denkbetrieb
denkbetrieb
DSI Underground GmbH
denkbetrieb
DSI Underground GmbH
Redpath Deilmann GmbH
2nd International Congress - Exhibition - Mining of Uzbekistan and Central Asia (12-13 December 2023, Tashkent, Usbekistan)

English News Deutsche News News     RSS-Feed Kopiere RSS-Feed-Link in die Zwischenablage
Nachrichten zu Bergbau, Tunnelbau, Geotechnik, Energie
denkbetriebMarket-Place-4.0
CAT
Matthäi-Gruppe
UNAC SAS
Zeppelin Baumaschinen GmbH

11.07.2022

Allrounder im Gleisbau - Matthäi setzt erstmals auf Cat Zweiwegebagger M323F


Den großen Maschinenschlüssel zur neuen Cat Zweiwegetechnik gab es für Professor Bernd Afflerbach und Andreas Höttler (Bildmitte), technischer und kaufmännischer Geschäfts- führer sowie Gesellschafter der Konzern-Holding, Wulf Höppner (rechts), Geschäftsführer von Matthäi Trimodalbau, Heiko-Richard Henschel (links) sowie Dennis Stegemann (Zweiter von links), beide von der Abteilung MTA beim Matthäi Bauunternehmen, von Fred Cordes (Dritter von links), Vorsitzender der Geschäftsführung von Zeppelin Baumaschinen, Jörg Saake (Zwei- ter von rechts), Zeppelin Sales Manager Rail Road, und Uwe Auner (Dritter von rechts), Zep pelin Gebietsverkaufsleiter. (credits: Caterpillar/Zeppelin)

Den großen Maschinenschlüssel zur neuen Cat Zweiwegetechnik gab es für Professor Bernd Afflerbach und Andreas Höttler (Bildmitte), technischer und kaufmännischer Geschäfts- führer sowie Gesellschafter der Konzern-Holding, Wulf Höppner (rechts), Geschäftsführer von Matthäi Trimodalbau, Heiko-Richard Henschel (links) sowie Dennis Stegemann (Zweiter von links), beide von der Abteilung MTA beim Matthäi Bauunternehmen, von Fred Cordes (Dritter von links), Vorsitzender der Geschäftsführung von Zeppelin Baumaschinen, Jörg Saake (Zwei- ter von rechts), Zeppelin Sales Manager Rail Road, und Uwe Auner (Dritter von rechts), Zep pelin Gebietsverkaufsleiter. (credits: Caterpillar/Zeppelin)

Antriebskonzepte machen in Zukunft den Unterschied aus: Die Vorteile können etwa bei niedrigeren Emissionen oder aber in der Effizienz liegen. Ein Vorreiter dafür ist der Cat Zweiwegebagger M323F. Er basiert nicht nur auf der aktuellen Motorentechnik der EU-Stufe V, sondern auf einem hydrostatischen Schienenradantrieb, das heißt, hydraulisch betriebene Motoren treiben die Schienenführungsräder direkt an. Anders als bei der üblichen Technik am Markt wird die Maschine auf der Schiene nicht über die darauf abgesenkten Reifen vorwärtsgetrieben, sondern direkt von den Schienenrädern. Die dabei gewonnene hohe Bodenfreiheit gewährleistet, dass die Sicherheitseinrichtungen im Gleisbett beim Fahren nicht beschädigt werden. Und das war der springende Punkt, warum Matthäi Trimodalbau den Maschinenpark um ein solches Gerät verstärkt hat. Das Unternehmen, das zur Matthäi-Gruppe gehört und seit 2014 als eigenständige Einheit der Firmengruppe deutschlandweit Infrastrukturprojekte in den Bereichen Gleisbau, Erdbau und Kabeltiefbau realisiert, hat Mitte April einen neuen Cat Zweiwegebagger M323F von Zeppelin und der Niederlassung Bremen in Betrieb genommen.

Entstanden ist das Maschinenkonzept des Gleisbaggers M323F im engen Austausch zwischen Zeppelin, Caterpillar und dem Spezialmaschinenbauer UNAC seit 2010. Dieser hatte bereits einen umgebauten Cat Mobilbagger für die Schiene im Sortiment. „In Frankreich ist Caterpillar mit den Gleisbaggern bereits Marktführer und auch in der Schweiz ist das hydrostatische Antriebskonzept sehr erfolgreich. Weil wir davon überzeugt sind, dass der Gleisbau auch in Deutschland viel Potenzial hat – im Bereich Neubau und Instandsetzung der Infrastruktur stehen große Aufgaben an – haben wir gemeinsam einen Cat Zweiwegebagger für den deutschen Markt entwickelt und freuen uns nun sehr darüber, dass wir die Firmengruppe Matthäi als wichtigen Kunden für uns von dem Konzept überzeugen konnten“, so Fred Cordes, Vorsitzender der Geschäftsführung bei Zeppelin Baumaschinen.

Eine weitere Besonderheit der Baumaschine sind ihre kompakten Abmessungen. Der Heckschwenkradius des M323F beträgt nur 1,57 m, sodass profilfrei innerhalb des Raum-lichtradius der Bahn gearbeitet werden kann. „Das wird von Vorteil sein, wenn wir unter beengten Verhältnissen arbeiten müssen“, erhofft sich Wulf Höppner, Geschäftsführer von Matthäi Trimodalbau. Er kündigte an, die Technik die nächsten Monate intensiv auf den Prüfstand zu stellen und sich dabei anzuschauen, wie sie sich bei den Gleisbaustellen in der Praxis bewährt. Dabei kommt es vor allem auf den Fahrer an. „Wir legen viel Wert darauf, dass der Fahrer, der das Gerät bedient, es auch wirklich will“, meint Wulf Höppner. Dass Fachkräfte immer wichtiger werden, gilt nicht nur für den Gleisbau, sondern für die ganze Firmengruppe, die mittlerweile über 2.700 Beschäftige zählt. Ihnen ein guter Arbeitgeber zu sein, zeigt sich dann auch daran, dass man erneut als einer der besten Ausbildungsbetriebe Deutschlands ausgezeichnet wurde.

Die erste Bewährungsprobe für den neuen Cat M323F steht dann gleich in Bremerhaven an, wo die Deutsche Bahn die Eisenbahnbrücke über die Cherbourger Straße modernisiert. Dafür müssen Oberleitungen abgebaut und das Gleis rückgebaut werden. Im Bereich des Damms erfolgt ebenfalls der Rückbau der Lärmschutzwand auf rund 200 m, der Schienen und Schwellen sowie der Abbruch der alten Widerlager. Von Anfang April bis August werden die Gründung und die neuen Widerlager erstellt. Mitte August wird dann der neue Brückenüberbau über die Cherbourger Straße mit selbstfahrenden Schwerlastmodulen eingefahren. Wenn der Oberbau, die Oberleitung und die Kabelkanäle wiederhergestellt sind, soll dann im Oktober das Gleis wieder in Betrieb genommen werden.

Matthäi Trimodalbau versteht sich als ein Allrounder im Gleisbau. „Trimodalbau ist als Firmenname eher ungewöhnlich, doch wir wollten damit die drei wesentlichen Infrastrukturbereiche wie Schiene, Straße und Wasser zum Ausdruck bringen und den gesamten Gleisbau abdecken“, so Professor Bernd Afflerbach, technischer Geschäftsführer und Gesellschafter der Konzern-Holding. Seit der Gründung im Jahr 2014 konnten zahlreiche Projekte realisiert werden, die Baumaßnahmen im Gleisbau, Kabeltiefbau, Erd- und Tiefbau, Wasserbau, Straßenbau und Deichbau umfassen. Zu den namhaften Projekten, an denen Matthäi Trimodalbau beteiligt war, zählen der Bau des Hafentunnels Bremerhaven, der Gleisumbau zwischen Oldenburg und Wilhelmshaven sowie eine Vielzahl an Ausbau-, Neubau- und Sanierungsprojekten am norddeutschen Streckennetz sowohl von der Deutschen Bahn wie auch von anderen Streckenbetreibern.

Aktuell ist Matthäi Trimodalbau auch am Umbau des Bahnhofs Altona im Einsatz. Durch die Zugehörigkeit zur Firmengruppe stehen umfassende Ressourcen und Fachexpertise aus dem unternehmenseigenen Netzwerk zur Verfügung, sodass Vorhaben jeglicher Größe und Schwierigkeit kein Hindernis darstellen. Abgedeckt werden Leistungen im Neubau und der Instandsetzung von Gleisanlagen, ob als Haupt- oder Nachunternehmer sowie als ARGE-Partner. Das reicht von der Vermessung und der Toleranzprüfung von Gleisen und Weichen über Schweiß- und Neutralisierungsarbeiten, der Instandhaltung bestehender Gleisanlagen bis hin zur kompletten Neuherstellung von Gleisanlagen. Dies auch im Zusammenhang mit allen dazugehörigen Kabeltiefbau-, Erd-, Entwässerungs- und Straßenbauarbeiten. Für diese Bauaufgaben steht ein umfangreicher, speziell auf diese Bauleistungen ausgerichteter Maschinenpark aus dem eigenen Fuhrpark zur Verfügung.

2021 hat Matthäi Trimodalbau den Firmensitz Verden nach Lilienthal verlegt. Im Gewerbegebiet an der Gutenbergstraße wurden drei Gebäude erworben: eine Lagerhalle mit rund 1.800 m², ein Bürogebäude mit rund 400 m² und eine Produktionsstätte mit einer integrierten Büroeinheit mit rund 2.300 m². Dort soll das Geschäft rund um die Schiene weiter ausgerollt und dafür auch umfangreich neu gebaut werden. Die gesamte Firmengruppe ist inzwischen an über 60 Standorten sowohl in Nord- und Ostdeutschland als auch in Estland, Finnland und Polen vor Ort.

„2021 hatten wir das beste Jahr in unserer über 85-jährigen Firmengeschichte. Wir sind auch sehr gut in das Jahr 2022 gestartet, bis dann der Krieg in der Ukraine losbrach, der zu einer herausfordernden Situation für alle Baubeteiligten führt“, so Professor Bernd Afflerbach, der zusammen mit dem kaufmännischen Geschäftsführer und Gesellschafter Andreas Höttler sowohl das Tagesgeschäft als auch die strategische Ausrichtung der Firmengruppe verantwortet. „Wer im heutigen Bauwesen erfolgreich sein will, braucht eine ausgewogene Kombination aus Fachwissen, ein schlagkräftiges Team aus Experten, Facharbeitern und Logistikern sowie eine lückenlose Versorgung mit Baumaterial“, heißt es auf der Internetseite.

Letzteres ist seit Corona zu einer besonderen Herausforderung geworden – das gilt selbst für ein Unternehmen, das etwa Rohstoffe wie Schotter für Gleisbauprojekte selbst herstellt beziehungsweise sich auch für dessen Recycling einsetzt, um ressourcenschonend zu agieren. Schließlich wird Nachhaltigkeit – insbesondere in Zeiten des Klimawandels immer wichtiger.

Quelle: Zeppelin Baumaschinen GmbH

 

Teilen auf Whatsapp   Teilen auf Whatsapp   Teilen auf Telegram   Teilen auf FaceBook   Teilen auf Twitter   Teilen auf Xing   Teilen auf LinkedIn   

>> schließen >>

08.07.2022

EU-Projekt zur Entwicklung von Explorations-Informations-System EIS gestartet

  • EU-Projekt entwickelt ein neues Informationssystem für die Erkundung kritischer Rohstoffe  

    weiter lesen - EU-Projekt-zur-Entwicklung-von-Explorations-Informations-System-EIS-gestartet

07.07.2022

Indische Millionenstadt Delhi vergibt Auftrag für Schnellbahnsystem an Deutsche Bahn

  • Deutsche Bahn International Operations übernimmt Betrieb und Instandhaltung für erstes regionales Schnellbahnsystem in Indien
  • Wissens- und Technologietransfer sowie Gewinne kommen Schiene in Deutschland zugute  

    weiter lesen - Indische-Millionenstadt-Delhi-vergibt-Auftrag-fuer-Schnellbahnsystem-an-Deutsche-Bahn

06.07.2022

BGR und GERRI veröffentlichen Positionspapier zur Rohstoffkonferenz

„Wir müssen die Rohstoffversorgung wieder stärker in die eigenen Hände nehmen!“  

weiter lesen - BGR-und-GERRI-veroeffentlichen-Positionspapier-zur-Rohstoffkonferenz

06.07.2022

Prof. Dr. Sunhild Kleingärtner wird neue Direktorin für das Deutsche Bergbau-Museum Bochum (credits: BBM)Prof. Dr. Sunhild Kleingärtner wird neue Direktorin für das Deutsche Bergbau-Museum Bochum

Prof. Dr. Sunhild Kleingärtner wird im Sommer neue Direktorin des Deutschen Bergbau-Museums Bochum, Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen.  

weiter lesen - Prof-Dr-Sunhild-Kleingaertner-wird-neue-Direktorin-fuer-das-Deutsche-Bergbau-Museum-Bochum
F. Willich GmbH + Co. KG

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir, entsprechend für den Bereich Einkauf,   einen Operativen Einkäufer (m/w/d)
Neueste Artikel

05.11.2023 

GeoResources Zeitschrift 4-2023GeoResources Zeitschrift 4-2023
Spezialthema: Mobilitäts- und Wärmewende im Fokus

Die GeoResources Zeitschrift 3-2023 widmet sich neben den Hauptthemengebieten Bergbau, Tunnelbau, Geotechnik und Energie dem Spezialthema: Fairness und Fachkräfte im Fokus.Anker

Der Z...  

05.11.2023 

Geogitterbewehrtes Dammbauwerk als temporäre BehelfsumfahrungGeogitterbewehrtes Dammbauwerk als temporäre Behelfsumfahrung

Baumaßnahmen zum Erhalt der Verkehrsinfrastruktur sind in vielfacher Hinsicht eine große gesellschaftliche Herausforderung. Bei Baumaßnahmen in bestehenden baulichen Anlagen unter ...  

05.11.2023 

Flexible Sicherungsbauwerke gegen Steinschlag, Murgänge, Lawinen und Böschungsinstabilität – Restnutzungsdauer und Life CycleFlexible Sicherungsbauwerke gegen Steinschlag, Murgänge, Lawinen und Böschungsinstabilität – Restnutzungsdauer und Life Cycle

Flexible Sicherungssysteme haben sich seit Jahrzehnten zum Schutz gegen Steinschlag, Murgänge, Lawinen und Böschungsinstabilität bewährt. Die verfügbare Restnutzungsdauer so...  

IVGeobaustoffe, Geokunststoffe, Wasserbau, Straßenbau, Verkehrswegebau, Straßenoberbau, Asphalteinlagen, Erd- und Grundarbeiten, Umwelttechnik, Deponiebau, Eisenbahnbau, Geotextil
Geobrugg AG - Safety is our Nature
Fluid Competence GmbH
Rudolf von Scheven GmbH
Rudolf von Scheven GmbH
Hermann Paus Maschinenfabrik GmbH
Rudolf von Scheven GmbH
Hermann Paus Maschinenfabrik GmbH
DMT GmbH & Co. KG
Southern African-German Chamber of Commerce and Industry
Spezial
White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden

25. September 2023 (582 Klicks)

Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?  

weiter lesen

Books / Bücher
Liederbuch für Berg- und Hüttenleute - das Original - modern überarbeitet!

Liederbuch für Berg- und Hüttenleute - das Original - modern überarbeitet!

11. Mai 2017 (3549 Klicks)

Das Liederbuch für Berg- und Hüttenleute des Berg- und Hüttenmännischen Vereins ist wieder lieferbar. Die neue, 15. Auflage ist inhaltlich umfassend und modern überarbeitet. Im Auftritt bleibt es klassisch und ist hochwertig sowie langlebig verarbeitet. Dies ist die einzige authentische Neuauflage des originalen Liederbuchs für Berg- und Hüttenleute des Berg- und Hüttenmännischen Vereins. Für zu Hause, den Knappenchor und die Kneipe.  

weiter lesen

Mining, Tunnelling, Geotechnics, Energy - News, Events and Journal - GeoResources
Mining, Tunnelling, Geotechnics, Energy - News, Events and Journal - GeoResources
SMT Scharf GmbH
Mining, Tunnelling, Geotechnics, Energy - News, Events and Journal - GeoResources
SMT Scharf GmbH
FAB
MiningForum 2024 - The international mining hub - for a sustainable future - 6-7 June 2024 - Berlin, Germany, Estrel

Trendnachricht
TU Clausthal: Angela Binder erhält internationalen Preis für die Lehre

03.11.2023 (429 Klicks)

TU Clausthal: Angela Binder erhält internationalen Preis für die Lehre



weiter lesen - TU-Clausthal-Angela-Binder-erhaelt-internationalen-Preis-fuer-die-Lehre

Trendnachricht
Bahnverkehr auf Bahndamm nach Oberstdorf gestört - Wühltierschutz gefordert

04.11.2023 (371 Klicks)

Bahnverkehr auf Bahndamm nach Oberstdorf gestört - Wühltierschutz gefordert



weiter lesen - Bahnverkehr-auf-Bahndamm-nach-Oberstdorf-gestoert-Wuehltierschutz-gefordert

Trendnachricht
Gotthard-Basistunnel: Schäden gravierend, Normalbetrieb voraussichtlich ab September 2024

04.11.2023 (223 Klicks)

Gotthard-Basistunnel: Schäden gravierend, Normalbetrieb voraussichtlich ab September 2024



weiter lesen - Gotthard-Basistunnel-Schaeden-gravierend-Normalbetrieb-voraussichtlich-ab-September-2024

Trendnachricht
Europaweite Weiterbildungsinitiative von Hochschulen macht Führungskräfte für zukünftige ESG-Herausforderungen der Rohstoffbranche fit

15.11.2023 (218 Klicks)

Europaweite Weiterbildungsinitiative von Hochschulen macht Führungskräfte für zukünftige ESG-Herausforderungen der Rohstoffbranche fit



weiter lesen - Europaweite-Weiterbildungsinitiative-von-Hochschulen-macht-Fuehrungskraefte-fuer-zukuenftige-ESG-Herausforderungen-der-Rohstoffbranche-fit