26.07.2022
Sachsen investiert in Trinkwasserversorgung und Wasserkraft
Heinz Lange Bauunternehmen unterstützt Freistaat am Dörnthaler Teich

25.07.2022
Martin-Devid Herrenknecht zieht in den Vorstand des Familienunternehmens ein
Mit Dipl.-Ing (FH) Martin-Devid Herrenknecht (35 Jahre) übernimmt ein Familienmitglied im vom Gründer und CEO Dr.-Ing. E.h. Martin Herrenknecht (80 Jahre) geführten Familienunternehmen ein strategisches Vorstandsressort.

![]() | Market-Place-4.0 Agru Kunststofftechnik GmbH |
25.07.2022
AGRU Betonschutz für Abwassertunnel der Superlative

AGRU liefert Ultra Grip Betonschutzplatten für das größte Abwasserprojekt in der Geschichte Neuseelands. (credits: Watercare)
Der Auckland Central Interceptor ist das größte Abwasserprojekt in der Geschichte Neuseelands. Dieser riesige Abwassertunnel wird die Abwässer aus dem Westen der Stadt zur Kläranlage Māngere im Osten leiten. Der von Watercare Services Ltd beauftragte, neue Abwassertunnel kostet etwa 1,2 Milliarden NZD und soll bis 2026 fertiggestellt sein. AGRU Kunststofftechnik liefert Betonschutzplatten für ein Auskleidungssystem aus Polyethylen, das den Abwassertunnel langfristig vor Betonkorrosion schützt.
Der Central Interceptor Tunnel hat einen Durchmesser von 4,5 Metern und wird auf einer Länge von 14,7 Kilometern von Grey Lynn unter dem Zentrum Aucklands und dem Manukau Harbour bis nach Māngere verlaufen. Der Tunnel wird zwischen 15 und 110 Metern unter der Oberfläche liegen. Zusammen mit zwei kleineren Verbindungstunneln wird der Haupttunnel die Abwässer aus dem bestehenden Netz sammeln und zur Kläranlage Māngere leiten. Für eine maximale Lebensdauer des milliardenschweren Infrastrukturprojektes lässt Watercare Services Ltd den Abwassertunnel mit AGRU Betonschutzplatten auskleiden.
PE-HD Auskleidung schützt vor Betonkorrosion
Die hochwertige Auskleidung aus Polyethylen hoher Dichte verhindert wirksam Betonkorrosion und Abrasion. Dank ihrer 13 mm langen Ankernoppen verfügen die AGRU Ultra Grip Betonschutzplatten über enorm hohe Auszugskraft. Die thermoplastische Auskleidung schützt den Beton vor Korrosion durch die vom Abwasser im Tunnel erzeugten Gase. Dies ermöglicht eine maximale Lebensdauer der Tunnelkonstruktion. Für eine einfachere Kanalinspektion und das Aufspüren von Beschädigungen ist der Tunnel in vier verschiedenfarbige Abschnitte unterteilt. AGRU liefert die Ultra Grip Betonschutzplatte in 3 mm Stärke. Während die Zugangsschächte in Grün ausgekleidet werden, wird der Abwassertunnel in Gelb, Rosa, Blau und Grau ausgekleidet und mittels Extrusionsschweißung abgedichtet.
Mit diesem Projekt soll nicht nur dem Bevölkerungswachstum in der mit 1,7 Millionen Einwohner zählenden Großstadt und dem daraus resultierenden erhöhten Abwasserbedarf Rechnung getragen werden In älteren Teilen der Innenstadt von Auckland fließen Abwasser und Regenwasser in ein kombiniertes Rohrnetz. Bei starken Regenfällen kann das Regenwasser diese Rohre überfluten. Derzeit wird bei Starkregen das durch Fäkalien verunreinigte Regenwasser in den Waitematā-Hafen geleitet. Es wird erwartet, dass der neue Abwassertunnel diese Überläufe erheblich reduzieren wird.
Der Bauvertrag wurde im März 2019 mit dem Ghella Abergeldie Joint Venture unterzeichnet. Dabei kommt auch eine 200 m lange Herrenknecht Tunnelbohrmaschine zum Einsatz. Der fertigte Abwassertunnel wird ein Gefälle von 1:1000 haben, damit das Abwasser nach Māngere abfließen kann. Für Wartung und Betrieb werden insgesamt sechzehn Zugangsschächte mit einer Tiefe von bis zu 65 Metern gebaut. Im Zuge dessen werden auch Kontroll- und Überlaufbauwerke sowie Luftbehandlungsanlagen für den künftigen Betrieb errichtet.
Im Vorfeld des Projekts leisteten AGRU Kunststofftechnik GmbH und Agru New Zealand Ltd. technische Unterstützung beim Einbau der Auskleidung der Schächte und des Tunnels. Agru New Zealand Ltd hat die Baustellenmannschaft beim Extrusionsschweißen vor Ort unterstützt und geschult. AGRU Kunststofftechnik GmbH und Agru New Zealand Ltd. haben die Lieferung von ca. 210.000 m² Auskleidung für das Projekt koordiniert und tun dies auch weiterhin.
Quelle: AGRU







22.07.2022
Nepal schöpft mit Tractebel Wasserkraft aus regenerativen Quellen
Gut für wirtschaftliches Wachstum und Klima: Nepal setzt auf CO2-arme Wasserkraft als Energiequelle. Middle Bhotekoshi ist eins von vier Wasserkraftwerken, deren Bau unsere Fachleute in Nepal begleiten.

05.11.2023
So kann eine CO2-neutrale Energie- und Mobilitätswende gelingen
Die Mobilitäts- und Wärmewende mit dem Ziel der CO2-Neutralität erfordern technische Innovationen, aber auch geeignete gesellschaftliche Rahmenbedingungen und politische We...
05.11.2023
Novellierung des Bergrechts – 4. Kolloquium zu Rohstoff-, Umwelt- und Klimaschutzfragen (KRUK)
Das 4. Kolloquium zu Rohstoff-, Umwelt- und Klimaschutzfragen (KRUK) fand als Podiumsdiskussion zum Thema der geplanten Novellierung des Bergrechts statt. Hoffnungen und Befürchtungen zu geplan...
24.09.2023
Von der Erkenntnis zur Umsetzung – der Weg geht über die Baufreude!
Freude am Bauen ist ein wichtiger Schlüssel für unsere Arbeitszufriedenheit, die Ausstrahlung nach außen, Wertschätzung im Umgang mit Menschen und die Gewinnung von Fachkrä...
05.12.2023 -
Geoenergie – ein zentraler Aspekt in der Energiewende
09.01.2024 - 11.01.2024
Infratech 2024 Fachmesse für Straßen- und Tiefbau
11.01.2024 - 12.01.2024
54. Internationales Wasserbau-Symposium Aachen IWASA 2024
17.01.2024 - 18.01.2024
IAB-TAGE »ROHRBAU« 2024

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
25. September 2023 (586 Klicks)
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?


RAG-Technikchronik - Buch 5: Technikentwicklung in der Grubensicherheit - Band I
27. September 2018 (13004 Klicks)
Das Buch 5 der Reihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ stellt die Entwicklungen der vergangenen fünf Jahrzehnte aus dem Bereich Grubensicherheit dar. Der erste Band beschäftigt sich mit den Themen Bewetterung, Klimatisierung, Gasbeherrschung, Wetterüberwachung, Gasausbruchs- und Gebirgsschlagverhütung.


04.11.2023 (230 Klicks)
Gotthard-Basistunnel: Schäden gravierend, Normalbetrieb voraussichtlich ab September 2024
