12.07.2022
"Heitfeld-Preis" an drei Geologinnen der WWU Münster
Institut für Geologie der Universität in Münster zeichnet herausragende Masterarbeiten aus

11.07.2022
Allrounder im Gleisbau - Matthäi setzt erstmals auf Cat Zweiwegebagger M323F
Antriebskonzepte machen in Zukunft den Unterschied aus: Die Vorteile können etwa bei niedrigeren Emissionen oder aber in der Effizienz liegen. Ein Vorreiter dafür ist der Cat Zweiwegebagger M323F.

![]() | ![]() |
06.07.2022
BGR und GERRI veröffentlichen Positionspapier zur Rohstoffkonferenz
„Wir müssen die Rohstoffversorgung wieder stärker in die eigenen Hände nehmen!“
Die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) und das Deutsche Rohstoffforschungsnetzwerk GERRI haben ein 10 Punkte umfassendes Positionspapier zur Rohstoffversorgung veröffentlicht. Darin wird ein Umdenken in Deutschland gefordert, um weiterhin eine sichere und nachhaltige Versorgung mit Rohstoffen zu gewährleisten. Das Positionspapier ist das Ergebnis einer zweitägigen Rohstoffkonferenz, bei der auf Einladung der BGR und des Rohstoffforschungsnetzwerks mehr als 300 Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Forschung, Behörden und Politik über die Herausforderungen für eine sichere und nachhaltige Rohstoffversorgung diskutierten.
Unter der Überschrift „Rohstoffversorgung Deutschlands für die Transformation unserer Wirtschaft“ beschäftigte sich die Konferenz vor allem mit Fragestellungen zur Rohstoffnachfrage und -produktion, mit der Importabhängigkeit Deutschlands, Potenzialen des heimischen Recyclings einschließlich der metallurgischen Verarbeitung, der Nachhaltigkeit in der Rohstoffproduktion sowie mit Fragen zu verantwortungsvollen Lieferketten. Themen, die laut Aussagen von Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Konferenz bestimmend für Perspektiven und Lösungsansätze im Hinblick auf die künftige Rohstoffversorgung Deutschlands sind. So machten die Vorträge und Diskussion der Konferenz deutlich, dass einerseits die neue geopolitische Situation ein Umdenken in Bezug auf das Thema Versorgungssicherheit erfordert. Gleichzeitig sind für die Erreichung der Klimaschutzziele der Bundesregierung, Europas und der internationalen Staatengemeinschaft enorme Anstrengungen in fast allen Wirtschaftssektoren, insbesondere im Bereich der Energieerzeugung, der Mobilität, des Bausektors und der Hüttenindustrie notwendig. Diese grundlegende Transformation führt nach Ansicht der Expertinnen und Experten zu einem veränderten Rohstoffbedarf und zu erheblichen Nachfrageschüben auf den Rohstoffmärkten. Damit wächst der Druck auf die natürlichen Ressourcen und mit ihm steigen die Anforderungen an die Nachhaltigkeit, so eine wichtige Schlussfolgerung der Konferenz.
„Für die Entwicklung von Zukunftstechnologien, insbesondere des Ausbaus der erneuerbaren Energietechnologien, müssen wir unsere Wertschöpfungsketten in Deutschland und Europa deutlich krisensicherer aufbauen“, erklärte der Vizepräsident der BGR, Dr. Volker Steinbach. Dies betrifft insbesondere den heimischen Bergbau, die Diversifizierung von Rohstofflieferquellen, die Beteiligung an internationalen Bergbauprojekten und die Stärkung der Metallurgiestandorte. Steinbach: „Wir müssen die Rohstoffversorgung bei primären und sekundären Rohstoffen wieder stärker in die eigenen Hände nehmen. Auf diese Weise können wir aktiv bestimmen, wie nachhaltig die Rohstoffe im Bergbau gewonnen werden, wie sie weiterverarbeitet und letztendlich recycelt werden.“
Das von der BGR und dem Forschungsnetzwerk GERRI im Anschluss an die Konferenz formulierte Positionspapier nennt die wichtigsten Herausforderungen für die künftige Rohstoffversorgung. Dazu gehören die Stärkung der heimischen Rohstoffgewinnung und der Erhalt der metallurgisch-industriellen Infrastruktur, das Erschließen von Wertschöpfungsketten in Deutschland und Europa, der Ausbau des Recyclings und der Kreislaufwirtschaft sowie der Lagerhaltung, Beteiligungen an internationalen Bergbauprojekten, Rohstoff-Länderkooperationen, mehr Transparenz in der Rohstoffproduktion, einheitliche Standards in Rohstofflieferketten sowie größere Anstrengungen in der Rohstoffforschung.
Quelle: BGR und GERRI







05.11.2023
So kann eine CO2-neutrale Energie- und Mobilitätswende gelingen
Die Mobilitäts- und Wärmewende mit dem Ziel der CO2-Neutralität erfordern technische Innovationen, aber auch geeignete gesellschaftliche Rahmenbedingungen und politische We...
05.11.2023
Nachhaltigkeit als Kriterium bei Vergabe von Verkehrsinfrastrukturmaßnahmen
Die Berücksichtigung der Nachhaltigkeit bei der Vergabe von Baumaßnahmen zur Verkehrsinfrastruktur ist wesentlich zum Erreichen der Klimaschutzziele, aber eine große Herausforderung...
05.11.2023
Geogitterbewehrtes Dammbauwerk als temporäre Behelfsumfahrung
Baumaßnahmen zum Erhalt der Verkehrsinfrastruktur sind in vielfacher Hinsicht eine große gesellschaftliche Herausforderung. Bei Baumaßnahmen in bestehenden baulichen Anlagen unter ...
05.12.2023 -
Geoenergie – ein zentraler Aspekt in der Energiewende
09.01.2024 - 11.01.2024
Infratech 2024 Fachmesse für Straßen- und Tiefbau
11.01.2024 - 12.01.2024
54. Internationales Wasserbau-Symposium Aachen IWASA 2024
17.01.2024 - 18.01.2024
IAB-TAGE »ROHRBAU« 2024

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
25. September 2023 (590 Klicks)
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?


Buchreihe: Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG
22. Juni 2022 (13023 Klicks)
Die Aufgabe der Buchreihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ ist es, das in den vergangenen 50 Jahren im deutschen Steinkohlenbergbau erlangte Fachwissen zu sichern, zu verbreiten und künftigen technischen Entwicklungen Impulse zu geben. Über das Sammeln von Daten und Fakten hinaus stellt die auf insgesamt acht Bücher angelegte Reihe wichtiges Fach- und Lehrmaterial für Betrieb, Praxis und Studium dar.


04.11.2023 (237 Klicks)
Gotthard-Basistunnel: Schäden gravierend, Normalbetrieb voraussichtlich ab September 2024
