19.08.2022
Kali+Salz AG: Boden gut machen
Durch die Speicherung von CO₂ im Boden hoffen Experten, dem Klimawandel begegnen zu können. Um die Effizienz von Maßnahmen des Carbon Farmings zu bestimmen, fehlen aber noch transparente Messmethoden und Standards.
Eine neu gegründete Initiative will hier Abhilfe schaffen.

17.08.2022
Implenia erhält Zuschlag für Hauptlos Nord der zweiten Röhre des Gotthard Strassentunnels in der Schweiz
![]() | Market-Place-4.0 K+S AG |
15.08.2022
K+S AG mit starkem Anstieg bei Umsatz und Ergebnis
K+S hat den Umsatz im abgelaufenen zweiten Quartal auf 1,5 Mrd. € mehr als verdoppelt und auch das operative Ergebnis EBITDA ist mit 706 Mio. € im Vergleich zum Vorjahr stark gestiegen. Deutlich höhere Durchschnittspreise in beiden Kundensegmenten konnten dabei gestiegene Kosten mehr als ausgleichen. Im ersten Halbjahr erreichte der Umsatz 2,7 Mrd. € und das EBITDA 1,2 Mrd. €. „Wir bestätigen unsere bisherige EBITDA-Prognose für das Geschäftsjahr 2022, selbst wenn es wie in unserem Szenario unterstellt zu Engpässen bei der Verfügbarkeit von Erdgas und einer Gasumlage im vierten Quartal kommen sollte“, sagt Dr. Burkhard Lohr, Vorsitzender des Vorstands der K+S Aktiengesellschaft.
- Q2-Umsatz: 1,5 Mrd. € (Q2/21: 664 Mio. €);
- H1-Umsatz: 2,7 Mrd. € (H1/21: 1,4 Mrd. €)
- Q2-EBITDA: 706 Mio. € (Q2/21: 112 Mio. €);
- H1-EBITDA: 1,2 Mrd. € (H1/21: 237 Mio. €)
- Bereinigter Freier Cashflow im 1. Hj 2022: +454 Mio. €; nach Berücksichtigung von Sondermaßnahmen: +234 Mio. € (H1/21: -83 Mio. €)
- Ausblick 2022:
- Prognose unterstellt in Q4 erstmals ein Szenario für eine um 25 % reduzierte Erdgasverfügbarkeit an allen deutschen Standorten sowie erhöhte Gaskosten (§26 EnSiG) mit Gesamtbelastung in niedriger dreistelliger Mio.-€-Höhe
- EBITDA auch inklusive dieses Szenarios noch zwischen 2,3 bis 2,6 Mrd. € erwartet (bisher: 2,3 bis 2,6 Mrd. € ohne Gasmangellage)
- Bereinigter Freier Cashflow operativ auch unter Einbeziehung dieses Szenarios weiterhin zwischen 1,0 bis 1,2 Mrd. € erwartet (ohne Berücksichtigung einmaliger Sondermaßnahmen)
Deutliches Umsatzwachstum in beiden Kundensegmenten
Im Kundensegment Landwirtschaft stieg der Umsatz im zweiten Quartal insbesondere wegen höherer Preise deutlich auf 1,2 Mrd. € an (Q2/2021: 474 Mio. €). Trotz anhaltender Einschränkungen in der Logistik blieb die Absatzmenge gegenüber dem Vorjahr annähernd stabil. Preisbedingte Nachfragerückgänge in Westeuropa konnten durch höhere Absätze in Ost- und Nordeuropa mehr als ausgeglichen werden.
Auch im Kundensegment Industrie+ lag der Umsatz im zweiten Quartal mit 266 Mio. € deutlich über dem Wert des Vorjahresquartals (Q2/2021: 191 Mio. €). Geprägt war das Quartal von einem guten Frühbezugsgeschäft bei Auftausalz in Nord- und Osteuropa sowie deutlich höheren Umsätzen mit Produkten für die Chemieindustrie.
Prognose für 2022 auch inklusive des Gasszenarios weiter bei 2,3-2,6 Mrd. €
Der starke Anstieg des Durchschnittspreises im Kundensegment Landwirtschaft sollte erwartete Kostensteigerungen, insbesondere für Energie, Logistik und Material, deutlich übertreffen. Auch unter der Annahme einer um 25 % reduzierten Gasverfügbarkeit an den deutschen Standorten sowie einer Gasumlage (Aktivierung §26 EnSiG) im vierten Quartal, welche sich in Kombination mit einem niedrigen dreistelligen Millionen-Euro-Betrag negativ auswirken würden, erwartet K+S im Geschäftsjahr 2022 weiterhin eine starke Steigerung des EBITDA auf 2,3 bis 2,6 Mrd. € (bisherige Prognose: 2,3 bis 2,6 Mrd. € ohne Gasmangellage; 2021: 969 Mio. €).
Weitere Erläuterungen zu bestehenden Unsicherheiten hinsichtlich der Belieferung Europas mit Erdgas aus Russland sind im Risiko- und Chancenbericht (ab Seite 16 des H1/2022 Halbjahresfinanzberichts) aufgeführt. Alle weiteren Annahmen, die der Gesamtjahresprognose zugrunde liegen, sind dem H1/2022 Halbjahresfinanzbericht ab Seite 18 zu entnehmen.
Quelle: K+S







15.08.2022
Neuer Radlader Cat 966 GC für die täglichen Aufgaben gerüstet
Der neue Radlader Cat 966 GC bietet zuverlässige Leistung, einfache Bedienung und niedrige Vorhalte- und Betriebskosten.

14.08.2022
Technische Universitäten schließen sich zur „Sächsischen Wasserstoffunion" zusammen
Auf dem Weg zu einer klimaneutralen und noch stärkeren Industrie in Sachsen

05.11.2023
Nachhaltigkeit als Kriterium bei Vergabe von Verkehrsinfrastrukturmaßnahmen
Die Berücksichtigung der Nachhaltigkeit bei der Vergabe von Baumaßnahmen zur Verkehrsinfrastruktur ist wesentlich zum Erreichen der Klimaschutzziele, aber eine große Herausforderung...
05.11.2023
Mobile Sicherung gegen Naturgefahren – Aufbau eines mobilen Schutzzauns mit Zaungästen auf Georadogelände
Am 28. September 2023 ging es auf dem Georadogelände in Sachsen um Sicherungsbauwerke gegen Naturgefahren, insbesondere Steinschlag und Murgänge. Die Trumer Schutzbauten GmbH stellte indoo...
05.11.2023
Heißes Thema Tiefengeothermie – Potenzial und Handlungsansätze
Die Tiefengeothermie kann mindestens ein Viertel der in Deutschland erforderlichen Wärmeenergie bereitstellen. Aber um dieses Potenzial in naher Zukunft auszuschöpfen, muss ihr Ausbau besc...
05.12.2023 -
Geoenergie – ein zentraler Aspekt in der Energiewende
09.01.2024 - 11.01.2024
Infratech 2024 Fachmesse für Straßen- und Tiefbau
11.01.2024 - 12.01.2024
54. Internationales Wasserbau-Symposium Aachen IWASA 2024
17.01.2024 - 18.01.2024
IAB-TAGE »ROHRBAU« 2024

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
25. September 2023 (597 Klicks)
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?


RAG-Technikchronik - Buch 5: Technikentwicklung in der Grubensicherheit - Band I
27. September 2018 (13081 Klicks)
Das Buch 5 der Reihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ stellt die Entwicklungen der vergangenen fünf Jahrzehnte aus dem Bereich Grubensicherheit dar. Der erste Band beschäftigt sich mit den Themen Bewetterung, Klimatisierung, Gasbeherrschung, Wetterüberwachung, Gasausbruchs- und Gebirgsschlagverhütung.


04.11.2023 (247 Klicks)
Gotthard-Basistunnel: Schäden gravierend, Normalbetrieb voraussichtlich ab September 2024
