![]() | Market-Place-4.0 Bauer Resources GmbH |
29.06.2022
Mit Hochdruck in die Tiefe: Bodensanierung mit innovativem Verfahren

Innovatives Verfahren zur Bodensanierung im Frankfurter Gallusviertel (credits: BAUER Group)
Der Boden vibriert und die Luft zischt. Das Bohrgerät im Frankfurter Gallusviertel bohrt ein Loch nach dem anderen. Dann wird mit viel Druck eine Suspensionslösung in das Erdreich injiziert. Und das in bis zu 27 m Tiefe.
So wird seit Januar dieses Jahres mittels eines innovativen In-situ-Verfahrens das ehemalige Industriegelände durch den Bereich Bauer Umwelt der Bauer Resources GmbH saniert. Denn durch die industrielle Vornutzung kam es aufgrund des Eintrags von leichtflüchtigen halogenierten Schadstoffen zu Verunreinigungen im Boden und Grundwasser. Im Anschluss an die Sanierung soll dort bis Mitte 2025 das Wohnquartier „franky“ – bisher unter dem Projektnamen Westville bekannt – mit ca. 1.300 Mietwohnungen, ca. 1.200 Tiefgaragenstellplätzen, drei Kitas sowie Gewerbe- und Einzelhandelsflächen entstehen.
Die Aufgabenstellung zu Projektbeginn war sehr umfangreich: So waren zwar erste Erkenntnisse aus vorausgehenden Analysen bekannt und die Sanierungsziele definiert, die geeignete Sanierungsmaßnahme wurde jedoch von den Spezialisten vom Bereich Bauer Umwelt ausgewählt. Doch welches Verfahren wird den Anforderungen vor Ort gerecht? Mit welcher Technik lassen sich die Verunreinigungen bis zu einer Endteufe von 27 m behandeln? „Ein innovatives und spezielles Hochdruckinjektionsverfahren macht das möglich“, betont Vertriebsingenieur Frank Pietschner vom Bereich Bauer Umwelt der Bauer Resources GmbH.
In einem ersten Arbeitsschritt wurde alles für die eigentliche Sanierung vorbereitet, d. h. insgesamt 53 Infiltrationspegel, Monitoring-Messstellen sowie Zirkulationsbrunnen im Nenndurchmesser von 50 und 100 mm errichtet. Dann wurde die Schadstoffverteilung detailliert erkundet. „Nur so können die Injektionsorte und -mengen exakt festgelegt werden“, erklärt Felix Blanco-Ochando, Oberbauleiter beim Bereich Bauer Umwelt der Bauer Resources GmbH. Auf Basis der Probenahmen wurden im nächsten Schritt die Injektionsorte und -mengen bestimmt sowie eine maßgeschneiderte Suspensionslösung hergestellt.
Unter Einsatz von Hochdruckpumpen wurde die Wirkstofflösung an 40 verschiedenen Stellen in unterschiedliche Horizonte des schadstoffhaltigen Bodens injiziert – über 70.000 l Wirkstoffemulsion und etwa 430 l Bakteriensuspension waren dafür notwendig. Diese reagieren mit den leichtflüchtigen Schadstoffen tief im Boden und bauen diese ab. „Im Prinzip ist das Verfahren ganz einfach, aber im Detail hoch spannend“, betont Frank Pietschner und ergänzt: „Und unglaublich innovativ, effizient und nachhaltig.“ Mit deutlich mehr als 10 bar Druck wird auch ein hoher Wirkungsgrad bei stark bindigen Böden über den geplanten Injektionsradius gewährleistet.
Das Geheimnis des Erfolgs ist jedoch nicht allein das Verfahren, sondern auch der Wirkstoff: Dieser kann selektiv eingesetzt und je nach Belastungsgrad zielgerichtet adaptiert werden. Eine spezielle Zusammensetzung sorgt zusätzlich dafür, dass der Prozess über Monate hinweg weiterlaufen kann, bis die Verunreinigungen vollständig abgebaut sind. Mittels verschiedener Messstellen kann der Fortschritt ständig überwacht werden.
Noch bis zum Abschluss der Arbeiten erfolgen zur besseren und schnelleren Verteilung des Wirkstoffs Infiltrationsmaßnahmen sowie eine Zirkulation des Grundwassers. „Die Abwicklung eines solchen Projekts ist für uns einzigartig und nur dank der exakt organisierten Arbeit des Projektteams möglich“, so Felix Blanco-Ochando abschließend.
Quelle: Bauer Group







28.06.2022
Vorstellung des NLWKN-Jahresberichts: Lies betont führende Rolle des NLWKN bei Anpassung an Klimafolgen in Niedersachsen
„Die Anpassung an die Klimafolgen ist die größte Herausforderung für Niedersachsens Wasserwirtschaft und Naturschutz“, sagte Niedersachsens Umweltminister Olaf Lies bei der Vorstellung des Jahresberichts des Niedersächsischen Landesbetriebs für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) in der NLWKN-Direktion in Norden.

24.06.2022
DB-Vorstand wird jünger und weiblicher
24.06.2022
Energy4Climate: Factsheet Kavernenspeicher für Wasserstoff veröffentlicht
Um eine Wasserstoffwirtschaft aufbauen zu können, sind ausreichende Speichermöglichkeiten ein zentraler Baustein.

05.11.2023
Mobilitäts- und Wärmewende im Fokus – oder Wendigkeit und Warm-up
Eine Mobilitäts- und Wärmewende schaffen wir und unsere Gesellschaften nicht im Handumdrehen, sondern nur mit viel Ausdauer. Mit der Fachexpertise unserer Branchen können und müs...
05.11.2023
Nachhaltigkeit als Kriterium bei Vergabe von Verkehrsinfrastrukturmaßnahmen
Die Berücksichtigung der Nachhaltigkeit bei der Vergabe von Baumaßnahmen zur Verkehrsinfrastruktur ist wesentlich zum Erreichen der Klimaschutzziele, aber eine große Herausforderung...
05.11.2023
Mobile Sicherung gegen Naturgefahren – Aufbau eines mobilen Schutzzauns mit Zaungästen auf Georadogelände
Am 28. September 2023 ging es auf dem Georadogelände in Sachsen um Sicherungsbauwerke gegen Naturgefahren, insbesondere Steinschlag und Murgänge. Die Trumer Schutzbauten GmbH stellte indoo...
27.11.2023 13:00 - 29.11.2023 16:30
Weiterbildung: Lärm- und Erschütterungsschutz im Schienenverkehr
05.12.2023 -
Geoenergie – ein zentraler Aspekt in der Energiewende
09.01.2024 - 11.01.2024
Infratech 2024 Fachmesse für Straßen- und Tiefbau
17.01.2024 - 18.01.2024
IAB-TAGE »ROHRBAU« 2024

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
25. September 2023 (582 Klicks)
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?


RAG-Technikchronik - Buch 5: Technikentwicklung in der Grubensicherheit - Band I
27. September 2018 (12941 Klicks)
Das Buch 5 der Reihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ stellt die Entwicklungen der vergangenen fünf Jahrzehnte aus dem Bereich Grubensicherheit dar. Der erste Band beschäftigt sich mit den Themen Bewetterung, Klimatisierung, Gasbeherrschung, Wetterüberwachung, Gasausbruchs- und Gebirgsschlagverhütung.


04.11.2023 (224 Klicks)
Gotthard-Basistunnel: Schäden gravierend, Normalbetrieb voraussichtlich ab September 2024
