19.07.2022
30 Jahre Rechlin: Solmax Produktionsstandort feiert Jubiläum
Der kleine beschauliche Erholungsort Rechlin an der Mecklenburgischen Seenplatte in Deutschland ist in der Welt der Geokunststoffe bekannt. Millionen Quadratmeter an Kunststoffdichtungsbahnen, geosynthetischen Drainagematten- und Tondichtungsbahnen, viele Kilometer an Kunststoffprofilen und Spulen an Schweißdraht verlassen seit 30 Jahren das Werk in Rechlin. Die in Rechlin hergestellten Produkte werden weltweit zum Schutz der Umwelt eingesetzt und übernehmen geotechnische Funktionen wie Abdichten, Dränen und Schützen.

![]() | Market-Place-4.0 Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH (BGE) |
18.07.2022
Auftakt zum Raumordnungsverfahren zur Rückholung der radioaktiven Abfälle aus der Schachtanlage Asse II

Blick in die Zukunft der Schachtanlage Asse (credits: BGE)
Die Rückholung der radioaktiven Abfälle und unverzügliche Stilllegung der Schachtanlage Asse II im Landkreis Wolfenbüttel ist als „Lex Asse“ festgeschriebener Bestandteil des Atomgesetzes. Für die Bergung, Charakterisierung, Konditionierung und Zwischenlagerung der etwa 126.000 Fässer schwach- und mittelradioaktiven Mülls müssen ein neuer Schacht sowie eine Abfallbehandlungsanlage und Lagerhalle eingerichtet werden. Hierfür wurde die Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH (BGE) durch den Gesetzgeber beauftragt.
Die BGE hat nun einen Standort für die Baumaßnahmen ermittelt und ein Raumordnungsverfahren (ROV) beantragt. Wegen des übergeordneten Interesses wurde das Amt für regionale Landesentwicklung (ArL) Braunschweig als obere Landesplanungsbehörde durch das Land Niedersachsen mit der Durchführung des Raumordnungsverfahrens beauftragt.
Rückholung beschäftigt die Region
Bevor das ROV eingeleitet werden kann, wurde in einer hybriden Antragskonferenz am 11. Juli 2022 mit etwa 45 Vertreter*innen aus Kommunen, Landkreis Wolfenbüttel, Behörden und Verbänden die von der BGE eingereichte Unterlage erörtert. Das von der BGE als Standort der Maßnahmen beantragte Gebiet in unmittelbarer Nähe zur Schachtanlage Asse II war Gegenstand vieler Fragen, Anträge und Hinweise.
„Die Rückholung der radioaktiven Abfälle aus der Schachtanlage Asse II beschäftigt die Region seit langer Zeit. Es besteht Einigkeit, dass die Fässer nicht im ehemaligen Salzbergwerk bleiben können. Wir werden in dem anstehenden Verfahren sehr sorgfältig und transparent prüfen, ob der vorgeschlagene Standort für die erforderlichen Baumaßnahmen zur Rückholung und insbesondere für die Abfallbehandlungsanlage und Zwischenlagerung des Atommülls infrage kommt“, so Dr. Ulrike Witt, Landesbeauftragte für regionale Landesentwicklung Braunschweig.
Projekt Rückholung / Stilllegung nimmt weiter Fahrt auf
Jens Köhler, BGE-Projektleiter Stilllegung Asse, begrüßt das anstehende Raumordnungsverfahren ebenfalls: „Die BGE ist dankbar dafür, dass das Amt für regionale Landesentwicklung mit der Antragskonferenz in das Raumordnungsverfahren eingetreten ist. In diesem Verfahren wird das Gesamtprojekt "Rückholung der radioaktiven Abfälle aus der Schachtanlage Asse II" in den Blick genommen – und damit der Rahmen abgesteckt, innerhalb dessen die BGE in insgesamt vier Antragskomplexen zur Rückholung arbeiten kann. Wir sind froh, dass das Projekt Rückholung/Stilllegung dadurch weiter an Fahrt aufnimmt.“
Als verfahrensführende Behörde wird das ArL Braunschweig die Beiträge aus der Antragskonferenz sowie die schriftlich eingehenden Hinweise nun auswerten. Auf dieser Basis wird anschließend der räumliche und inhaltliche Untersuchungsrahmen festgelegt, also das Gebiet, worauf sich das Verfahren beziehen wird. Ebenfalls wird der BGE mitgeteilt, wie die erforderlichen Unterlagen und welche Gutachten für das Raumordnungsverfahren zu erstellen bzw. zu ergänzen sind.
Quelle: BGE







18.07.2022
Biodiversität: Für Uhu und Eidechse treffen sich Naturgucker und Wissenschaft im Steinbruch
Der Abbau von mineralischen Rohstoffen wie Kies, Sand, Ton und Gips führt zu erheblichen Eingriffen in Ökosysteme. Doch bereits während der Gewinnung von Rohstoffen nutzen zahlreiche, auch seltene und gefährdete Tier- und Pflanzenarten Abbaustätten – mit dem richtigen Management können diese Flächen sogar „Hotspots“ der Biodiversität werden.

16.07.2022
Installationsstart von Siemag Tecberg Fördertechnik in Sishanling Eisenerzbergwerk in Benxi, China
Anfang 2017 unterzeichneten Tianjin Siemag Tecberg Machinery Co., Ltd., die Tochterfirma der Siemag Tecberg GmbH aus Haiger (Deutschland), und die Benxi Longxin Mining Co., Ltd. , eine Konzerngesellschaft der Jianlong Group China, einen Liefervertrag für drei Sätze von Fördersystemen, aufgeteilt auf zwei Schächte des Eisenerzbergwerks Sishanling in der Nähe der Stadt Benxi in der Provinz Liaoning in China.

15.07.2022
H.C. Starck Tungsten beteiligt sich an Nyobolt, einem Unternehmen für ultraschnell aufladbare Batterien mit extrem hoher Leistungsdichte
Einzige bekannte, wolframbasierte Batterieanwendung kurz vor der Kommerzialisierung

05.11.2023
Mobilitäts- und Wärmewende im Fokus – oder Wendigkeit und Warm-up
Eine Mobilitäts- und Wärmewende schaffen wir und unsere Gesellschaften nicht im Handumdrehen, sondern nur mit viel Ausdauer. Mit der Fachexpertise unserer Branchen können und müs...
05.11.2023
Nachhaltigkeit als Kriterium bei Vergabe von Verkehrsinfrastrukturmaßnahmen
Die Berücksichtigung der Nachhaltigkeit bei der Vergabe von Baumaßnahmen zur Verkehrsinfrastruktur ist wesentlich zum Erreichen der Klimaschutzziele, aber eine große Herausforderung...
05.11.2023
Mobile Sicherung gegen Naturgefahren – Aufbau eines mobilen Schutzzauns mit Zaungästen auf Georadogelände
Am 28. September 2023 ging es auf dem Georadogelände in Sachsen um Sicherungsbauwerke gegen Naturgefahren, insbesondere Steinschlag und Murgänge. Die Trumer Schutzbauten GmbH stellte indoo...
27.11.2023 09:00 - 28.11.2023 17:00
Weiterbildung: Verankerungen, Vernagelungen und Pfähle im Grundbau
27.11.2023 13:00 - 29.11.2023 16:30
Weiterbildung: Lärm- und Erschütterungsschutz im Schienenverkehr
05.12.2023 -
Geoenergie – ein zentraler Aspekt in der Energiewende
09.01.2024 - 11.01.2024
Infratech 2024 Fachmesse für Straßen- und Tiefbau

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
25. September 2023 (582 Klicks)
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?


RAG-Technikchronik - Buch 3: Technikentwicklung in der Vorleistung
27. September 2018 (12943 Klicks)
Das Buch 3 der Reihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ stellt die Evolution der Vorleistung in den vergangenen 50 Jahren dar. Da sie den Zugang zur Lagerstätte schafft, ist sie die Grundvoraussetzung zur Gewinnung des Rohstoffs Kohle und bildet die Grundlage für den langfristig sicheren und leistungsfähigen Betrieb eines Bergwerks.


04.11.2023 (223 Klicks)
Gotthard-Basistunnel: Schäden gravierend, Normalbetrieb voraussichtlich ab September 2024
