15.07.2022
H.C. Starck Tungsten beteiligt sich an Nyobolt, einem Unternehmen für ultraschnell aufladbare Batterien mit extrem hoher Leistungsdichte
Einzige bekannte, wolframbasierte Batterieanwendung kurz vor der Kommerzialisierung

14.07.2022
Explodierende Materialpreise verteuern Wohnungsbau
Preis für Neubauten im Mai im Vergleich zum Vorjahr um 18 % gestiegen. Stärkster Anstieg seit 1970

![]() | Market-Place-4.0 Aerzener Maschinenfabrik GmbH |
13.07.2022
Wasserstoffverdichtung und mehr - AERZEN auf der Achema 2022
Wasserstoffverdichtung und mehr: Neue Schraubenkompressoren und effiziente Lösungen von AERZEN – Maximale Performance bei höchsten Anforderungen.
AERZEN zählt zu den Pionieren der Schraubenkompressor-Technologie und steht der Prozessindustrie seit Jahrzehnten mit passgenauen, hochleistungsfähigen und zuverlässigen High-End-Lösungen zur Seite. Sein breites Portfolio an Premiumtechnologien zeigt der Spezialist für Gebläse- und Verdichtertechnik vom 22. bis 26. August 2022 auf der Achema in Frankfurt a.M. Ein Schwerpunkt des diesjährigen Messeauftritts ist die Wasserstoff-verdichtung. Speziell für diese Zukunftsanwendung wird ein neuer Schraubenkompressor erstmalig der Öffentlichkeit vorgestellt, der Maßstäbe hinsichtlich Effizienz, Bauraum und Wirtschaftlichkeit bei der Wasserstoffverdichtung setzen wird.
Bereits heute kommt Wasserstoff in vielen industriellen Prozessen zum Einsatz – Tendenz steigend, denn Wasserstoff gilt als Schlüsseltechnologie zur Dekarbonisierung der Industrie und als Energieträger der Zukunft. Als kleinstes und somit leichtestes Molekül weist gasförmiger Wasserstoff jedoch eine besonders niedrige Energiedichte pro Volumeneinheit auf und nimmt damit besonders viel Volumen ein. Für die Verdichtung haben sich Schraubenkompressoren bereits bewährt. Sie eignen sich insbesondere durch das Verdrängungsprinzip, kombiniert mit dem platzsparenden Aufbau einer Rotationsmaschine, hervorragend zur Wasserstoffverdichtung.
Als kompetenter und erfahrener Partner der Prozessgasindustrie bietet AERZEN ein breites Sortiment an richtungsweisenden Verdichterlösungen an und unterstützt die Wasserstoffwirtschaft mit State-of-the-Art-Technologien zur effizienten und sicheren Komprimierung. Seine umfassende Expertise im Bereich Wasserstoff präsentiert AERZEN vom 22. bis 26. August 2022 auf der Achema in Halle 8.0 an Stand D38. Im Gepäck haben die Anwendungsspezialisten einen neuen ölfreien Schraubenverdichter, der am ersten Messestag um 10.30 Uhr in einem Live-Stream feierlich enthüllt und erstmalig der Öffentlichkeit vorgestellt wird.
Darüber hinaus wird AERZEN weitere Produktneuheiten im Bereich der Prozessgasverdichtung sowie innovative Lösungen für die Prozesslufterzeugung in der Chemie- und Verfahrenstechnik vorstellen. Neben besonderen ATEX-Ausführungen zählen auch die neuen IoT-Dienstleistungen zur Effizienzoptimierung, zum Life Monitoring oder Predictive Maintenance zu den Messe-Highlights.
Sie finden AERZEN auf der Achema 2022 in Halle 8.0 an Stand D38.
Über Aerzen
Weltweit werden industrielle Anlagen unter Einsatz von AERZEN Gebläsen und Verdichtern mit gasförmigen Medien versorgt. In der innovativen AERZEN Maschinentechnik stecken Erfahrungswerte aus 150 Jahren Firmengeschichte. Das AERZEN Produktportfolio umfasst Schraubenverdichter, Drehkolbengebläse und Turbogebläse und hält neben Standarderzeugnissen auch maßgeschneiderte Sonderlösungen bereit. Mittels digitaler Services können die Effizienz, die Verfügbarkeit sowie die Produktivität nachhaltig und zukunftsorientiert gesteigert werden. Zusätzlich bietet der AERZEN After Sales Service die ganze Bandbreite an Service-Dienstleistungen an – vom Vollwartungsvertrag bis zu Reparaturen und Modernisierungen bestehender Anlagen.
Whitepaper zum Thema







13.07.2022
Hautkrebs durch UV-Strahlung: BG BAU führt bundesweite Sonderberatung zur Prävention durch
Mit einer Sonder-Beratungsaktion unterstützt die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) in diesem Jahr Versicherte und Unternehmen beim Thema Schutz vor ultravioletter (UV) Strahlung.Anker

12.07.2022
Tunnelanschlag beim BBT-Baulos „H41 Sillschlucht-Pfons"
Bundesministerin Leonore Gewessler gibt den offiziellen Startschuss für die Tunnelbauarbeiten in einem der größten Baulose auf österreichischem Projektgebiet.

05.11.2023
Nachhaltigkeit als Kriterium bei Vergabe von Verkehrsinfrastrukturmaßnahmen
Die Berücksichtigung der Nachhaltigkeit bei der Vergabe von Baumaßnahmen zur Verkehrsinfrastruktur ist wesentlich zum Erreichen der Klimaschutzziele, aber eine große Herausforderung...
05.11.2023
Heißes Thema Tiefengeothermie – Potenzial und Handlungsansätze
Die Tiefengeothermie kann mindestens ein Viertel der in Deutschland erforderlichen Wärmeenergie bereitstellen. Aber um dieses Potenzial in naher Zukunft auszuschöpfen, muss ihr Ausbau besc...
05.11.2023
Die Zukunft hängt davon ab, was du heute tust
„Die Zukunft hängt davon ab, was du heute tust.“ Diese Weisheit von Mahatma Gandhi ist eine Aufforderung, unsere Zukunft in die Hand zu nehmen und etwas zu tun und zu gestalten. Das...
05.12.2023 -
Geoenergie – ein zentraler Aspekt in der Energiewende
09.01.2024 - 11.01.2024
Infratech 2024 Fachmesse für Straßen- und Tiefbau
11.01.2024 - 12.01.2024
54. Internationales Wasserbau-Symposium Aachen IWASA 2024
17.01.2024 - 18.01.2024
IAB-TAGE »ROHRBAU« 2024

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
25. September 2023 (590 Klicks)
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?


RAG-Technikchronik - Buch 6: Management- und Bildungssysteme für technische Prozesse
02. April 2019 (13024 Klicks)
Das Buch 6 der Reihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ stellt die Entwicklung der Management- und Bildungssysteme für technische Prozesse, also z.B. zur Effizienzsteigerung, zum Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz sowie zur Ausbildung und beruflichen Fortbildung, bei der RAG dar.


04.11.2023 (237 Klicks)
Gotthard-Basistunnel: Schäden gravierend, Normalbetrieb voraussichtlich ab September 2024
