith übernimmt das Unternehmen ARGO-HYTOS. Das in Baar, Schweiz, ansässige Unternehmen entwickelt und produziert Hydraulik-Komponenten und -Systemlösungen mit Schwerpunkt auf den Off-Highway Bereich (Landmaschinen, Baumaschinen und Förderfahrzeuge).

10.06.2022
Schrobenhausener Tage 2022: Nachhaltigkeit als Herausforderung und Chance im Spezialtiefbau
Eine langjährige Tradition: Seit über 30 Jahren lädt die Bauer Spezialtiefbau GmbH zum Event „Schrobenhausener Tage“ ein. Die diesjährige Traditionsveranstaltung fand Anfang Juni unter dem Motto „B.sustainable: Nachhaltigkeit im Spezialtiefbau“ statt. Das Besondere dabei: Nach drei Jahren Pause konnten die Gäste endlich wieder persönlich in Schrobenhausen begrüßt werden.

![]() | ![]() |
10.06.2022
Neue Mitglieder in Kuratorium der Deutschen Bundesstiftung Umwelt berufen
Bundesumweltministerin Steffi Lemke hat fünf neue Mitglieder in das Kuratorium der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) berufen.
Bundesumweltministerin Steffi Lemke hat fünf neue Mitglieder in das Kuratorium der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) berufen. Die aktuell mit rund 2,39 Mrd. Euro Stiftungskapital ausgestattete DBU zählt zu den größten Umweltstiftungen in Europa. Sie dient dem Zweck, Vorhaben zum Schutz der Umwelt unter besonderer Berücksichtigung der mittelständischen Wirtschaft zu fördern.
Seit der Aufnahme ihrer Stiftungsarbeit hat die DBU über 10.500 Projekte mit mehr als 1,95 Mrd. Euro aus den Bereichen Umwelttechnik, -forschung, -bildung und -kommunikation sowie Natur- und Umweltschutz unterstützt. Außerdem zeichnet sie jährlich mit dem Deutschen Umweltpreis Leistungen aus, die maßgeblich und in vorbildlicher Weise zum Schutz und Erhalt der Umwelt beitragen.
Das Kuratorium ist gesetzlicher Vertreter der Stiftung. Aufgrund der Regierungsneubildung waren fünf nach dem Ausscheiden an Amt und Mandat gebundene berufene Kuratorinnen und Kuratoren nachzubesetzen.
Alle Persönlichkeiten wurden zum ersten Mal in das Kuratorium berufen:
- Judith Pirscher, Staatssekretärin im Bundesministerium für Bildung und Forschung;
- Katja Hessel MdB, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister der Finanzen;
- Dr. Bettina Hoffmann MdB, Parlamentarische Staatssekretärin bei der Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz;
- Cansel Kiziltepe MdB, Parlamentarische Staatssekretärin bei der Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen;
- Harald Ebner MdB, Vorsitzender des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz.
Das gesamte Kuratorium der DBU ist bis zum 11. Juni 2024 berufen. Durch die Neuberufungen werden im Kuratorium der DBU 9 Frauen und 7 Männer vertreten sein.
Quelle: BMUV







09.06.2022
Weiterer wichtiger Projektschritt beim Brenner Basistunnel
Ausschreibung der Ingenieurdienstleistungen für die eisenbahntechnische Ausrüstung gestartet

09.06.2022
Weiterer wichtiger Projektschritt beim Brenner Basistunnel
Ausschreibung der Ingenieurdienstleistungen für die eisenbahntechnische Ausrüstung gestartet.

05.11.2023
Mobile Sicherung gegen Naturgefahren – Aufbau eines mobilen Schutzzauns mit Zaungästen auf Georadogelände
Am 28. September 2023 ging es auf dem Georadogelände in Sachsen um Sicherungsbauwerke gegen Naturgefahren, insbesondere Steinschlag und Murgänge. Die Trumer Schutzbauten GmbH stellte indoo...
05.11.2023
Perspektiven für die visuelle Inspektion von Tunneln mit fliegenden Drohnen
Die Inspektion von Tunneln ist unerlässlich, um die Sicherheit und Integrität dieser wichtigen Verkehrskorridore zu gewährleisten. Herkömmliche Methoden wie manuelle visuelle Inspektionen oder bodengestützte Sensoren können zeitaufwändig und potenziell gefährlich für das Personal sein. Der Einsatz von Flugdrohnen bzw. unbemannten Luftfahrzeugen (UAVs) ist eine sichere und effiziente Alternative für Tunnelinspektionen. ...
05.11.2023
Herausfordernder Einsatz unter Tage – Drucklufttrockner bewähren sich im Bergwerk
Der Energieträger Druckluft ist im Bergbau noch weit verbreitet. Er ist einfach anzuwenden und sehr sicher. Dabei belasten allerdings die klimatischen Bedingungen unter Tage die eingesetzte Tec...
09.01.2024 - 11.01.2024
Infratech 2024 Fachmesse für Straßen- und Tiefbau
11.01.2024 - 12.01.2024
54. Internationales Wasserbau-Symposium Aachen IWASA 2024
17.01.2024 - 18.01.2024
IAB-TAGE »ROHRBAU« 2024
23.01.2024 - 17:00
Internationaler Workshop über Frozen Soil Engineering

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
25. September 2023 (599 Klicks)
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?


RAG-Technikchronik - Buch 1: Technikentwicklung und Forschung der RAG
27. Dezember 2019 (13179 Klicks)
Das Buch 1 "Technikentwicklung und Forschung der RAG" behandelt zusammenfassend die Ergebnisse der Bücher 2 bis 6 und ergänzt um das Thema Lagerstätte aus dem Buch 7. Das Thema „Forschung und Entwicklung“ wird genauso behandelt, wie der Streckenausbau, die Entwicklung der Technikbereiche, die Bergwerksautomatisierung und die Unternehmensdigitalisierung.
