![]() | Market-Place-4.0 Solmax Geosynthetics GmbH |
19.07.2022
30 Jahre Rechlin: Solmax Produktionsstandort feiert Jubiläum

Von Rechlin raus in die Welt: Seit 30 Jahren werden im Werk in Rechlin Geokunststoffe produziert. (credits: Solmax)
Der kleine beschauliche Erholungsort Rechlin an der Mecklenburgischen Seenplatte in Deutschland ist in der Welt der Geokunststoffe bekannt. Millionen Quadratmeter an Kunststoffdichtungsbahnen, geosynthetischen Drainagematten- und Tondichtungsbahnen, viele Kilometer an Kunststoffprofilen und Spulen an Schweißdraht verlassen seit 30 Jahren das Werk in Rechlin. Die in Rechlin hergestellten Produkte werden weltweit zum Schutz der Umwelt eingesetzt und übernehmen geotechnische Funktionen wie Abdichten, Dränen und Schützen.
30 Jahre Rechlin: Die Geschichte
Der Solmax Standort Rechlin blickt auf eine bewegte Geschichte zurück. Alles begann vor 30 Jahren, als sich die damalige Geschäftsleitung der Firma SLT Schlegel Lining Technology, entschloss die Produktion in Hamburg aufzugeben und einen neuen Standort in der bestehenden Marine- und Rettungsbootswerft in Rechlin zu erschließen. „Rechlin war für die geplante Produktionserweiterung mit qualifizierten und motivierten Mitarbeitern vor Ort die perfekte Standortwahl“, betont Sven Krahberg, Commercial Director Solmax Deutschland.
Ab dem Jahr 1995 kam es durch Übernahmen erneut zu Veränderungen: SLT und Gundle schlossen sich zusammen und firmierten zu GSE Environmental. Ende 2017 wurde GSE Environmental von der Solmax Gruppe aus Montreal übernommen.
„Eine bewegte Geschichte mit vielen Innovationen, spannenden Projekten und immer neuen, interessanten Aufgaben“, erzählt Sven Krahberg. Heute beliefert das Solmax Werk Rechlin Projekte in der ganzen Welt mit geosynthetischen Produkten und Lösungen. „Rechlin steht für höchste Qualität und ist als solches in der ganzen Welt bekannt“, ist Sven Krahberg überzeugt.
Ein Fest für alle
Am 19. Mai feierte der Solmax Standort Rechlin mit allen Mitarbeitern sowie Familienangehörigen die Erfolge der letzten 30 Jahre im Rahmen eines Festes. Über 100 Gäste folgten der Einladung des Produktionsleiters Nick Meyer. Ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm für Jung und Alt machte den Tag für alle zum Erlebnis. Höhepunkt des Festes war die Pflanzung von 30 verschiedenen Obstbäumen auf dem Firmengelände durch Mitarbeiter und das Management. „Ein Symbol für das stetige Wachstum der Firma Solmax“, erklärt Nick Meyer.
Quelle: Solmax







18.07.2022
Auftakt zum Raumordnungsverfahren zur Rückholung der radioaktiven Abfälle aus der Schachtanlage Asse II
Die Rückholung der radioaktiven Abfälle und unverzügliche Stilllegung der Schachtanlage Asse II im Landkreis Wolfenbüttel ist als „Lex Asse“ festgeschriebener Bestandteil des Atomgesetzes. Für die Bergung, Charakterisierung, Konditionierung und Zwischenlagerung der etwa 126.000 Fässer schwach- und mittelradioaktiven Mülls müssen ein neuer Schacht sowie eine Abfallbehandlungsanlage und Lagerhalle eingerichtet werden.

18.07.2022
Biodiversität: Für Uhu und Eidechse treffen sich Naturgucker und Wissenschaft im Steinbruch
Der Abbau von mineralischen Rohstoffen wie Kies, Sand, Ton und Gips führt zu erheblichen Eingriffen in Ökosysteme. Doch bereits während der Gewinnung von Rohstoffen nutzen zahlreiche, auch seltene und gefährdete Tier- und Pflanzenarten Abbaustätten – mit dem richtigen Management können diese Flächen sogar „Hotspots“ der Biodiversität werden.

16.07.2022
Installationsstart von Siemag Tecberg Fördertechnik in Sishanling Eisenerzbergwerk in Benxi, China
Anfang 2017 unterzeichneten Tianjin Siemag Tecberg Machinery Co., Ltd., die Tochterfirma der Siemag Tecberg GmbH aus Haiger (Deutschland), und die Benxi Longxin Mining Co., Ltd. , eine Konzerngesellschaft der Jianlong Group China, einen Liefervertrag für drei Sätze von Fördersystemen, aufgeteilt auf zwei Schächte des Eisenerzbergwerks Sishanling in der Nähe der Stadt Benxi in der Provinz Liaoning in China.

15.07.2022
H.C. Starck Tungsten beteiligt sich an Nyobolt, einem Unternehmen für ultraschnell aufladbare Batterien mit extrem hoher Leistungsdichte
Einzige bekannte, wolframbasierte Batterieanwendung kurz vor der Kommerzialisierung

05.11.2023
Mobilitäts- und Wärmewende im Fokus – oder Wendigkeit und Warm-up
Eine Mobilitäts- und Wärmewende schaffen wir und unsere Gesellschaften nicht im Handumdrehen, sondern nur mit viel Ausdauer. Mit der Fachexpertise unserer Branchen können und müs...
05.11.2023
So kann eine CO2-neutrale Energie- und Mobilitätswende gelingen
Die Mobilitäts- und Wärmewende mit dem Ziel der CO2-Neutralität erfordern technische Innovationen, aber auch geeignete gesellschaftliche Rahmenbedingungen und politische We...
05.11.2023
Innovativer Bohrwagen von Sandvik überzeugt beim Sprengvortrieb im Brenner Basistunnel
Beim Bau des Brenner Basistunnels ist erstmalig in Mitteleuropa der innovative Tunnel-Bohrwagen DT923i von Sandvik im Einsatz und überzeugt rund um die Uhr mit guten Vortriebsfortschritten und ...
27.11.2023 13:00 - 29.11.2023 16:30
Weiterbildung: Lärm- und Erschütterungsschutz im Schienenverkehr
05.12.2023 -
Geoenergie – ein zentraler Aspekt in der Energiewende
09.01.2024 - 11.01.2024
Infratech 2024 Fachmesse für Straßen- und Tiefbau
17.01.2024 - 18.01.2024
IAB-TAGE »ROHRBAU« 2024

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
25. September 2023 (582 Klicks)
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?


RAG-Technikchronik - Buch 5: Technikentwicklung in der Grubensicherheit - Band I
27. September 2018 (12940 Klicks)
Das Buch 5 der Reihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ stellt die Entwicklungen der vergangenen fünf Jahrzehnte aus dem Bereich Grubensicherheit dar. Der erste Band beschäftigt sich mit den Themen Bewetterung, Klimatisierung, Gasbeherrschung, Wetterüberwachung, Gasausbruchs- und Gebirgsschlagverhütung.


04.11.2023 (223 Klicks)
Gotthard-Basistunnel: Schäden gravierend, Normalbetrieb voraussichtlich ab September 2024
