Secon Systems GmbH
Secon Systems GmbH
HUESKER Synthetic GmbH
Secon Systems GmbH
HUESKER Synthetic GmbH
DMT GmbH & Co. KG
 14. Kolloquium Bauen in Boden und Fels - Die Fachtagung über aktuelle Herausforderungen in der Geotechnik

English News Deutsche News News     RSS-Feed Kopiere RSS-Feed-Link in die Zwischenablage
Nachrichten zu Bergbau, Tunnelbau, Geotechnik, Energie

06.07.2022

Prof. Dr. Sunhild Kleingärtner wird neue Direktorin für das Deutsche Bergbau-Museum Bochum (credits: BBM)Prof. Dr. Sunhild Kleingärtner wird neue Direktorin für das Deutsche Bergbau-Museum Bochum

Prof. Dr. Sunhild Kleingärtner wird im Sommer neue Direktorin des Deutschen Bergbau-Museums Bochum, Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen.  

weiter lesen - Prof-Dr-Sunhild-Kleingaertner-wird-neue-Direktorin-fuer-das-Deutsche-Bergbau-Museum-Bochum
Deutsches Medikamenten Hilfswerk action medeor e. V. Die Notapotheke der WeltMarket-Place-4.0
Die Autobahn GmbH des Bundes

05.07.2022

A49: Verkehrsfreigabe im Abschnitt Neuental bis Schwalmstadt


Feierliche Verkehrsfreigabe des A 49-Abschnitts VKE 20 (3.v.l. Jens Deutschendorf, Staatssekretär im Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen, 4.v.l. Stephan Krenz, Vorsitzender der Geschäftsführung der Autobahn GmbH, 5.v.l.: Oliver Luksic, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Digitales und Verkehr), (credits: Autobahn GmbH)

Feierliche Verkehrsfreigabe des A 49-Abschnitts VKE 20 (3.v.l. Jens Deutschendorf, Staatssekretär im Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen, 4.v.l. Stephan Krenz, Vorsitzender der Geschäftsführung der Autobahn GmbH, 5.v.l.: Oliver Luksic, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Digitales und Verkehr), (credits: Autobahn GmbH)

Die Verkehrsfreigabe im Abschnitt der A49 von Neuental-Bischhausen bis Schwalmstadt-Treysa ist erfolgt: Oliver Luksic, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Digitales und Verkehr, und Stephan Krenz, Vorsitzender der Geschäftsführung der Autobahn GmbH sowie Jens Deutschendorf, Staatssekretär im Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen eröffneten die rund 12 km lange neue Strecke. Der Bund investiert hier insgesamt 250 Millionen Euro.

Oliver Luksic betonte bei der Verkehrsfreigabe am Südportal des Tunnels Frankenhain die Bedeutung der sogenannten Verkehrseinheit 20 (VKE 20) der A 49: „Wir sind dem Lückenschluss zur Anbindung an die A5 heute ein wichtiges Stück nähergekommen. Mit der A49 verbessern wir die Infrastruktur deutlich. Davon profitieren die Wirtschaftsräume Nordhessens und Mittelhessens, denn Mobilität ist ein wichtiger Standortfaktor.“

Die VKE 20 der A49 schließt an die bestehende A49 bei Neuental-Bischhausen an und endet bei Schwalmstadt-Treysa im Anschluss an die B454. Sie besteht aus 19 Bauwerken einschließlich des Tunnels Frankenhain. Stephan Krenz: „Ich freue mich, dass wir vor dem Hintergrund von Covid-19 und der Ukraine-Krise sowie der damit verbundenen Rohstoffknappheit und von Kostensteigerungen hier an der VKE 20 pünktlich und im Rahmen des Budgets fertig geworden sind.“ Im Mai 2009 wurde der Planfeststellungsbeschluss bestandskräftig. Der erste Spatenstich erfolgte im März 2011 für das Überführungsbauwerk der B454 an der heutigen Anschlussstelle Schwalmstadt.

Projektdaten A49 VKE 20:

  • Planfeststellungsbeschluss/Baurecht seit 28.05.2009
  • Baubeginn: März 2011
  • Gesamtlänge:  11,8 km
  • Gesamtkosten ca. 250 Mio. Euro
  • Prognose durchschnittliche tägliche Verkehrsmenge (DTV): 38.000 Fahrzeug in 24 h
  • vier Talbrücken (LW = Länge zwischen den Widerlagern)
    • Talbauwerk Goldbach (Bauzeit 8/2018 bis 6/2019), LW = 285 m, Kosten ca. 24,0 Mio. Euro
    • Talbauwerk Schlierbach (Bauzeit 1/2017 bis 3/2019), LW = 170 m, Kosten ca. 10,1 Mio. Euro
    • Talbauwerk Todenbach (Bauzeit 10/2015 bis 11/2017), LW = 259 m, Kosten ca. 11,3 Mio. Euro
    • Talbauwerk Katzenbach (Bauzeit 7/2016 bis 8/2018), LW = 252 m, Kosten ca. 12,3 Mio. Euro
  • ein Tunnel: TU Frankenhain (Bauzeit 4/2013 bis 7/2016), L ca. 900 m, Kosten ca. 52,3 Mio. Euro, Tunneldurchschlag der Oströhre im Rahmen der "Barbarafeier" am 04.12.2013
  • eine Grünbrücke für Wildwechsel (Bauzeit 1/2017 bis 3/2019) LW = 62 m, Kosten ca. 3,7 Mio. Euro
  • sieben Überführungs-/Unterführungsbauwerke für Landes-/Kreisstraßen und Wirtschaftswege
  • zwei Anschlussstellen: AS Schwalmstadt-Treysa, zur Anbindung der L3155 und der B454 über einen 2,3 km langen Zubringer zum Ortsteil Treysa, sowie die AS Neuental-Bischhausen (Teilfreigabe im Oktober 2021).

Der Streckenbau wurde in 3 Bauabschnitte aufgeteilt:

  • Mittelabschnitt: Bauzeit Januar 2017 bis März 2019
  • Südabschnitt: Bauzeit Juli 2018 bis Juli 2020
  • Nordabschnitt: Oktober 2018 bis Juni 2022

Quelle: Autobahn GmbH des Bundes

 

Teilen auf Whatsapp   Teilen auf Whatsapp   Teilen auf Telegram   Teilen auf FaceBook   Teilen auf Twitter   Teilen auf Xing   Teilen auf LinkedIn   

>> schließen >>

05.07.2022

Titelverleihung HWZ an die Rappbodetalsperre (Foto: Bundesingnieurkammer / Martin Falenski)Rappbodetalsperre erhält Titel „Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland“

Mit 106 m Höhe und 415 m Länge ist die Rappbodetalsperre in Sachsen-Anhalt nicht nur die höchste Talsperre Deutschlands, sondern auch ein beeindruckendes Bauwerk, das dem Hochwasserschutz, der Trinkwasserversorgung und der Stromerzeugung dient. Daher ehrten die Bundesingenieurkammer und die Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt die imposante Staumauer am 24. Juni 2022 mit dem Titel „Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland“.  

weiter lesen - Rappbodetalsperre-erhaelt-Titel-Historisches-Wahrzeichen-der-Ingenieurbaukunst-in-Deutschland-

04.07.2022

Dr.-Ing. Klaus Piroth von CDM Smith Consult in Lenkungskreis der BMBF-Fördermaßnahme WaX berufen

Am 2. und 3. Mai fand in Bonn die Auftaktveranstaltung für die Fördermaßnahme Wasser-Extremereignisse (WaX) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) statt, bei der über 100 Expert*innen zusammenkamen. Auch CDM Smith Experte, Dr.-Ing. Klaus Piroth, nahm an der Veranstaltung als Mitglied des Lenkungskreises teil.  

weiter lesen - Dr-Ing-Klaus-Piroth-von-CDM-Smith-Consult-in-Lenkungskreis-der-BMBF-Foerdermassnahme-WaX-berufen

02.07.2022

Wissing: Beschleunigungs-Kommission Schiene startet

  • Kommission will bis Ende des Jahres Empfehlungen vorlegen  

    weiter lesen - Wissing-Beschleunigungs-Kommission-Schiene-startet
J. D. Theile GmbH & Co. KG

Informieren Sie sich über offene Stellen und Einstiegsmöglichkeiten bei CFT sowie die Ausbildungsmöglichkeiten in einem zertifizierten Ausbildungsbetrieb.
Neueste Artikel

05.11.2023 

Mobilitäts- und Wärmewende im Fokus – oder Wendigkeit und Warm-upMobilitäts- und Wärmewende im Fokus – oder Wendigkeit und Warm-up

Eine Mobilitäts- und Wärmewende schaffen wir und unsere Gesellschaften nicht im Handumdrehen, sondern nur mit viel Ausdauer. Mit der Fachexpertise unserer Branchen können und müs...  

05.11.2023 

So kann eine CO2-neutrale Energie- und Mobilitätswende gelingenSo kann eine CO2-neutrale Energie- und Mobilitätswende gelingen

Die Mobilitäts- und Wärmewende mit dem Ziel der CO2-Neutralität erfordern technische Innovationen, aber auch geeignete gesellschaftliche Rahmenbedingungen und politische We...  

05.11.2023 

Flexible Sicherungsbauwerke gegen Steinschlag, Murgänge, Lawinen und Böschungsinstabilität – Restnutzungsdauer und Life CycleFlexible Sicherungsbauwerke gegen Steinschlag, Murgänge, Lawinen und Böschungsinstabilität – Restnutzungsdauer und Life Cycle

Flexible Sicherungssysteme haben sich seit Jahrzehnten zum Schutz gegen Steinschlag, Murgänge, Lawinen und Böschungsinstabilität bewährt. Die verfügbare Restnutzungsdauer so...  

DSI Underground GmbH
Southern African-German Chamber of Commerce and Industry
moduscom unternehmenskommunikation - die etwas andere Art der Werbe-Dienstleistung
Rudolf von Scheven GmbH
Rudolf von Scheven GmbH
Deutsches Medikamenten Hilfswerk action medeor e. V. Die Notapotheke der Welt
Rudolf von Scheven GmbH
Deutsches Medikamenten Hilfswerk action medeor e. V. Die Notapotheke der Welt
einzigartige Schulungsformate für die Bereiche: Umwelttechnik, Grundbau und Bodenmechanik
Seetech GmbH
Spezial
White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden

25. September 2023 (587 Klicks)

Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?  

weiter lesen

Books / Bücher
RAG-Technikchronik - Buch 5: Technikentwicklung in der Grubensicherheit - Band II

RAG-Technikchronik - Buch 5: Technikentwicklung in der Grubensicherheit - Band II

01. November 2020 (13008 Klicks)

Das Buch 5 der Reihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ stellt die Entwicklungen der vergangenen fünf Jahrzehnte aus dem Bereich Grubensicherheit dar. Der zweite Band behandelt die Staubbekämpfung und die technischen Maßnahmen im Arbeitsschutz.  

weiter lesen

FAB
FAB
denkbetrieb
FAB
denkbetrieb
Geobrugg AG - Safety is our Nature
11. Kolloquium Fördertechnik im Bergbau - 2024

Trendnachricht
TU Clausthal: Angela Binder erhält internationalen Preis für die Lehre

03.11.2023 (430 Klicks)

TU Clausthal: Angela Binder erhält internationalen Preis für die Lehre



weiter lesen - TU-Clausthal-Angela-Binder-erhaelt-internationalen-Preis-fuer-die-Lehre

Trendnachricht
Bahnverkehr auf Bahndamm nach Oberstdorf gestört - Wühltierschutz gefordert

04.11.2023 (373 Klicks)

Bahnverkehr auf Bahndamm nach Oberstdorf gestört - Wühltierschutz gefordert



weiter lesen - Bahnverkehr-auf-Bahndamm-nach-Oberstdorf-gestoert-Wuehltierschutz-gefordert

Trendnachricht
Gotthard-Basistunnel: Schäden gravierend, Normalbetrieb voraussichtlich ab September 2024

04.11.2023 (230 Klicks)

Gotthard-Basistunnel: Schäden gravierend, Normalbetrieb voraussichtlich ab September 2024



weiter lesen - Gotthard-Basistunnel-Schaeden-gravierend-Normalbetrieb-voraussichtlich-ab-September-2024

Trendnachricht
Europaweite Weiterbildungsinitiative von Hochschulen macht Führungskräfte für zukünftige ESG-Herausforderungen der Rohstoffbranche fit

15.11.2023 (223 Klicks)

Europaweite Weiterbildungsinitiative von Hochschulen macht Führungskräfte für zukünftige ESG-Herausforderungen der Rohstoffbranche fit



weiter lesen - Europaweite-Weiterbildungsinitiative-von-Hochschulen-macht-Fuehrungskraefte-fuer-zukuenftige-ESG-Herausforderungen-der-Rohstoffbranche-fit