![]() | Market-Place-4.0 H.C. Starck Tungsten GmbH |
16.06.2022
H.C. Starck Tungsten und ZSW forschen gemeinsam zu Wolfram in Lithium-Ionen-Batterien

H.C. Starck forscht zu Wolfram in Lithium-Ionen Batterien. (credits: H.C. Starck Tungsten)
Einfluss wolframbasierter Kathodenbeschichtungen auf elektrochemische Leistungsfähigkeit
H.C. Starck Tungsten Powders, eine Tochter der Masan High-Tech Materials Group, und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoffforschung Baden-Württemberg (ZSW) untersuchen gemeinsam den Einsatz wolframbasierter Kathodenbeschichtungen in Lithium-Ionen-Batterien. Im Rahmen eines Forschungsprojekts analysieren die Partner, wie unterschiedliche Materialkombinationen die elektrochemische Leistungsfähigkeit der Batterien beeinflussen. Nachdem zunächst verschiedene Wolfram-Vorstoffe systematisch auf ihre Eignung untersucht wurden, sind aktuell erste Beschichtungsversuche angelaufen. Darauf folgen im nächsten Schritt elektrochemische Untersuchungen.
„Wir wissen aus der aktuellen wissenschaftlichen Literatur, dass wolframbasierte Beschichtungen bereits mit sehr geringen Gewichtsanteilen die Zyklenstabilität einer Lithium-Ionen-Batterie signifikant erhöhen“, sagt Dr. Julia Meese-Marktscheffel, Leiterin Technology & Innovation Global beim Unternehmen. „Es gibt zudem deutliche Hinweise darauf, dass wolframbeschichtete Kathodenmaterialien die Gasentwicklung innerhalb der Batterie reduzieren und somit deren Sicherheit erhöhen können. Wir wollen zunächst in Zusammenarbeit mit dem ZSW diese Wirkweisen umfassend verstehen. Bei positiven Ergebnissen planen wir im zweiten Schritt die Entwicklung maßgeschneiderter Wolframchemikalien für mehr Leistungsfähigkeit und Sicherheit in Batterien.“
CEO Dr. Hady Seyeda ergänzt: „Diese Kooperation stellt einen wichtiger Schritt bei der Etablierung von Wolfram in der Batterieentwicklung und -nutzung dar. Innovationen, die Batterien sicherer und leistungsfähiger machen, sind angesichts des weltweiten Trends zur E-Mobilität mitentscheidend für eine breite Akzeptanz.“
Quelle: H.C. Starck







15.06.2022
Bauschuttaufbereitung: Reifendruckkontrolle spart Kosten und steigert die Produktivität
Einsatzbericht: Das TPMS-System von MARANGONI bei der Recycling Lahnau GmbH

14.06.2022
Geodaten von Fugro helfen Stadt Bad Homburg bei Bewertung langfristiger Hochwasserrisiken
Die Geodaten von Fugro zur Bewertung von Starkregenereignissen werden von der Stadt Bad Homburg in Form von Starkregengefahrenkarten genutzt, um die Verwaltung bei Planungsaufgaben und der Risikovorsorge zu unterstützen und Einwohner über mögliche Risiken zu informieren.

13.06.2022
IFO-Umfrage: Noch nie fehlte so viel Material auf dem Bau
Die Materialknappheit auf deutschen Baustellen hat ihren Höchststand seit 1991 erreicht. Das geht aus einer Umfrage des ifo Instituts hervor.

05.11.2023
Geogitterbewehrtes Dammbauwerk als temporäre Behelfsumfahrung
Baumaßnahmen zum Erhalt der Verkehrsinfrastruktur sind in vielfacher Hinsicht eine große gesellschaftliche Herausforderung. Bei Baumaßnahmen in bestehenden baulichen Anlagen unter ...
05.11.2023
Heißes Thema Tiefengeothermie – Potenzial und Handlungsansätze
Die Tiefengeothermie kann mindestens ein Viertel der in Deutschland erforderlichen Wärmeenergie bereitstellen. Aber um dieses Potenzial in naher Zukunft auszuschöpfen, muss ihr Ausbau besc...
05.11.2023
Herausfordernder Einsatz unter Tage – Drucklufttrockner bewähren sich im Bergwerk
Der Energieträger Druckluft ist im Bergbau noch weit verbreitet. Er ist einfach anzuwenden und sehr sicher. Dabei belasten allerdings die klimatischen Bedingungen unter Tage die eingesetzte Tec...
05.12.2023 -
Geoenergie – ein zentraler Aspekt in der Energiewende
09.01.2024 - 11.01.2024
Infratech 2024 Fachmesse für Straßen- und Tiefbau
11.01.2024 - 12.01.2024
54. Internationales Wasserbau-Symposium Aachen IWASA 2024
17.01.2024 - 18.01.2024
IAB-TAGE »ROHRBAU« 2024

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
25. September 2023 (597 Klicks)
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?


RAG-Technikchronik - Buch 2: Technikentwicklung im Abbau
27. September 2018 (13080 Klicks)
Als erster Band erschienen in der Buchreihe Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG ist das Buch 2, das sich mit der „Technikentwicklung im Abbau“ beschäftigt. Die Autoren betrachten die einzelnen Aspekte des Strebbaus an langer Front in flacher und mäßig geneigter Lagerung.


04.11.2023 (247 Klicks)
Gotthard-Basistunnel: Schäden gravierend, Normalbetrieb voraussichtlich ab September 2024
