30.06.2022
bauma Innovationspreis: Finalisten stehen fest
- 41 von 133 Innovationen überzeugen in Vorauswahl
In die Runde der Finalisten gekommen zu sein, ist für die Bewerber um den bauma Innovationspreis bereits eine Auszeichnung. Aus diesem Kreis wählt eine Fachjury die drei Nominierten für den Preis in einer der fünf Kategorien Klimaschutz, Digitalisierung, Maschinentechnik, Bauen und Forschung.

29.06.2022
Mit Hochdruck in die Tiefe: Bodensanierung mit innovativem Verfahren
Der Boden vibriert und die Luft zischt. Das Bohrgerät im Frankfurter Gallusviertel bohrt ein Loch nach dem anderen. Dann wird mit viel Druck eine Suspensionslösung in das Erdreich injiziert. Und das in bis zu 27 m Tiefe.

28.06.2022
Vorstellung des NLWKN-Jahresberichts: Lies betont führende Rolle des NLWKN bei Anpassung an Klimafolgen in Niedersachsen
„Die Anpassung an die Klimafolgen ist die größte Herausforderung für Niedersachsens Wasserwirtschaft und Naturschutz“, sagte Niedersachsens Umweltminister Olaf Lies bei der Vorstellung des Jahresberichts des Niedersächsischen Landesbetriebs für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) in der NLWKN-Direktion in Norden.

![]() | Market-Place-4.0 Deutsche Bahn AG |
24.06.2022
DB-Vorstand wird jünger und weiblicher
- Berthold Huber übernimmt das Infrastruktur-Ressort
- Evelyn Palla leitet künftig den Regionalverkehr
- Michael Peterson wird Vorstand Personenfernverkehr
Der Aufsichtsrat der Deutschen Bahn AG hat wichtige personelle Entscheidungen getroffen. Fortan wird der DB-Vorstand jünger und weiblicher sein. In einer turnusmäßigen Sitzung am Donnerstag in Potsdam bestellte das Kontrollgremium den bisherigen Personenverkehrsvorstand Berthold Huber zum neuen Chef des Infrastrukturressorts. Der 58-jährige Huber übernimmt am 1. Juli dieses Jahres die Aufgabe des bisherigen Vorstandes Ronald Pofalla, der das Unternehmen Ende April auf eigenen Wunsch verlassen hatte. Hubers Vertrag läuft bis zum Frühjahr 2027. Aufsichtsratsvorsitzender Michael Odenwald: „Herr Huber arbeitet seit über 20 Jahren für die Deutsche Bahn. Er kennt den Konzern wie kaum ein Zweiter und hat unter anderem auch als ehemaliger Personalvorstand der DB Netz AG profunde Kenntnisse der Infrastruktur. Ihm und seinem Team obliegt nun die zentrale Aufgabe, die Eisenbahninfrastruktur leistungsfähiger zu machen.“
Ebenfalls ab 1. Juli leitet Evelyn Palla das neu geschaffene Ressort Regionalverkehr. Die 48-jährige Betriebswirtin ist bislang im Vorstand der DB Fernverkehr AG für Finanzen zuständig. Die Südtirolerin kam Ende 2018 von der ÖBB zur Deutschen Bahn. In Österreich verantwortete sie unter anderem den Nah- und Regionalverkehr. AR-Chef Odenwald: „Mit ihren mannigfachen Erfahrungen in der Branche wird Frau Palla die Wachstumsstrategie der ‚Starken Schiene‘ nachdrücklich umsetzen. Sie steht zugleich für den Generationswechsel, den der Aufsichtsrat bewusst eingeleitet hat.“ Der bisherige Chef der DB Regio AG, Dr. Jörg Sandvoß, wird künftig Konzernbeauftragter für gemeinwohlorientierte Infrastruktur. Dies ist ein zentrales bahnpolitisches Vorhaben der Bundesregierung.
Dr. Michael Peterson rückt in den Konzernvorstand auf. Der promovierte Betriebswirt führt ab dem 1. Juli das neu geschaffene Ressort Personenfernverkehr. Der 51-jährige ist seit Mitte 2019 Vorstandsvorsitzender der DB Fernverkehr AG. AR-Vorsitzender Odenwald: „Herr Peterson steht für eine digitale und kundenorientierte Eisenbahn. In den nächsten Jahren gilt es nun, die ehrgeizigen Ziele des Fernverkehrs umzusetzen und damit einen wichtigen Beitrag zur Verkehrswende zu leisten.“ Die Verträge von Palla und Peterson laufen – wie bei Erstbestellungen üblich – jeweils drei Jahre.
Der DB-Vorstandsvorsitzende Dr. Richard Lutz erklärte zu den Personalentscheidungen: „Das Team DB steht – jünger und weiblicher als je zuvor. Ich freue mich sehr, dass der Vorstand sofort an die Arbeit gehen kann. Wir stehen vor großen Herausforderungen. Diese werden wir gemeinsam und mit großer Entschlossenheit angehen.“
Quelle: DB AG







05.11.2023
So kann eine CO2-neutrale Energie- und Mobilitätswende gelingen
Die Mobilitäts- und Wärmewende mit dem Ziel der CO2-Neutralität erfordern technische Innovationen, aber auch geeignete gesellschaftliche Rahmenbedingungen und politische We...
05.11.2023
Flexible Sicherungsbauwerke gegen Steinschlag, Murgänge, Lawinen und Böschungsinstabilität – Restnutzungsdauer und Life Cycle
Flexible Sicherungssysteme haben sich seit Jahrzehnten zum Schutz gegen Steinschlag, Murgänge, Lawinen und Böschungsinstabilität bewährt. Die verfügbare Restnutzungsdauer so...
05.11.2023
Perspektiven für die visuelle Inspektion von Tunneln mit fliegenden Drohnen
Die Inspektion von Tunneln ist unerlässlich, um die Sicherheit und Integrität dieser wichtigen Verkehrskorridore zu gewährleisten. Herkömmliche Methoden wie manuelle visuelle Inspektionen oder bodengestützte Sensoren können zeitaufwändig und potenziell gefährlich für das Personal sein. Der Einsatz von Flugdrohnen bzw. unbemannten Luftfahrzeugen (UAVs) ist eine sichere und effiziente Alternative für Tunnelinspektionen. ...
05.12.2023 -
Geoenergie – ein zentraler Aspekt in der Energiewende
09.01.2024 - 11.01.2024
Infratech 2024 Fachmesse für Straßen- und Tiefbau
11.01.2024 - 12.01.2024
54. Internationales Wasserbau-Symposium Aachen IWASA 2024
17.01.2024 - 18.01.2024
IAB-TAGE »ROHRBAU« 2024

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
25. September 2023 (597 Klicks)
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?


RAG-Technikchronik - Buch 1: Technikentwicklung und Forschung der RAG
27. Dezember 2019 (13100 Klicks)
Das Buch 1 "Technikentwicklung und Forschung der RAG" behandelt zusammenfassend die Ergebnisse der Bücher 2 bis 6 und ergänzt um das Thema Lagerstätte aus dem Buch 7. Das Thema „Forschung und Entwicklung“ wird genauso behandelt, wie der Streckenausbau, die Entwicklung der Technikbereiche, die Bergwerksautomatisierung und die Unternehmensdigitalisierung.


04.11.2023 (247 Klicks)
Gotthard-Basistunnel: Schäden gravierend, Normalbetrieb voraussichtlich ab September 2024
