05.07.2022
A49: Verkehrsfreigabe im Abschnitt Neuental bis Schwalmstadt
Die Verkehrsfreigabe im Abschnitt der A49 von Neuental-Bischhausen bis Schwalmstadt-Treysa ist erfolgt: Oliver Luksic, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Digitales und Verkehr, und Stephan Krenz, Vorsitzender der Geschäftsführung der Autobahn GmbH sowie Jens Deutschendorf, Staatssekretär im Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen eröffneten die rund 12 km lange neue Strecke. Der Bund investiert hier insgesamt 250 Millionen Euro.

05.07.2022
Rappbodetalsperre erhält Titel „Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland“
Mit 106 m Höhe und 415 m Länge ist die Rappbodetalsperre in Sachsen-Anhalt nicht nur die höchste Talsperre Deutschlands, sondern auch ein beeindruckendes Bauwerk, das dem Hochwasserschutz, der Trinkwasserversorgung und der Stromerzeugung dient. Daher ehrten die Bundesingenieurkammer und die Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt die imposante Staumauer am 24. Juni 2022 mit dem Titel „Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland“.

![]() | Market-Place-4.0 CDM Smith Consult GmbH |
04.07.2022
Dr.-Ing. Klaus Piroth von CDM Smith Consult in Lenkungskreis der BMBF-Fördermaßnahme WaX berufen
Am 2. und 3. Mai fand in Bonn die Auftaktveranstaltung für die Fördermaßnahme Wasser-Extremereignisse (WaX) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) statt, bei der über 100 Expert*innen zusammenkamen. Auch CDM Smith Experte, Dr.-Ing. Klaus Piroth, nahm an der Veranstaltung als Mitglied des Lenkungskreises teil.
Der Lenkungskreis setzt sich aus den Koordinatorinnen und Koordinatoren der Verbundvorhaben, dem BMBF, dem Projektträger Karlsruhe, dem Vernetzungsvorhaben Aqua-X-Net sowie fünf externen Mitgliedern zusammen. Die externen Vertreterinnen und Vertreter sind:
- Alexander Kramer (Deutscher Städte- und Gemeindebund)
- Meike Müller (Deutsche Rückversicherung AG)
- Dr.-Ing. Klaus Piroth (CDM Smith Consult GmbH; Obmann Fachausschuss Hochwasserrisikomanagement der DWA)
- Sven Schulz (Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt; Mitglied der LAWA)
- Dr. Tanja Winterrath (Deutscher Wetterdienst)
Die Mitglieder des Lenkungskreises sollen Impulse aus der Praxis einbringen, den Wissenstransfer unterstützen sowie zur fachübergreifenden Verbreitung der Ergebnisse beitragen. Ziel ist es, die wissenschaftliche Qualität der Fördermaßnahme durch interdisziplinäre und projektübergreifende Diskussionen, zu stärken.
Folgende Querschnittsthemen wurden identifiziert:
- Praxistransfer
- Kommunikation
- Wasserspeicherung
„Die vom BMBF geförderten Forschungsthemen zu Hochwasser, Starkregen und Dürre sind aktueller denn je. Die Mitglieder des Steuerungskreises können durch entsprechende Hinweise Einfluss auf den Erfolg der geförderten Maßnahmen nehmen. Der möglichst schnelle Praxistransfer der Forschungsergebnisse hat für das BMBF hohe Priorität," erläutert Dr.-Ing. Klaus Piroth.
Quelle: CDM Smith







30.06.2022
bauma Innovationspreis: Finalisten stehen fest
- 41 von 133 Innovationen überzeugen in Vorauswahl
In die Runde der Finalisten gekommen zu sein, ist für die Bewerber um den bauma Innovationspreis bereits eine Auszeichnung. Aus diesem Kreis wählt eine Fachjury die drei Nominierten für den Preis in einer der fünf Kategorien Klimaschutz, Digitalisierung, Maschinentechnik, Bauen und Forschung.

05.11.2023
Mobile Sicherung gegen Naturgefahren – Aufbau eines mobilen Schutzzauns mit Zaungästen auf Georadogelände
Am 28. September 2023 ging es auf dem Georadogelände in Sachsen um Sicherungsbauwerke gegen Naturgefahren, insbesondere Steinschlag und Murgänge. Die Trumer Schutzbauten GmbH stellte indoo...
24.09.2023
Von der Erkenntnis zur Umsetzung – der Weg geht über die Baufreude!
Freude am Bauen ist ein wichtiger Schlüssel für unsere Arbeitszufriedenheit, die Ausstrahlung nach außen, Wertschätzung im Umgang mit Menschen und die Gewinnung von Fachkrä...
24.09.2023
Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unter...
27.11.2023 09:00 - 28.11.2023 17:00
Weiterbildung: Verankerungen, Vernagelungen und Pfähle im Grundbau
27.11.2023 13:00 - 29.11.2023 16:30
Weiterbildung: Lärm- und Erschütterungsschutz im Schienenverkehr
05.12.2023 -
Geoenergie – ein zentraler Aspekt in der Energiewende
09.01.2024 - 11.01.2024
Infratech 2024 Fachmesse für Straßen- und Tiefbau

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
25. September 2023 (582 Klicks)
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?


RAG-Technikchronik - Buch 6: Management- und Bildungssysteme für technische Prozesse
02. April 2019 (12932 Klicks)
Das Buch 6 der Reihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ stellt die Entwicklung der Management- und Bildungssysteme für technische Prozesse, also z.B. zur Effizienzsteigerung, zum Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz sowie zur Ausbildung und beruflichen Fortbildung, bei der RAG dar.


04.11.2023 (222 Klicks)
Gotthard-Basistunnel: Schäden gravierend, Normalbetrieb voraussichtlich ab September 2024
