![]() | Market-Place-4.0 Messe München |
30.06.2022
bauma Innovationspreis: Finalisten stehen fest
- 41 von 133 Innovationen überzeugen in Vorauswahl
In die Runde der Finalisten gekommen zu sein, ist für die Bewerber um den bauma Innovationspreis bereits eine Auszeichnung. Aus diesem Kreis wählt eine Fachjury die drei Nominierten für den Preis in einer der fünf Kategorien Klimaschutz, Digitalisierung, Maschinentechnik, Bauen und Forschung. Die 15 nominierten Innovationen geben die Veranstalter Anfang September offiziell bekannt.
Kategorie: Klimaschutz
- Benninghoven
- carbonauten
- Encofrados J. Alsina
- Klaus Faber
- Lasco Umformtechnik
- Liebherr-Components Biberach
- Liebherr France SAS
- Marini-Ermont
- Mecalac
Kategorie: Digitalisierung
- AG Machines in Construction MIC 4.0
- Bauer Training Center
- Bomag
- Bosch Rexroth
- Continental
- Doosan Infracore Europe
- Flash Battery
- Gustav Eirich
- Mesh
- preML
- Schulte Strathaus
- Umdasch Group Ventures
- Weber Maschinentechnik
- Wirtgen
Kategorie: Maschinentechnik
- Ammann Verdichtung
- Bauer Maschinen
- Bomag
- Built Robotics
- Dana Incorporated
- Doosan Bobcat EMEA
- Herrenknecht
- Mecalac
- Wirtgen
Kategorie: Bauen
- Bauer Spezialtiefbau
- Holcim (Deutschland)
- Max Bögl Stiftung
Kategorie: Forschung
- KIT Institut für Technologie und Management im Baubetrieb
- TU Clausthal
- TU Dresden
- TU Dresden, Institut für Mechatronischen Maschinenbau
- RWTH Aachen Individualized Production
- Universität Rostock, TU Freiberg, Universität Erlangen-Nürnberg, Bauer Maschinen, Krebs & Aulich
Quelle: Messe München







29.06.2022
Mit Hochdruck in die Tiefe: Bodensanierung mit innovativem Verfahren
Der Boden vibriert und die Luft zischt. Das Bohrgerät im Frankfurter Gallusviertel bohrt ein Loch nach dem anderen. Dann wird mit viel Druck eine Suspensionslösung in das Erdreich injiziert. Und das in bis zu 27 m Tiefe.

28.06.2022
Vorstellung des NLWKN-Jahresberichts: Lies betont führende Rolle des NLWKN bei Anpassung an Klimafolgen in Niedersachsen
„Die Anpassung an die Klimafolgen ist die größte Herausforderung für Niedersachsens Wasserwirtschaft und Naturschutz“, sagte Niedersachsens Umweltminister Olaf Lies bei der Vorstellung des Jahresberichts des Niedersächsischen Landesbetriebs für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) in der NLWKN-Direktion in Norden.

24.06.2022
DB-Vorstand wird jünger und weiblicher
05.11.2023
GeoResources Zeitschrift 4-2023
Spezialthema: Mobilitäts- und Wärmewende im Fokus
Die GeoResources Zeitschrift 3-2023 widmet sich neben den Hauptthemengebieten Bergbau, Tunnelbau, Geotechnik und Energie dem Spezialthema: Fairness und Fachkräfte im Fokus.Anker
Der Z...
05.11.2023
Nachhaltigkeit als Kriterium bei Vergabe von Verkehrsinfrastrukturmaßnahmen
Die Berücksichtigung der Nachhaltigkeit bei der Vergabe von Baumaßnahmen zur Verkehrsinfrastruktur ist wesentlich zum Erreichen der Klimaschutzziele, aber eine große Herausforderung...
05.11.2023
Geogitterbewehrtes Dammbauwerk als temporäre Behelfsumfahrung
Baumaßnahmen zum Erhalt der Verkehrsinfrastruktur sind in vielfacher Hinsicht eine große gesellschaftliche Herausforderung. Bei Baumaßnahmen in bestehenden baulichen Anlagen unter ...
09.01.2024 - 11.01.2024
Infratech 2024 Fachmesse für Straßen- und Tiefbau
11.01.2024 - 12.01.2024
54. Internationales Wasserbau-Symposium Aachen IWASA 2024
17.01.2024 - 18.01.2024
IAB-TAGE »ROHRBAU« 2024
23.01.2024 - 17:00
Internationaler Workshop über Frozen Soil Engineering

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
25. September 2023 (599 Klicks)
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?


RAG-Technikchronik - Buch 1: Technikentwicklung und Forschung der RAG
27. Dezember 2019 (13177 Klicks)
Das Buch 1 "Technikentwicklung und Forschung der RAG" behandelt zusammenfassend die Ergebnisse der Bücher 2 bis 6 und ergänzt um das Thema Lagerstätte aus dem Buch 7. Das Thema „Forschung und Entwicklung“ wird genauso behandelt, wie der Streckenausbau, die Entwicklung der Technikbereiche, die Bergwerksautomatisierung und die Unternehmensdigitalisierung.
