19.07.2022
BMDV legt Sofortprogramm zur Einhaltung der Klimaziele im Verkehrssektor vor
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr hat gemäß § 8 Absatz 1 Bundes-Klimaschutzgesetz ein Sofortprogramm zur Einhaltung der Klimaziele im Verkehrsbereich vorgelegt.

19.07.2022
30 Jahre Rechlin: Solmax Produktionsstandort feiert Jubiläum
Der kleine beschauliche Erholungsort Rechlin an der Mecklenburgischen Seenplatte in Deutschland ist in der Welt der Geokunststoffe bekannt. Millionen Quadratmeter an Kunststoffdichtungsbahnen, geosynthetischen Drainagematten- und Tondichtungsbahnen, viele Kilometer an Kunststoffprofilen und Spulen an Schweißdraht verlassen seit 30 Jahren das Werk in Rechlin. Die in Rechlin hergestellten Produkte werden weltweit zum Schutz der Umwelt eingesetzt und übernehmen geotechnische Funktionen wie Abdichten, Dränen und Schützen.

18.07.2022
Auftakt zum Raumordnungsverfahren zur Rückholung der radioaktiven Abfälle aus der Schachtanlage Asse II
Die Rückholung der radioaktiven Abfälle und unverzügliche Stilllegung der Schachtanlage Asse II im Landkreis Wolfenbüttel ist als „Lex Asse“ festgeschriebener Bestandteil des Atomgesetzes. Für die Bergung, Charakterisierung, Konditionierung und Zwischenlagerung der etwa 126.000 Fässer schwach- und mittelradioaktiven Mülls müssen ein neuer Schacht sowie eine Abfallbehandlungsanlage und Lagerhalle eingerichtet werden.

18.07.2022
Biodiversität: Für Uhu und Eidechse treffen sich Naturgucker und Wissenschaft im Steinbruch
Der Abbau von mineralischen Rohstoffen wie Kies, Sand, Ton und Gips führt zu erheblichen Eingriffen in Ökosysteme. Doch bereits während der Gewinnung von Rohstoffen nutzen zahlreiche, auch seltene und gefährdete Tier- und Pflanzenarten Abbaustätten – mit dem richtigen Management können diese Flächen sogar „Hotspots“ der Biodiversität werden.

![]() | Market-Place-4.0 SIEMAG TECBERG GmbH Benxi Longxin Mining Co., Ltd. |
16.07.2022
Installationsstart von Siemag Tecberg Fördertechnik in Sishanling Eisenerzbergwerk in Benxi, China

Start der Installationen vor Ort mit dem einbau von Seilscheiben in das Fördergerüst des bergwerks Sishanling. (credits: Tianjin SIEMAG TECBERG)
Anfang 2017 unterzeichneten Tianjin Siemag Tecberg Machinery Co., Ltd., die Tochterfirma der Siemag Tecberg GmbH aus Haiger (Deutschland), und die Benxi Longxin Mining Co., Ltd. , eine Konzerngesellschaft der Jianlong Group China, einen Liefervertrag für drei Sätze von Fördersystemen, aufgeteilt auf zwei Schächte des Eisenerzbergwerks Sishanling in der Nähe der Stadt Benxi in der Provinz Liaoning in China.
Der Kunde
Das Eisenerzbergwerk Sishanling der Benxi Longxin Mining Co., Ltd. (Jianlong-Gruppe) ist eins der größten Eisenerzbergwerke, das derzeit in China aufgefahren werden. Die Jianlong-Gruppe integriert neue Industrien im Bereich Rohstoffe, Stahl, Schiffsbau und Elektromechanik. Im Jahr 2020 lag die Rohstahlproduktion der Gruppe bei ca. 37 Mio. t/a und damit an achter Stelle unter den weltweiten Stahlerzeugungsunternehmen.
Das Erzvorkommen
Das Eisenerzbergwerk Sishanling verfügt über nachgewiesene Eisenerzreserven von 2,5 Mrd. t mit einem Durchschnittsgehalt von ca. 31 % Eisen. Sie eignen sich aufgrund des konzentrierten Erzkörpers und dessen gleichmäßiger Verteilung für den Abbau in großem Maßstab. Es handelt sich um das größte nachgewiesene und registrierte Eisenerzvorkommen in China, mit einer langfristig geplanten Abbaukapazität von 30 Mio. t/a. In den nächsten fünf Jahren sollen zunächst 15 Mio. t/a erreicht werden. Im Jahr 2016 wurde das Projekt in den „13. Fünfjahresplan“ des Ministeriums für Wissenschaft und Technologie aufgenommen und zu einem Demonstrationsbergwerk für die Erforschung und Anwendung der Theorie und Technologie der Ausbeutung von Tiefenressourcen erklärt.
Zur Entwicklung des Projekts
Nachdem Kunde und Designinstitut zunächst insgesamt drei Produktionsschächte geplant hatten, um im ersten Schritt insgesamt 15 Mio. t/a abbauen zu können, wurde das Konzept nach intensiver Beratung durch Siemag Tecberg auf zwei Schächte mit jeweils 7,5 Mio. t/a optimiert. Für den Transport von Personal und Maschinen wird zusätzlich ein Serviceschacht mit insgesamt zwei Servicemaschinen geteuft.
Das Gesamtkonzept sieht somit im ersten Schritt insgesamt drei Förderanlagen vor: Eine Doppelskip-Produktionsanlage im Produktionsschacht als 6,75-m-6-Seilmaschine sowie eine Korb-Gegengewichtsanlage für den Personal- und Maschinentransport als 6-m-6-Seilmaschine und eine kleinere Korb-Gegengewichtsanlage für Notfälle als 4-m-4-Seilmaschine im Serviceschacht. Anfang 2017 wurden diese Anlagen in einem öffentlichen Bieterverfahren vergeben, bei dem sich Tianjin Siemag Tecberg für alle der drei Förderanlagen gegen internationale und lokale Wettbewerber durchsetzen konnte, nicht zuletzt aufgrund der im Unternehmen vorhandenen Fähigkeit der Systemintegration sehr großer, tiefer und komplexer Schachtfördersysteme.
Lieferumfang von Siemag Tecberg
Der aktuelle Vertrag erfordert von Siemag Tecberg das Engineering, die Fertigung, Lieferung sowie Überwachung der Montage und Inbetriebnahme folgender Ausrüstungsumfänge:
- Schachtförderanlagen für die Rohstoffförderung (Produktionsschacht)
System 1: Doppelskip-Förderanlage. Turmbasierte 6-Seil Koepe Fördermaschine Ø 6,75 m für die Gefäß-Förderung (55 t Nutzlast je Fördergefäß) in 1.500 m Tiefe mit einer Gesamtantriebsleistung von 16 MW (2 x 8 MW), die für eine Förderleistung von 7,5 Mio. Tonnen p.a. ausgelegt ist. Geteilte Gleitlagerung mit Lagerschmierung, 1 Satz 6-Seil-Seilscheiben zur Seilablenkung, hydraulisches Bremssystem ST3-F (Closed-Loop Technologie) mit 12 Paar Bremselementen BE250, 4 Sätze SM150 DC-Zwischenkreisumrichter (IGCT), Automatisierungstechnik einschließlich der Maschinensteuerung, Energieverteilungssystem, sowie ein Schachtsignal- und Be- und Entladesteuerungssystem runden das Paket dieser Förderanlage ab.
- Schachtförderanlagen für Personal und Ausrüstung (Serviceschacht)
System 2: Großkorb-Förderanlage. Flurbasierte 6-Seil Koepe Fördermaschine Ø 6 m für die Großkorb-Förderung mit einer Antriebsleistung von 3 MW. Rollenlager, 2 Sätze 6-Seil-Seilscheiben zur Seilumlenkung, eine hydraulische Bremsanlage ST3-F (Closed-Loop Technologie) mit 14 Paar Bremselementen BE125, 2 Sätze SM150-Zwischenkreisumrichter (IGBT), Automatisierungstechnik einschließlich der Maschinensteuerung, Energieverteilungssystem, Schachtsignal- und Be- und Entladesteuerungssystem runden das Paket dieser Förderanlage ab. System 3. Korbförderanlage. Flurbasierte 4-Seil Koepe Fördermaschine Ø 4,5 m für die Korbförderung mit einer Antriebsleistung von 1 MW. 2 Sätze 4-Seil-Seilscheiben zur Seilumlenkung, eine hydraulische Bremsanlage ST3-F (Closed-Loop Technologie) mit 6 Paar Bremselementen BE125, ein Satz SM150 Zwischenkreisumrichter (IGBT) und Automatisierungstechnik einschließlich Maschinensteuerung runden das Paket dieser Förderanlage ab.
System 3: Korbförderanlage. Flurbasierte 4-Seil Koepe Fördermaschine Ø 4,5 m für die Korbförderung mit einer Antriebsleistung von 1 MW. 2 Sätze 4-Seil-Seilscheiben zur Seilumlenkung, eine hydraulische Bremsanlage ST3-F (Closed-Loop Technologie) mit 6 Paar Bremselementen BE125, ein Satz SM150 Zwischenkreisumrichter (IGBT) und Automatisierungstechnik einschließlich Maschinensteuerung runden das Paket dieser Förderanlage ab.
Die Besonderheit der drei Fördersysteme ist die zentrale Steuerung. Der Kontrollraum befindet sich in der Halle der Fördermaschine des Serviceschachts. Im Normalbetrieb befinden sich die Förderanlagen im Produktions- und Serviceschacht alle in einem automatischen Aufzugsbetrieb. Darüber hinaus sind die zwei Systeme im Serviceschacht mit drahtlosen Kommunikationsgeräten ausgestattet, die die Steuerung der Fördermittel direkt vom Korb aus ermöglichen. Das Personal kann dadurch direkt verschiedene Sohlen anfahren.
Anfang 2022 hat Siemag Tecberg mit der Montage der Ausrüstung vor Ort in Benxi begonnen.
Geplante Erweiterung der Produktion
Der Betreiber Benxi Longxin hat inzwischen mit den Vorbereitungen für den Produktionsschacht Nr. 2 begonnen, um mittelfristig die Ausbaustufe von 2 x 7,5 Mio. t/a zu erreichen. Siemag Tecberg unterstützt den Kunden intensiv bei den Planungen und hat aufgrund des Erstauftrags große Chancen, auch bei dieser Ausschreibung erfolgreich zu sein.
Quelle: Siemag Tecberg







05.11.2023
Mobilitäts- und Wärmewende im Fokus – oder Wendigkeit und Warm-up
Eine Mobilitäts- und Wärmewende schaffen wir und unsere Gesellschaften nicht im Handumdrehen, sondern nur mit viel Ausdauer. Mit der Fachexpertise unserer Branchen können und müs...
05.11.2023
Innovativer Bohrwagen von Sandvik überzeugt beim Sprengvortrieb im Brenner Basistunnel
Beim Bau des Brenner Basistunnels ist erstmalig in Mitteleuropa der innovative Tunnel-Bohrwagen DT923i von Sandvik im Einsatz und überzeugt rund um die Uhr mit guten Vortriebsfortschritten und ...
24.09.2023
Einstabanker in der Geotechnik – CO2-Fußabdruck, technologische und baubetriebliche Eigenschaften eines Bodenankersystems
Bei der Auswahl von Einstabankern für die Sicherung von Baugruben oder Hängen und Böschungen hat die Stahlgüte einen großen Einfluss auf die Tragkraft, den Baubetrieb und d...
05.12.2023 -
Geoenergie – ein zentraler Aspekt in der Energiewende
09.01.2024 - 11.01.2024
Infratech 2024 Fachmesse für Straßen- und Tiefbau
11.01.2024 - 12.01.2024
54. Internationales Wasserbau-Symposium Aachen IWASA 2024
17.01.2024 - 18.01.2024
IAB-TAGE »ROHRBAU« 2024

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
25. September 2023 (597 Klicks)
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?


RAG-Technikchronik - Buch 3: Technikentwicklung in der Vorleistung
27. September 2018 (13090 Klicks)
Das Buch 3 der Reihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ stellt die Evolution der Vorleistung in den vergangenen 50 Jahren dar. Da sie den Zugang zur Lagerstätte schafft, ist sie die Grundvoraussetzung zur Gewinnung des Rohstoffs Kohle und bildet die Grundlage für den langfristig sicheren und leistungsfähigen Betrieb eines Bergwerks.


04.11.2023 (247 Klicks)
Gotthard-Basistunnel: Schäden gravierend, Normalbetrieb voraussichtlich ab September 2024
