15.07.2022
H.C. Starck Tungsten beteiligt sich an Nyobolt, einem Unternehmen für ultraschnell aufladbare Batterien mit extrem hoher Leistungsdichte
Einzige bekannte, wolframbasierte Batterieanwendung kurz vor der Kommerzialisierung

14.07.2022
Explodierende Materialpreise verteuern Wohnungsbau
Preis für Neubauten im Mai im Vergleich zum Vorjahr um 18 % gestiegen. Stärkster Anstieg seit 1970

13.07.2022
Wasserstoffverdichtung und mehr - AERZEN auf der Achema 2022
Wasserstoffverdichtung und mehr: Neue Schraubenkompressoren und effiziente Lösungen von AERZEN – Maximale Performance bei höchsten Anforderungen.

![]() | Market-Place-4.0 Carl Zauber Tiefbau GmbH |
13.07.2022
Hautkrebs durch UV-Strahlung: BG BAU führt bundesweite Sonderberatung zur Prävention durch
Mit einer Sonder-Beratungsaktion unterstützt die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) in diesem Jahr Versicherte und Unternehmen beim Thema Schutz vor ultravioletter (UV) Strahlung.Anker
Bundesweit werden in Betrieben Praxislösungen für den UV-Schutz von Helmtragenden präsentiert. Weiterhin sind Beraterinnen und Berater in hunderten Betrieben vor Ort, um Versicherte mit einer Berufskrankheit weißer Hautkrebs zu informieren, wie den Gefährdungen durch UV-Strahlung begegnet werden kann. Zugleich werden konkrete Schutzartikel an Betroffene verteilt und Unternehmen über die Fördermöglichkeiten durch die BG BAU informiert.
„Der weiße Hautkrebs war im Jahr 2021 mit rund 2.600 Verdachtsmeldungen eine der häufigsten angezeigten Berufskrankheiten in der Bauwirtschaft“, sagt Bernhard Arenz, Leiter der Hauptabteilung Prävention der BG BAU. Hauptursache für die Entstehung von weißem Hautkrebs sind die UV-Strahlen der Sonne. „Schutzmaßnahmen gegen intensive Sonneneinstrahlung helfen, um Hautschäden vorzubeugen. Dazu gehören technische, organisatorische und schließlich persönliche Schutzmaßnahmen – gemäß dem so genannten TOP-Prinzip*“, ergänzt Arenz: „Insbesondere Menschen, die im Freien arbeiten und bereits eine UV-bedingte Hautschädigung haben, sollten vorsichtig sein. Mit unserer Sonderberatung möchten wir dafür sensibilisieren und ein erneutes Auftreten oder eine Verschlimmerung der Erkrankung verhindern“.
Die BG BAU führt Beratungen auf Baustellen und in Unternehmen zum Schutz vor UV-Strahlung durch. Derzeit sind die Aufsichtspersonen und Präventionsberaterinnen und -berater sowie weitere Fachleute der BG BAU und ihrer Tochtergesellschaften Arbeitsmedizinischer Dienst AMD sowie der Beratungsfirmen BfGA Berlin und München bundesweit im Einsatz. Besonders ist in diesem Jahr, dass diese eine zusätzliche Praxislösung für Helmträger präsentieren, die den Nacken vor UV-Strahlung schützt. Denn: Ein Helm allein reicht für den UV-Schutz am Kopf nicht! Weiterhin suchen die Präventionsberaterinnen und Präventionsberater der BG BAU in persönlichen Sonderberatungen ca. 480 Versicherte mit einer anerkannten Berufskrankheit weißer Hautkrebs auf, die noch in ihrem Beruf tätig sind. Dabei erhalten die Betroffenen auch Produkte für den persönlichen UV-Schutz.
Gleichzeitig profitieren die Unternehmen in diesem Jahr von den erweiterten Fördermöglichkeiten für Verschattungsschutz im Rahmen des technischen Arbeitsschutzes. Und auch beim individuellen Sonnen- und Hitzeschutz für ihre Beschäftigten können durch die Arbeitsschutzprämien der BG BAU Anschaffungskosten gespart werden. In beiden Bereichen beträgt die Förderung durch die BG BAU bis zu 50 Prozent. Bewährt haben sich zudem die „UV-Schutz-Pakete“, die Unternehmen kostenfrei bei der BG BAU ordern können. Neben der UV-Check-Karte befinden sich eine UV-Schutzcreme, eine UV-Sonnenbrille sowie Informationen rund um das Thema UV-Schutz im Paket. Solange der Vorrat reicht, kann wieder online bestellt werden.
Ein Beispiel für die diesjährigen UV-Sonderberatungen ist die Carl Zauber Tiefbau GmbH in Berlin-Schönefeld. Dort hat Präventionsberaterin Franziska Albrecht von der BG BAU beim Vor-Ort-Termin in der Firma den 53-jährigen Platzmeister Dirk S. aufgeklärt. Er hat Hautkrebs als anerkannte Berufskrankheit und arbeitet nach seiner Behandlung weiter in der Firma. Bei dem Gespräch übergab ihm Präventionsberaterin Albrecht auch Schutzmaterial, darunter das UV-Schutzpaket der BG BAU (siehe Foto). Bei der Sonderberatung war auch der Oberbauleiter der Traditionsfirma anwesend, den Frau Albrecht über die erweiterten Fördermöglichkeiten der BG BAU für UV-Schutz in Unternehmen informierte.
* Hintergrund TOP-Prinzip: Technische Maßnahmen (T) sind zum Beispiel Wetterschutzzelte, die den Beschäftigten genügend Schatten für ihre Arbeit spenden. Sind diese nicht einsetzbar, können organisatorische Maßnahmen (O) dafür sorgen, die Beschäftigten zu schützen. Dazu zählt zum Beispiel das Arbeiten in den Tagesrandzeiten vor 11 Uhr und nach 16 Uhr, im Schatten oder in den Innenräumen, um den Spitzenwerten der UV-Strahlung zu entgehen. Ist beides nicht möglich, sind zum persönlichen Schutz vor UV-Strahlung (P) beim Arbeiten im Freien Kleidung mit langen Ärmeln und Beinen, Kopfbedeckung und Nackenschutz und Stirnblende, UV-Schutzbrille und Sonnenschutzmittel mit Lichtschutzfaktor mindestens 30 (besser 50) erforderlich.
Quelle: BG Bau







12.07.2022
Tunnelanschlag beim BBT-Baulos „H41 Sillschlucht-Pfons"
Bundesministerin Leonore Gewessler gibt den offiziellen Startschuss für die Tunnelbauarbeiten in einem der größten Baulose auf österreichischem Projektgebiet.

05.11.2023
Nachhaltigkeit als Kriterium bei Vergabe von Verkehrsinfrastrukturmaßnahmen
Die Berücksichtigung der Nachhaltigkeit bei der Vergabe von Baumaßnahmen zur Verkehrsinfrastruktur ist wesentlich zum Erreichen der Klimaschutzziele, aber eine große Herausforderung...
04.11.2023
Hebungen infolge von Grubenwasser- und Grundwasseranstieg – Erkenntnisse, Wissenstransfer, Forschungsthemen, Ergebnisse
Der Arbeitskreis „Hebungserscheinungen infolge von Gruben- und Grundwasseranstieg“ im Deutschen Markscheiderverein besteht aus Vertretern von Bergbauunternehmen, des Sanierungsbergbaus, ...
24.09.2023
Speicherbecken für Wasserkraftwerk in den Alpen – Gesteinsaufbereitung unter härtesten Bedingungen
Das Wasserkraftwerk des Kraftwerks Sellrain-Silz wird saniert und dabei um ein Speicherbecken erweitert. Die Anlagentechnik zur Gesteinsaufbereitung ist nur ein kleiner Teil des Kühtai-Projekts...
09.01.2024 - 11.01.2024
Infratech 2024 Fachmesse für Straßen- und Tiefbau
11.01.2024 - 12.01.2024
54. Internationales Wasserbau-Symposium Aachen IWASA 2024
17.01.2024 - 18.01.2024
IAB-TAGE »ROHRBAU« 2024
23.01.2024 - 17:00
Internationaler Workshop über Frozen Soil Engineering

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
25. September 2023 (599 Klicks)
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?


RAG-Technikchronik - Buch 4: Technikentwicklung in der Logistik
27. Dezember 2018 (13166 Klicks)
Das Buch 4 der Buchreihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ zeigt die Entwicklungen der vergangenen fünf Jahrzehnte im Bereich Logistik der RAG. Die Logistik unter Tage wurde durch die flächige Entwicklung des Steinkohlenbergbaus, z.B. durch Anschluss- oder Verbundbergwerke, und die Zunahme der Gewinnungsteufe vor erhebliche Herausforderungen gestellt.
