![]() | Market-Place-4.0 BEUMER Group GmbH |
04.08.2022
Rudolf Hausladen und Dr. Christoph Beumer informieren über Zukunft der Beumer Group

Rudolf Hausladen (rechts) und Dr. Christoph Beumer (links) informieren über die Zukunf der Beumer Group. (credits: Beumer Group)
Mit Rudolf Hausladen hat die Beumer Group einen neuen CEO. Was bedeutet das für die Unternehmensgruppe? Und was ist künftig geplant? Der neue Geschäftsführer stellte sich gemeinsam mit Dr. Christoph Beumer in einem weltweiten Media Meeting den Fragen zur Branche und den aktuellen Themen.
„Ich möchte das Unternehmen in gleicher Tradition und dem Geist der Beumer Familie weiterführen“, verspricht Rudolf Hausladen. Er ist seit dem 1. Juni neuer CEO und folgt auf Dr. Christoph Beumer, der als geschäftsführender Gesellschafter die Geschicke der Unternehmensgruppe mehr als 20 Jahre gelenkt hat und Ende des Jahres in den Beirat wechselt. Unter dem Titel „Führungswechsel bei der Beumer Group“ veranstaltete die Unternehmensgruppe Anfang August ein internationales Media Meeting. Vertreten waren Fachpresseredaktionen aus fünf Kontinenten, die an die Zement- und Baustoffindustrie sowie an Branchen wie Mining, Intralogistik, Verpackungstechnik, Chemie- und Petrochemie berichten.
Wie ist die Marktsituation in den einzelnen Branchen? Welche Strategien hat die Beumer Group und an welchen Entwicklungen und Innovationen arbeitet der Systemanbieter aktuell? Mit diesen wichtigen Zukunftsthemen beschäftigen sich Dr. Christoph Beumer und Rudolf Hausladen.
Unter der Leitung von Dr. Christoph Beumer hat sich das Unternehmen von einem deutschen Maschinenbauunternehmen zu einem internationalen Systemanbieter und Anlagenbauer entwickelt. Dabei liegt der Fokus immer auf Qualitätsführerschaft, um dem Kunden die bestmöglichen Lösungen für sein Geschäft zur Verfügung zu stellen. Mit inzwischen über 5.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die die Beumer-Kultur weltweit repräsentieren, beträgt das Geschäftsvolumen gut 1,1 Mrd. Euro. Langfristige und weitsichtige Entscheidungen, wie zum Beispiel antizyklische Akquisitionen, haben das Geschäft nachhaltig positiv beeinflusst. Dazu gehört auch die Übernahme der FAM Magdeburg. Damit erweitert die Beumer Group ihr Portfolio in der Schüttguttechnologie.
„Erfolgreich sind wir nur mit einem tiefen Verständnis des Geschäftes und der Prozesse unserer Kunden", ist Rudolf Hausladen überzeugt. „Das ist der Schlüssel, um ihre Herausforderungen zu verstehen und die besten Lösungen dafür bieten zu können."
Dieses Wissen will Rudolf Hausladen nutzen und auch das digitale Angebot der Beumer Group strategisch auf die stets wachsenden Marktanforderungen ausrichten. Die Kunden sollen von klaren Mehrwerten durch smarte Softwarelösungen profitieren. Ziel ist es, bestmögliche Ergebnisse bei der Optimierung der Kundenprozesse etwa im E-Commerce, im KEP-Bereich, in der Fördertechnik oder auch bei der Gepäcksortierung in Flughäfen zu erreichen. Dabei spielt Data Analytics eine immer größere Rolle, um weitere Informationen in Echtzeit zu generieren. „Der Bedarf an Softwarelösungen in der Intralogistik ist immens und wird in den kommenden Jahren weiter zunehmen“, ergänzt Hausladen.
Quelle: Beumer Group







04.08.2022
Tempo bei Streckensanierung des deutschen Schienennetzes
Das BMDV treibt das Tempo bei der Streckensanierung weiter voran. Aktuell werden die ersten Korridorsanierungen geplant, damit ab 2024

04.08.2022
Neuer Vorstandsvorsitzender der DB Netz AG
24.09.2023
Fairness und Fachkräfte im Fokus – aus dem Effeff?
Die Lösung des Fachkräftemangels ist nicht einfach. Seien wir dabei fair und erledigen nachhaltig unsere eigenen Hausaufgaben.
...
24.09.2023
Brücke mit Widerlager aus geokunststoffbewehrter Erde (KBE) gewinnt Sonderpreis für klimaneutrales Bauen
Das Pilotprojekt der von Heitkamp patentierten Schnellbaubrücke mit KBE-Widerlager bei Emmerich hat den erstmalig vergebenen Nachhaltigkeitspreis des Deutschen Brückenbaupre...
24.09.2023
Der Mensch im Fokus, die Baustelle im Blick – Effizienter arbeiten mit digitalen Werkzeugen
Maßgeschneiderte digitale Werkzeuge zur Datenerfassung und -analyse schonen Personalressourcen, schaffen Freiräume für fachliche Kernaufgaben und verbessern die Ausführung.
...
27.11.2023 13:00 - 29.11.2023 16:30
Weiterbildung: Lärm- und Erschütterungsschutz im Schienenverkehr
05.12.2023 -
Geoenergie – ein zentraler Aspekt in der Energiewende
09.01.2024 - 11.01.2024
Infratech 2024 Fachmesse für Straßen- und Tiefbau
17.01.2024 - 18.01.2024
IAB-TAGE »ROHRBAU« 2024

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
25. September 2023 (582 Klicks)
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?


Buchreihe: Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG
22. Juni 2022 (12941 Klicks)
Die Aufgabe der Buchreihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ ist es, das in den vergangenen 50 Jahren im deutschen Steinkohlenbergbau erlangte Fachwissen zu sichern, zu verbreiten und künftigen technischen Entwicklungen Impulse zu geben. Über das Sammeln von Daten und Fakten hinaus stellt die auf insgesamt acht Bücher angelegte Reihe wichtiges Fach- und Lehrmaterial für Betrieb, Praxis und Studium dar.


04.11.2023 (224 Klicks)
Gotthard-Basistunnel: Schäden gravierend, Normalbetrieb voraussichtlich ab September 2024
