03.08.2022
Bilfinger erhält Auftrag für Instandhaltung von Shells Offshore-Anlagen im Golf von Mexiko
![]() | Market-Place-4.0 Deutsche Bahn AG |
02.08.2022
Stuttgart 21: Bahn verlegt erste Weiche

Betonage der ersten Wiche im neuen Durchgangsbahnhof (credits: Jannik Walter)
Die Gleisbauer erreichen beim Projekt Stuttgart 21 den Hauptbahnhof. Im künftigen Durchgangsbahnhof hat die Deutsche Bahn in dieser Woche die erste Weiche der so genannten Festen Fahrbahn in Beton gegossen.
Die Weiche befindet sich im Tunnel Nordkopf nur wenige Meter vor der neuen Bahnsteighalle und ist eine von insgesamt 48 Weichen, die im Nordkopf und im Südkopf den Übergang von den jeweils vier Zulaufgleisen auf acht Bahnsteiggleise bilden. Sie ermöglichen später ohne Kreuzungskonflikte eine hohe Flexibilität bei der Zufahrt zu und der Abfahrt von den Bahnsteigen im Durchgangsbahnhof.
Ehe die Schwellen des vorgefertigten Weichenkörpers einbetoniert werden konnten, haben Mitarbeiter der in diesem Abschnitt verantwortlichen Baufirmen diesen ersten Schienenabzweig in mehreren Schritten genau vermessen und ausgerichtet. Dabei war hier – wie stets beim Gleisbau – Millimeterarbeit gefragt. Im letzten, sehr aufwendigen Arbeitsschritt wurden schließlich rund 80 m³ Beton verbaut.
Unvermindert weiter voran schreitet der Bau der 28 Kelchstützen, die künftig das Dach der neuen Bahnsteighalle tragen. Im Juli wurde vor Kurzem der 22. Kelch betoniert. In wenigen Wochen folgt die Betonage von Kelchstütze Nummer 23.
Zahlen, Daten, Fakten
- Länge der neuen Bahnhofsanlage (Talquerung): rund 900 m
- Länge der Bahnsteighalle: 447 m
- Länge des Tunnels Nordkopf: 227 m
- Länge des Tunnels Südkopf: 200 m
- Breite der Bahnsteighalle: 80 m
- Anzahl der Bahnsteiggleise: 8
- Anzahl der Bahnsteige: 4
- Länger der Bahnsteige: 420 m
- Breite der Bahnsteige: bis zu zehn Meter
Quelle: DB Projekt Stuttgart–Ulm GmbH







01.08.2022
Konstruktion und Planung der Wassernebel-BBA im Hugh L. Carey Tunnel in den USA
Wie schon in vielen Projekten hat das Fogtec-Team das Tunnelprojekt in New York von Anfang an eng begleitet. Die Systemauslegung, detaillierte Konstruktion der Rohrleitung, Validierung der Wassernebel-BBA sowie

29.07.2022
Hitze, Dürre, Starkregen: Über 80 Milliarden Euro Schäden durch Extremwetter in Deutschland
28.07.2022
Stuttgart 21: Gäubahnausbau auf dem Weg
Die 29. Lenkungskreissitzung am 18. Juli 2022 war nicht nur eine außerordentliche, sondern auch eine außerordentlich gute! Die Projektpartner haben gleich drei Entscheidungen für die Starke Schiene getroffen, die die Mobilitätswende im Südwesten wesentlich voranbringen.

05.11.2023
Modellierung und Bewertung von Starkregenereignissen
Mit Fortschreiten des Klimawandels ist mit zunehmenden Starkregenereignissen und der Gefahr verheerender Auswirkungen für Menschen und Infrastruktur zu rechnen. Für die Bewertung der Risik...
05.11.2023
Heißes Thema Tiefengeothermie – Potenzial und Handlungsansätze
Die Tiefengeothermie kann mindestens ein Viertel der in Deutschland erforderlichen Wärmeenergie bereitstellen. Aber um dieses Potenzial in naher Zukunft auszuschöpfen, muss ihr Ausbau besc...
05.11.2023
Herausfordernder Einsatz unter Tage – Drucklufttrockner bewähren sich im Bergwerk
Der Energieträger Druckluft ist im Bergbau noch weit verbreitet. Er ist einfach anzuwenden und sehr sicher. Dabei belasten allerdings die klimatischen Bedingungen unter Tage die eingesetzte Tec...
05.12.2023 -
Geoenergie – ein zentraler Aspekt in der Energiewende
09.01.2024 - 11.01.2024
Infratech 2024 Fachmesse für Straßen- und Tiefbau
11.01.2024 - 12.01.2024
54. Internationales Wasserbau-Symposium Aachen IWASA 2024
17.01.2024 - 18.01.2024
IAB-TAGE »ROHRBAU« 2024

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
25. September 2023 (587 Klicks)
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?


RAG-Technikchronik - Buch 3: Technikentwicklung in der Vorleistung
27. September 2018 (13012 Klicks)
Das Buch 3 der Reihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ stellt die Evolution der Vorleistung in den vergangenen 50 Jahren dar. Da sie den Zugang zur Lagerstätte schafft, ist sie die Grundvoraussetzung zur Gewinnung des Rohstoffs Kohle und bildet die Grundlage für den langfristig sicheren und leistungsfähigen Betrieb eines Bergwerks.


04.11.2023 (230 Klicks)
Gotthard-Basistunnel: Schäden gravierend, Normalbetrieb voraussichtlich ab September 2024
