denkbetrieb
denkbetrieb
FRIEDR. ISCHEBECK GMBH - Schalungs- und Verbausysteme - Formwork and trench shoring systems
denkbetrieb
FRIEDR. ISCHEBECK GMBH - Schalungs- und Verbausysteme - Formwork and trench shoring systems
DSI Underground GmbH
21. Altbergbaukolloquium auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein

English News Deutsche News News     RSS-Feed Kopiere RSS-Feed-Link in die Zwischenablage
Nachrichten zu Bergbau, Tunnelbau, Geotechnik, Energie
FRIEDR. ISCHEBECK GMBH - Schalungs- und Verbausysteme - Formwork and trench shoring systemsMining, Tunnelling, Geotechnics, Energy - News, Events and Journal - GeoResources

06.07.2022

Prof. Dr. Sunhild Kleingärtner wird neue Direktorin für das Deutsche Bergbau-Museum Bochum


Prof. Dr. Sunhild Kleingärtner wird neue Direktorin für das Deutsche Bergbau-Museum Bochum (credits: BBM)

Prof. Dr. Sunhild Kleingärtner wird neue Direktorin für das Deutsche Bergbau-Museum Bochum (credits: BBM)

Prof. Dr. Sunhild Kleingärtner wird im Sommer neue Direktorin des Deutschen Bergbau-Museums Bochum, Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen. Die Archäologin wurde in einem mehrstufigen Auswahlverfahren vom Kuratorium des Museums einstimmig zur Direktorin bestellt und zugleich vom Rektor der Ruhr-Universität Bochum zur Professorin an das Institut für Archäologische Wissenschaften berufen. Die international renommierte Wissenschaftlerin folgt auf Prof. Dr. Stefan Brüggerhoff, der in den Ruhestand geht.

Prof. Dr. Sunhild Kleingärtner tritt als Direktorin die Nachfolge von Prof. Dr. Stefan Brüggerhoff zum 1. Juli 2022 an, der das Museum von 2012 bis 2022 leitete. Das Auswahlverfahren für die Position als Direktorin im Deutschen Bergbau-Museum Bochum, Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen, sowie für die Professur an der Ruhr-Universität Bochum (RUB) wurde von zwei unabhängigen Berufungskommissionen begleitet. Ihr Votum war jeweils einstimmig. Kleingärtner wird zudem Mitglied der Geschäftsführung der DMT-Gesellschaft für Lehre und Bildung mbH, Trägergesellschaft des Museums.

„Als erfahrene Direktorin eines Leibniz-Forschungsmuseums bringt Frau Prof. Dr. Sunhild Kleingärtner beste Voraussetzungen für die Aufgabe im Deutschen Bergbau-Museum Bochum mit: Sie hat unter Beweis gestellt, dass sie sowohl wissenschaftlich exzellente Forschung auf Basis der Sammlungen des Museums betreiben als auch mit Besucherinnen und Besuchern in den Dialog über moderne Ausstellungen treten kann. Wir freuen uns auf ihre künftige Arbeit. Herzlich bedanken möchte ich mich auch bei Herrn Prof. Dr. Stefan Brüggerhoff, der das Deutsche Bergbau-Museum Bochum in einer herausfordernden Phase geleitet und mit komplett neu gestalteten Ausstellungsräumen erfolgreich für die Zukunft aufgestellt hat“, sagt Isabel Pfeiffer-Poensgen, Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.

Mit seinen epochenübergreifenden, internationalen Forschungsaktivitäten und dem breit aufgestellten analogen sowie digitalen Vermittlungsangebot möchte das Deutsche Bergbau-Museum Bochum, das als Mitgliedseinrichtung der Leibniz-Gemeinschaft von Bund und Ländern gefördert wird, Antworten auf die Fragen unserer Zeit bieten und zum Dialog anregen. Zu Kleingärtners Aufgaben gehört daher auch die Weiterentwicklung des Museums als führende Einrichtung, die die Einflüsse der Gewinnung und Nutzung von Bodenschätzen auf Umwelt und Gesellschaft wissenschaftlich begleitet und vermittelt.

„Mit Frau Prof. Dr. Sunhild Kleingärtner erhält das Deutsche Bergbau-Museum Bochum nicht nur eine hervorragende Wissenschaftlerin als neue Direktorin. Ihre ausgezeichnete Expertise und besondere Vernetzung innerhalb der Leibniz-Gemeinschaft wird für das Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen eine große Bereicherung sein“, sagt Bärbel Bergerhoff-Wodopia, Kuratoriumsvorsitzende des Deutschen Bergbau-Museums Bochum und Mitglied des Vorstandes der RAG-Stiftung.

Prof. Dr. Sunhild Kleingärtner war von 2013 bis 2022 Geschäftsführende Direktorin des Deutschen Schifffahrtsmuseums – Leibniz-Institut für Maritime Geschichte (DSM) in Bremerhaven und hatte im Rahmen einer gemeinsamen Berufung eine Professur für Schifffahrtsgeschichte und Maritime Archäologie an der Universität Bremen inne. Während ihrer Zeit am DSM widmete sie sich dessen konzeptioneller Neuausrichtung unter dem Motto „Mensch & Meer“. Kleingärtner war zudem Sprecherin der Leibniz-Forschungsmuseen (2015 bis 2017) sowie Sprecherin der Sektion A der Leibniz-Gemeinschaft (2017 bis 2021) und in dieser Funktion auch Mitglied des Präsidiums der Leibniz-Gemeinschaft. Kleingärtner studierte Ur- und Frühgeschichte, Klassische Archäologie und Kunstgeschichte an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Sie ist zertifizierte Forschungstaucherin, hat verschiedene Ausgrabungen und Surveys über und unter Wasser geleitet und engagiert sich in museums- und kulturpolitischen Gremien.

„Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum ist ein spannender Ort der Forschung, an dem die Geschichte des Bergbaus anschaulich dargestellt wird und das jährlich viele tausend Besucherinnen und Besucher nach Bochum lockt. Wir sind froh, mit Frau Prof. Dr. Sunhild Kleingärtner in Bochum eine hoch etablierte Wissenschaftlerin und profunde Kennerin der aktuellen Museumsentwicklungen begrüßen zu können. Der Wissenschaftsstandort Bochum und sein Leibniz-Forschungsmuseum richten den Blick in eine spannende und herausfordernde Zukunft und sind dafür gut aufgestellt“, sagt Oberbürgermeister Thomas Eiskirch.

Aktuell ist Kleingärtner noch bis Mitte des Jahres als Thomas Mann Fellow wissenschaftlich in Los Angeles tätig. Die Archäologin forscht im Kontext des Jahresthemas 2022 „Restoring Public Trust“ des Thomas Mann House zum gesellschaftlichen Vertrauen in die Institution Museum und zu Möglichkeiten, der gesellschaftlichen Spaltung entgegenzuwirken. Mit ihrem Forschungsvorhaben „Trust in Museums!“ stellt sich Kleingärtner der Frage, wie Museen mit ihrer Vermittlungskompetenz einen Beitrag dazu leisten können, die Widerstandsfähigkeit demokratischer Gesellschaften gegen Fake News und populistische Bewegungen zu stärken sowie sie für gesellschaftliche Herausforderungen zu sensibilisieren.

„Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum hat in der Museumslandschaft einen sehr guten Ruf. Seine wissenschaftliche Bandbreite, die umfangreichen Sammlungen und die spannenden Vermittlungsmöglichkeiten über und unter Tage lassen mich mit großer Vorfreude auf meine neue Tätigkeit blicken“, sagt Prof. Dr. Sunhild Kleingärtner, designierte Direktorin des Deutschen Bergbau-Museums Bochum.

Im Rahmen einer gemeinsamen Berufung erhält Kleingärtner zudem den Ruf an die Ruhr-Universität Bochum. Dort wird sie am Institut für Archäologische Wissenschaften der Fakultät für Geschichtswissenschaft die Professur für Archäologie mit Schwerpunkt museumsbezogenem Transfer bekleiden.

„Mit der gemeinsamen Berufung wollen wir die Vernetzung zwischen Hochschullandschaft und außeruniversitären Forschungseinrichtungen weiter ausbauen. Dass wir eine solch exzellente Kandidatin dafür finden konnten, spricht für die Wissenschaftsregion Ruhrgebiet“, sagt Prof. Dr. Martin Paul, Rektor der Ruhr-Universität Bochum.

Über das Deutsche Bergbau-Museum Bochum

Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum – gegründet 1930 – ist eines von acht Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft. Erforscht, vermittelt und bewahrt wird epochenübergreifend die Geschichte der Gewinnung, Verarbeitung und Nutzung von Georessourcen. Zu den forschenden Bereichen gehören: Archäometallurgie, Bergbaugeschichte, Materialkunde, Montanarchäologie sowie das Forschungslabor und das Montanhistorische Dokumentationszentrum (montan.dok). Vier Rundgänge – Steinkohle, Bergbau, Bodenschätze und Kunst – führen über Tage durch das Haus. Mit dem Anschauungsbergwerk werden die Einblicke in die Facetten des Bergbaus auch unter Tage vermittelt. Auf dem gut 1,2 km langen untertägigen Streckennetz erhalten Besuchende Eindrücke vom Alltag unter Tage und von den technikhistorischen Entwicklungen im Bergbau.

Quelle: Bergbaumuseum

 

 

Teilen auf Whatsapp   Teilen auf Whatsapp   Teilen auf Telegram   Teilen auf FaceBook   Teilen auf Twitter   Teilen auf Xing   Teilen auf LinkedIn   

>> schließen >>

05.07.2022

Feierliche Verkehrsfreigabe des A 49-Abschnitts VKE 20 (3.v.l. Jens Deutschendorf, Staatssekretär im Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen, 4.v.l. Stephan Krenz, Vorsitzender der Geschäftsführung der Autobahn GmbH, 5.v.l.: Oliver Luksic, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Digitales und Verkehr), (credits: Autobahn GmbH)A49: Verkehrsfreigabe im Abschnitt Neuental bis Schwalmstadt

Die Verkehrsfreigabe im Abschnitt der A49 von Neuental-Bischhausen bis Schwalmstadt-Treysa ist erfolgt: Oliver Luksic, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Digitales und Verkehr, und Stephan Krenz, Vorsitzender der Geschäftsführung der Autobahn GmbH sowie Jens Deutschendorf, Staatssekretär im Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen eröffneten die rund 12 km lange neue Strecke. Der Bund investiert hier insgesamt 250 Millionen Euro.  

weiter lesen - A49-Verkehrsfreigabe-im-Abschnitt-Neuental-bis-Schwalmstadt

05.07.2022

Titelverleihung HWZ an die Rappbodetalsperre (Foto: Bundesingnieurkammer / Martin Falenski)Rappbodetalsperre erhält Titel „Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland“

Mit 106 m Höhe und 415 m Länge ist die Rappbodetalsperre in Sachsen-Anhalt nicht nur die höchste Talsperre Deutschlands, sondern auch ein beeindruckendes Bauwerk, das dem Hochwasserschutz, der Trinkwasserversorgung und der Stromerzeugung dient. Daher ehrten die Bundesingenieurkammer und die Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt die imposante Staumauer am 24. Juni 2022 mit dem Titel „Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland“.  

weiter lesen - Rappbodetalsperre-erhaelt-Titel-Historisches-Wahrzeichen-der-Ingenieurbaukunst-in-Deutschland-

04.07.2022

Dr.-Ing. Klaus Piroth von CDM Smith Consult in Lenkungskreis der BMBF-Fördermaßnahme WaX berufen

Am 2. und 3. Mai fand in Bonn die Auftaktveranstaltung für die Fördermaßnahme Wasser-Extremereignisse (WaX) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) statt, bei der über 100 Expert*innen zusammenkamen. Auch CDM Smith Experte, Dr.-Ing. Klaus Piroth, nahm an der Veranstaltung als Mitglied des Lenkungskreises teil.  

weiter lesen - Dr-Ing-Klaus-Piroth-von-CDM-Smith-Consult-in-Lenkungskreis-der-BMBF-Foerdermassnahme-WaX-berufen

02.07.2022

Wissing: Beschleunigungs-Kommission Schiene startet

  • Kommission will bis Ende des Jahres Empfehlungen vorlegen  

    weiter lesen - Wissing-Beschleunigungs-Kommission-Schiene-startet
J. D. Theile GmbH & Co. KG

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir, entsprechend für den Bereich Einkauf,   einen Operativen Einkäufer (m/w/d)
Neueste Artikel

05.11.2023 

Mobilitäts- und Wärmewende im Fokus – oder Wendigkeit und Warm-upMobilitäts- und Wärmewende im Fokus – oder Wendigkeit und Warm-up

Eine Mobilitäts- und Wärmewende schaffen wir und unsere Gesellschaften nicht im Handumdrehen, sondern nur mit viel Ausdauer. Mit der Fachexpertise unserer Branchen können und müs...  

05.11.2023 

So kann eine CO2-neutrale Energie- und Mobilitätswende gelingenSo kann eine CO2-neutrale Energie- und Mobilitätswende gelingen

Die Mobilitäts- und Wärmewende mit dem Ziel der CO2-Neutralität erfordern technische Innovationen, aber auch geeignete gesellschaftliche Rahmenbedingungen und politische We...  

05.11.2023 

Nachhaltigkeit als Kriterium bei Vergabe von VerkehrsinfrastrukturmaßnahmenNachhaltigkeit als Kriterium bei Vergabe von Verkehrsinfrastrukturmaßnahmen

Die Berücksichtigung der Nachhaltigkeit bei der Vergabe von Baumaßnahmen zur Verkehrsinfrastruktur ist wesentlich zum Erreichen der Klimaschutzziele, aber eine große Herausforderung...  

Redpath Deilmann GmbH
SMT Scharf GmbH
Southern African-German Chamber of Commerce and Industry
Fluid Competence GmbH
Fluid Competence GmbH
Seetech GmbH
Fluid Competence GmbH
Seetech GmbH
Secon Systems GmbH
HUESKER Synthetic GmbH
Spezial
White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden

25. September 2023 (586 Klicks)

Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?  

weiter lesen

Books / Bücher
RAG-Technikchronik - Buch 3: Technikentwicklung in der Vorleistung

RAG-Technikchronik - Buch 3: Technikentwicklung in der Vorleistung

27. September 2018 (13009 Klicks)

Das Buch 3 der Reihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ stellt die Evolution der Vorleistung in den vergangenen 50 Jahren dar. Da sie den Zugang zur Lagerstätte schafft, ist sie die Grundvoraussetzung zur Gewinnung des Rohstoffs Kohle und bildet die Grundlage für den langfristig sicheren und leistungsfähigen Betrieb eines Bergwerks.  

weiter lesen

S-Tec ApS
S-Tec ApS
Geobrugg AG - Safety is our Nature
S-Tec ApS
Geobrugg AG - Safety is our Nature
Hermann Paus Maschinenfabrik GmbH
STUVA-Conference 2023 | Familientreffen der Tunnelbranche! | 8. bis 10. November 2023 | ICM München

Trendnachricht
TU Clausthal: Angela Binder erhält internationalen Preis für die Lehre

03.11.2023 (430 Klicks)

TU Clausthal: Angela Binder erhält internationalen Preis für die Lehre



weiter lesen - TU-Clausthal-Angela-Binder-erhaelt-internationalen-Preis-fuer-die-Lehre

Trendnachricht
Bahnverkehr auf Bahndamm nach Oberstdorf gestört - Wühltierschutz gefordert

04.11.2023 (373 Klicks)

Bahnverkehr auf Bahndamm nach Oberstdorf gestört - Wühltierschutz gefordert



weiter lesen - Bahnverkehr-auf-Bahndamm-nach-Oberstdorf-gestoert-Wuehltierschutz-gefordert

Trendnachricht
Gotthard-Basistunnel: Schäden gravierend, Normalbetrieb voraussichtlich ab September 2024

04.11.2023 (228 Klicks)

Gotthard-Basistunnel: Schäden gravierend, Normalbetrieb voraussichtlich ab September 2024



weiter lesen - Gotthard-Basistunnel-Schaeden-gravierend-Normalbetrieb-voraussichtlich-ab-September-2024

Trendnachricht
Europaweite Weiterbildungsinitiative von Hochschulen macht Führungskräfte für zukünftige ESG-Herausforderungen der Rohstoffbranche fit

15.11.2023 (221 Klicks)

Europaweite Weiterbildungsinitiative von Hochschulen macht Führungskräfte für zukünftige ESG-Herausforderungen der Rohstoffbranche fit



weiter lesen - Europaweite-Weiterbildungsinitiative-von-Hochschulen-macht-Fuehrungskraefte-fuer-zukuenftige-ESG-Herausforderungen-der-Rohstoffbranche-fit