03.08.2022
Bilfinger erhält Auftrag für Instandhaltung von Shells Offshore-Anlagen im Golf von Mexiko
02.08.2022
Stuttgart 21: Bahn verlegt erste Weiche
Die Gleisbauer erreichen beim Projekt Stuttgart 21 den Hauptbahnhof. Im künftigen Durchgangsbahnhof hat die Deutsche Bahn in dieser Woche die erste Weiche der so genannten Festen Fahrbahn in Beton gegossen.

01.08.2022
Konstruktion und Planung der Wassernebel-BBA im Hugh L. Carey Tunnel in den USA
Wie schon in vielen Projekten hat das Fogtec-Team das Tunnelprojekt in New York von Anfang an eng begleitet. Die Systemauslegung, detaillierte Konstruktion der Rohrleitung, Validierung der Wassernebel-BBA sowie

29.07.2022
Hitze, Dürre, Starkregen: Über 80 Milliarden Euro Schäden durch Extremwetter in Deutschland
![]() | Market-Place-4.0 Deutsche Bahn AG |
28.07.2022
Stuttgart 21: Gäubahnausbau auf dem Weg

Partner einigen sich zu Pfaffensteigtunnel, P-Option und Panoramabahn (credits: Arnim Kilgus)
Die 29. Lenkungskreissitzung am 18. Juli 2022 war nicht nur eine außerordentliche, sondern auch eine außerordentlich gute! Die Projektpartner haben gleich drei Entscheidungen für die Starke Schiene getroffen, die die Mobilitätswende im Südwesten wesentlich voranbringen. Für den Deutschlandtakt wird nicht nur in die Gäubahn, sondern auch in den Nordzulauf zum Stuttgarter Hauptbahnhof investiert. Zudem hat sich das Gremium darauf verständigt, gemeinsam die Panoramabahn erhalten zu wollen.
Zum Pfaffensteigtunnel, dem zentralen Baustein des Gäubahnausbaus, Abschnitt Nord
Nach etlichen wichtigen Etappen wie beispielweise der positiven Nutzen-Kosten-Untersuchung und der in Rekordzeit abgeschlossenen Vorplanung haben die Projektpartner beim Vorhaben Pfaffensteigtunnel mit einer gemeinsamen Erklärung die Ziellinie passiert: Die S21-Vertragspartner stellen aus dem Projektbudget 270 Millionen Euro für den Gäubahnausbau, Abschnitt Nord zur Verfügung. Der Bund wiederum stellt im Rahmen des Bundesverkehrswegeplans die Anschlussfinanzierung sicher.
Nordzulauf zum Stuttgarter Hauptbahnhof – P-Option
Vom Land Baden-Württemberg erging der Auftrag, im Tunnel Bad Cannstatt die Anschlussstutzen für einen weiteren Tunnel in Richtung Stuttgart-Feuerbach zu bauen – und damit die sogenannte P-Option vorzubereiten. Auch diese Vorsorgemaßnahme dient wie der Gäubahnausbau dem Deutschlandtakt, diesmal in Richtung Mannheim.
Panoramabahn
Die Landeshauptstadt Stuttgart, das Land Baden-Württemberg, der Verband Region Stuttgart und die Deutsche Bahn haben in einem Memorandum of Understanding den Willen formuliert: Die Panoramabahn soll erhalten bleiben und weiterhin genutzt werden. Gestützt wird diese Vereinbarung von einem verkehrswissenschaftlichen Gutachten, dessen Ergebnis das Landesverkehrsministerium zuvor veröffentlicht hatte. Die Expertise bescheinigt der Panoramabahn als Tangentialverbindung zwischen Stuttgart-Vaihingen im Süden und Stuttgart-Feuerbach im Norden ein großes Potenzial an Fahrgästen insbesondere für den Nahverkehr. Ziel ist es, der Panoramabahn gemeinsam eine Perspektive für den weiteren Betrieb zu geben.
Quelle: DB Projekt Stuttgart–Ulm GmbH







05.11.2023
Nachhaltigkeit als Kriterium bei Vergabe von Verkehrsinfrastrukturmaßnahmen
Die Berücksichtigung der Nachhaltigkeit bei der Vergabe von Baumaßnahmen zur Verkehrsinfrastruktur ist wesentlich zum Erreichen der Klimaschutzziele, aber eine große Herausforderung...
05.11.2023
Herausfordernder Einsatz unter Tage – Drucklufttrockner bewähren sich im Bergwerk
Der Energieträger Druckluft ist im Bergbau noch weit verbreitet. Er ist einfach anzuwenden und sehr sicher. Dabei belasten allerdings die klimatischen Bedingungen unter Tage die eingesetzte Tec...
24.09.2023
Speicherbecken für Wasserkraftwerk in den Alpen – Gesteinsaufbereitung unter härtesten Bedingungen
Das Wasserkraftwerk des Kraftwerks Sellrain-Silz wird saniert und dabei um ein Speicherbecken erweitert. Die Anlagentechnik zur Gesteinsaufbereitung ist nur ein kleiner Teil des Kühtai-Projekts...
05.12.2023 -
Geoenergie – ein zentraler Aspekt in der Energiewende
09.01.2024 - 11.01.2024
Infratech 2024 Fachmesse für Straßen- und Tiefbau
11.01.2024 - 12.01.2024
54. Internationales Wasserbau-Symposium Aachen IWASA 2024
17.01.2024 - 18.01.2024
IAB-TAGE »ROHRBAU« 2024

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
25. September 2023 (586 Klicks)
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?


RAG-Technikchronik - Buch 3: Technikentwicklung in der Vorleistung
27. September 2018 (13009 Klicks)
Das Buch 3 der Reihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ stellt die Evolution der Vorleistung in den vergangenen 50 Jahren dar. Da sie den Zugang zur Lagerstätte schafft, ist sie die Grundvoraussetzung zur Gewinnung des Rohstoffs Kohle und bildet die Grundlage für den langfristig sicheren und leistungsfähigen Betrieb eines Bergwerks.


04.11.2023 (228 Klicks)
Gotthard-Basistunnel: Schäden gravierend, Normalbetrieb voraussichtlich ab September 2024
