![]() | Market-Place-4.0 Hochtief AG |
21.07.2022
Juan Santamaría Cases neuer Vorstandsvorsitzender bei Hochtief

Juan Santamaría Cases neuer Vorstandsvorsitzender bei Hochtief (credits: Hochtief)
Der Aufsichtsrat der Hochtief Aktiengesellschaft hat Juan Santamaría Cases einstimmig zum neuen Vorstandsvorsitzenden (CEO) von Hochtief gewählt. Der 44-Jährige tritt zum 20. Juli die Nachfolge von Marcelino Fernández Verdes an, der das Unternehmen seit November 2012 geführt hat.
Pedro López Jiménez, Vorsitzender des Hochtief-Aufsichtsrats: „Der Wechsel an der Spitze von Hochtief erfolgt im Rahmen einer strukturierten Nachfolgeplanung. Juan Santamaría verfügt über langjährige internationale Branchenerfahrung in zahlreichen Geschäftsfeldern.“
Juan Santamaría Cases gehört dem Konzern seit vielen Jahren an. Zuletzt war er seit Februar 2020 bis Mai 2022 als CEO von Cimic tätig und ist seit November 2020 Executive Chairman von Cimic. Er ist seit Mai 2022 CEO von Hochtief-Hauptanteilseigner ACS, wo er seine Karriere 2002 nach einem Bauingenieurstudium in Madrid begonnen hat.
Vorgänger Marcelino Fernández Verdes war seit April 2012 Mitglied des Konzernvorstands und seit November 2012 Vorstandsvorsitzender. Von März 2014 bis Oktober 2016 war er außerdem CEO von Cimic, von Juni 2014 bis November 2020 zudem Executive Chairman von Cimic. Von Mai 2017 bis Mai 2021 gehörte er als CEO dem Board of Directors von ACS an. Herr Fernández Verdes wird weiterhin für die ACS- und Hochtief-Gruppe als Chairman bei Abertis tätig sein.
Hochtief dankt Herrn Fernández Verdes für seinen herausragenden Beitrag zur guten Entwicklung des Konzerns in den mehr als 15 Jahren seiner Tätigkeit als Aufsichtsratsmitglied und Vorstandsvorsitzender.
Quelle: Hochtief AG







19.07.2022
Daniela Schmiedle folgt Joachim Straub als Geschäftsführerin der SIKA Deutschland GmbH
Daniela Schmiedle übernimmt die Geschäftsführung der Sika Deutschland GmbH. Sie folgt auf Joachim Straub, der die Leitung der Area D/A/CH für die Sika-Gruppe übernimmt.

05.11.2023
So kann eine CO2-neutrale Energie- und Mobilitätswende gelingen
Die Mobilitäts- und Wärmewende mit dem Ziel der CO2-Neutralität erfordern technische Innovationen, aber auch geeignete gesellschaftliche Rahmenbedingungen und politische We...
05.11.2023
Innovativer Bohrwagen von Sandvik überzeugt beim Sprengvortrieb im Brenner Basistunnel
Beim Bau des Brenner Basistunnels ist erstmalig in Mitteleuropa der innovative Tunnel-Bohrwagen DT923i von Sandvik im Einsatz und überzeugt rund um die Uhr mit guten Vortriebsfortschritten und ...
05.11.2023
Novellierung des Bergrechts – 4. Kolloquium zu Rohstoff-, Umwelt- und Klimaschutzfragen (KRUK)
Das 4. Kolloquium zu Rohstoff-, Umwelt- und Klimaschutzfragen (KRUK) fand als Podiumsdiskussion zum Thema der geplanten Novellierung des Bergrechts statt. Hoffnungen und Befürchtungen zu geplan...
05.12.2023 -
Geoenergie – ein zentraler Aspekt in der Energiewende
09.01.2024 - 11.01.2024
Infratech 2024 Fachmesse für Straßen- und Tiefbau
11.01.2024 - 12.01.2024
54. Internationales Wasserbau-Symposium Aachen IWASA 2024
17.01.2024 - 18.01.2024
IAB-TAGE »ROHRBAU« 2024

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
25. September 2023 (586 Klicks)
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?


RAG-Technikchronik - Buch 6: Management- und Bildungssysteme für technische Prozesse
02. April 2019 (12999 Klicks)
Das Buch 6 der Reihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ stellt die Entwicklung der Management- und Bildungssysteme für technische Prozesse, also z.B. zur Effizienzsteigerung, zum Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz sowie zur Ausbildung und beruflichen Fortbildung, bei der RAG dar.


04.11.2023 (228 Klicks)
Gotthard-Basistunnel: Schäden gravierend, Normalbetrieb voraussichtlich ab September 2024
