![]() | ![]() |
12.07.2022
"Heitfeld-Preis" an drei Geologinnen der WWU Münster

Drei Preisträgerinnen und drei Gratulanten (v. l.): Prorektor Prof. Dr. Michael Quante, Milena Waag, Maike Schulz, Dr. Torsten Prinz (Prodekan des Fachbereichs Geowissenschaften), Kyra Hölzer und Prof. Dr. Christine Achten (geschäftsführende Direktorin des Instituts für Geologie und Paläontologie). (credits: WWU - Peter Leßmann)
Institut für Geologie der Universität in Münster zeichnet herausragende Masterarbeiten aus
Das Institut für Geologie und Paläontologie der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster hat in diesem Jahr drei Absolventinnen mit dem Preis der "Hildegard und Karl-Heinrich Heitfeld Stiftung" ausgezeichnet: Kyra Hölzer, Maike Schulz und Milena Waag nahmen den jeweils mit 800 Euro dotierten Preis für ihre herausragenden Masterarbeiten entgegen. Dr. Torsten Prinz, Prodekan des Fachbereichs Geowissenschaften, überreichte die Auszeichnungen bei einer Feierstunde.
Die "Hildegard und Karl-Heinrich Heitfeld Stiftung" vergibt die Preise jährlich für herausragende Abschlussarbeiten und Dissertationen in der Geologie, Paläontologie und Mineralogie. Damit sollen Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler im Studiengang Geowissenschaften der Universität Münster gefördert werden. Der ehemalige WWU-Geologe Prof. Dr. Karl-Heinrich Heitfeld gründete die Stiftung im Jahr 2000.
Quelle: Universität Münster







11.07.2022
Allrounder im Gleisbau - Matthäi setzt erstmals auf Cat Zweiwegebagger M323F
Antriebskonzepte machen in Zukunft den Unterschied aus: Die Vorteile können etwa bei niedrigeren Emissionen oder aber in der Effizienz liegen. Ein Vorreiter dafür ist der Cat Zweiwegebagger M323F.

06.07.2022
BGR und GERRI veröffentlichen Positionspapier zur Rohstoffkonferenz
„Wir müssen die Rohstoffversorgung wieder stärker in die eigenen Hände nehmen!“

05.11.2023
Mobilitäts- und Wärmewende im Fokus – oder Wendigkeit und Warm-up
Eine Mobilitäts- und Wärmewende schaffen wir und unsere Gesellschaften nicht im Handumdrehen, sondern nur mit viel Ausdauer. Mit der Fachexpertise unserer Branchen können und müs...
05.11.2023
Innovativer Bohrwagen von Sandvik überzeugt beim Sprengvortrieb im Brenner Basistunnel
Beim Bau des Brenner Basistunnels ist erstmalig in Mitteleuropa der innovative Tunnel-Bohrwagen DT923i von Sandvik im Einsatz und überzeugt rund um die Uhr mit guten Vortriebsfortschritten und ...
24.09.2023
Fairness und Fachkräfte im Fokus – aus dem Effeff?
Die Lösung des Fachkräftemangels ist nicht einfach. Seien wir dabei fair und erledigen nachhaltig unsere eigenen Hausaufgaben.
...
05.12.2023 -
Geoenergie – ein zentraler Aspekt in der Energiewende
09.01.2024 - 11.01.2024
Infratech 2024 Fachmesse für Straßen- und Tiefbau
11.01.2024 - 12.01.2024
54. Internationales Wasserbau-Symposium Aachen IWASA 2024
17.01.2024 - 18.01.2024
IAB-TAGE »ROHRBAU« 2024

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
25. September 2023 (597 Klicks)
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?


RAG-Technikchronik - Buch 4: Technikentwicklung in der Logistik
27. Dezember 2018 (13091 Klicks)
Das Buch 4 der Buchreihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ zeigt die Entwicklungen der vergangenen fünf Jahrzehnte im Bereich Logistik der RAG. Die Logistik unter Tage wurde durch die flächige Entwicklung des Steinkohlenbergbaus, z.B. durch Anschluss- oder Verbundbergwerke, und die Zunahme der Gewinnungsteufe vor erhebliche Herausforderungen gestellt.


04.11.2023 (247 Klicks)
Gotthard-Basistunnel: Schäden gravierend, Normalbetrieb voraussichtlich ab September 2024
