Rudolf von Scheven GmbH
Rudolf von Scheven GmbH
IVGeobaustoffe, Geokunststoffe, Wasserbau, Straßenbau, Verkehrswegebau, Straßenoberbau, Asphalteinlagen, Erd- und Grundarbeiten, Umwelttechnik, Deponiebau, Eisenbahnbau, Geotextil
Rudolf von Scheven GmbH
IVGeobaustoffe, Geokunststoffe, Wasserbau, Straßenbau, Verkehrswegebau, Straßenoberbau, Asphalteinlagen, Erd- und Grundarbeiten, Umwelttechnik, Deponiebau, Eisenbahnbau, Geotextil
URETEK Deutschland GmbH
11. Kolloquium Fördertechnik im Bergbau - 2024

English News Deutsche News News     RSS-Feed Kopiere RSS-Feed-Link in die Zwischenablage
Nachrichten zu Bergbau, Tunnelbau, Geotechnik, Energie
FRIEDR. ISCHEBECK GMBH - Schalungs- und Verbausysteme - Formwork and trench shoring systemsMarket-Place-4.0
fischerwerke GmbH & Co. KG

25.08.2022

Innovative Bemessungsmethoden für Verankerungen - Federmodelle in Kombination mit FEM hebt Einschränkungen auf


E-Learnings und Online-Schulungen sind weitere Wege der Wissensvermittlung durch die fischer Akademie. (credit: fischer

E-Learnings und Online-Schulungen sind weitere Wege der Wissensvermittlung durch die fischer Akademie. (credit: fischer

Zahlreiche technische, funktionale und architektonische Anforderungen verlangen nach Verankerungen, die über den Anwendungsbereich der aktuellen Bemessungsrichtlinien hinausreichen. Mit Federmodellen in Kombination mit der Finite-Elemente-Methode (FEM) lassen sich die Einschränkungen derzeitiger Standard-Methoden beheben. Um Interessenten die Bemessungsmethode weiter verständlich und zugänglich zu machen, bietet fischer verschiedene Serviceleistungen an, wie beispielsweise Online- und Präsenzschulungen.

In der Baupraxis stellt es ein häufiges Problem dar, zulässige Dübel-Anordnungen zu bemessen, die von den Regelungen in den aktuell gültigen Bemessungsnormen und Leitlinien abweichen. So beschränken sich etwa die europäische Norm EN 1992-4 oder ihr amerikanisches Pendant ACI 318, Chapter 17 auf rechteckige Anordnungen von bis zu neun Dübeln mit maximal 3x3-Konfiguration in allen Belastungsrichtungen. Zudem gehen die Vorschriften für zugbelastete Verankerungen immer von einer ausreichenden Ankerplatten-Steifigkeit aus, die jedoch nicht näher definiert ist. Durch die Verwendung von Federmodellen in Kombination mit der Finite-Elemente-Methode (FEM) lassen sich diese Einschränkungen derzeitiger Verfahren beheben. Um Interessenten die Bemessungsmethode weiter verständlich und zugänglich zu machen, bietet der Befestigungsspezialist fischer verschiedene Serviceleistungen an. Neben der FiXperience Softwarelösung zur einfachen Anwendung von Federmodellen und dem Whitepaper „Federmodelle für die realitätsnahe Bemessung von Verankerungen in Beton“ gehören dazu Online- und Präsenztrainings.

In Städten in ganz Deutschland finden im September und Oktober verschiedene kostenfreie Präsenzseminare speziell für Planer, Statiker und Ingenieure statt. Trainer der fischer Akademie und Spezialisten aus Forschung und Entwicklung berichten in den Lehrveranstaltungen über neue Forschungsergebnisse und Bemessungsmethoden in der Befestigungstechnik. 

Dazu gehören das Kompaktseminar „Neue Möglichkeiten bei der Planung und Bemessung von Verankerungen in Beton“ und das Spezialseminar „Innovative Bemessungskonzepte von Verankerungen und die praktische Ausführung in Beton und Mauerwerk“. In beiden Trainings thematisieren die Experten neue Möglichkeiten bei der ingenieurmäßigen Betrachtung von komplexen Verankerungsaufgaben und aktuelle Erkenntnisse aus der Forschung. Dabei werden jeweils Federmodelle als Lösung für die in der EN 1992-4 geforderte Ankerplattensteifigkeit und die realitätsnahe Berechnung der Kraftverteilung in einer Ankergruppe präsentiert. Ein weiterer Schwerpunkt des Seminars „Innovative Bemessungskonzepte von Verankerungen und die praktische Ausführung in Beton und Mauerwerk“ liegt auf der praktischen Bemessung von Verankerungen im Mauerwerk sowie auf der Planung und Durchführung von Versuchen am Bau.  

Zusätzlich veranstaltet fischer im September und Oktober das Präsenz-Seminar „Befestigungstechnik Planer und Ingenieure“, in dem die sichere und wirtschaftliche Planung von Befestigungen passend zu unterschiedlichen Baustoffen und weiteren Parametern im Fokus steht. Vorgestellt werden hier auch Federmodelle für die realitätsnahe Bemessung von Verankerungen in Beton. Ein weiteres Angebot ist die Aufzeichnung eines Live-Online-Seminars zu der innovativen Bemessungsmethode. In dem Video stellen Dr.-Ing. Boglárka Bokor, Senior-Expertin im Kompetenzteam Angewandte Forschung und Gremienarbeit bei der Unternehmensgruppe fischer, und Dr.-Ing. Thilo Pregartner, Bereichsleiter Angewandte Forschung und Gremienarbeit bei der Unternehmensgruppe fischer, Interessenten Federmodelle vor. 

In der Video-Aufzeichnung und in den kommenden Präsenz-Trainings betrachten die jeweiligen Referenten auch nicht-lineare Federmodelle. Sie ermöglichen die unmittelbare Berechnung des Widerstands einer Ankergruppe unter Berücksichtigung der Ankerplattengeometrie und des nicht-linearen Lastverschiebungsverhaltens jedes einzelnen Ankers bei beliebigen Ankeranordnungen. Bei der Verwendung des nicht-linearen Federmodells sind keine zusätzlichen Steifigkeitsnachweise erforderlich, und die Kraftverteilung zwischen den Dübeln einer Gruppe kann direkt aus der Analyse erhalten werden. So berücksichtigt die innovative Bemessungsmethode das tatsächliche nicht-lineare Verhalten von Verankerungen unter Belastung. Nicht-lineare Federmodelle können somit zur Optimierung von Anwendungen eingesetzt werden, für die es sonst heute keine Bemessungsregeln gibt.

Generell lassen sich durch E-Learnings innerhalb der digitalen fischer Lernwelt Unterrichtseinheiten individuell, flexibel und effizient auf den eigenen Bedarf und Lernfortschritt anpassen. Hinzu kommt ein vielfältiges Angebot an Live-Online-Seminaren. Die intensiven Seminarreihen und Lernreisen beinhalten zielgruppenspezifische Themen, die unter anderem auch auf Planer und Statiker ausgerichtet sind. Neben dem Online-Programm können sich Interessenten aber weiterhin auch in Präsenztrainings zu Themen fortbilden und neuestes Ingenieurwissen aneignen.

Quelle: Fischer

Weitere Informationen zum aktuellen Schulungsangebot unter: https://www.fischer.de/de-de/service/schulung/fischer-akademie

 

Weitere Informationen zu Federmodellen in der Befestigungstechnik unter   

Teilen auf Whatsapp   Teilen auf Whatsapp   Teilen auf Telegram   Teilen auf FaceBook   Teilen auf Twitter   Teilen auf Xing   Teilen auf LinkedIn   

>> schließen >>

22.08.2022

Bohrturbine gewinnt Red-Dot-Designpreis (credits: Fraunhofer)Bohrturbine gewinnt Red-Dot-Designpreis

Das Fündigkeitsrisiko für Geothermiebohrungen ist hoch, da aufgrund zu geringer Durchlässigkeiten der Gesteine in Förderhorizonten häufig nicht die erwünschten Schüttungsraten erzielt werden können. Aus der Öl- und Gasindustrie sind bereits Verfahren bekannt, die grundsätzlich zur Steigerung der Durchlässigkeit eines Reservoirs eingesetzt werden können.  

weiter lesen - Bohrturbine-gewinnt-Red-Dot-Designpreis

22.08.2022

FZN_Ewigkeitsaufgaben-und-Grubenwassermanagement_Dr.-Bastian-Reker_Wasserprobe (credits: THGA)Neues Projekt am Forschungszentrum Nachbergbau der THGA: Gewinnung wichtiger Wertstoffe aus Grubenwässern

Ressourcen werden knapper, Energiepreise steigen. Zusätzlich hat die Abhängigkeit von Drittstaaten zu einem weltweiten Umdenken geführt, wenn es um die Förderung von Rohstoffen geht. Es gilt, neue Wege zu finden, um Wertstoffe ökologisch und wirtschaftlich zu gewinnen.  

weiter lesen - Neues-Projekt-am-Forschungszentrum-Nachbergbau-der-THGA-Gewinnung-wichtiger-Wertstoffe-aus-Grubenwaessern

19.08.2022

Deutsche Bahn schließt Sonderinspektion von Betonschwellen bis Ende des Monats ab

Das umfangreiche Inspektionsprogramm der Deutschen Bahn (DB) bei Betonschwellen im Schienennetz steht vor dem Abschluss. Seit Juli prüfen Expert:innen der DB bundesweit rund 200.000 Schwellen eines bestimmten Bautyps und Herstellers. Ende August werden die Inspektionen beendet sein.  

weiter lesen - Deutsche-Bahn-schliesst-Sonderinspektion-von-Betonschwellen-bis-Ende-des-Monats-ab

19.08.2022

Kali+Salz AG: Boden gut machen

Durch die Speicherung von CO₂ im Boden hoffen Experten, dem Klimawandel begegnen zu können. Um die Effizienz von Maßnahmen des Carbon Farmings zu bestimmen, fehlen aber noch transparente Messmethoden und Standards.

Eine neu gegründete Initiative will hier Abhilfe schaffen.  

weiter lesen - KaliSalz-AG-Boden-gut-machen
J. D. Theile GmbH & Co. KG

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir, entsprechend für den Bereich Einkauf,   einen Operativen Einkäufer (m/w/d)
Neueste Artikel

05.11.2023 

So kann eine CO2-neutrale Energie- und Mobilitätswende gelingenSo kann eine CO2-neutrale Energie- und Mobilitätswende gelingen

Die Mobilitäts- und Wärmewende mit dem Ziel der CO2-Neutralität erfordern technische Innovationen, aber auch geeignete gesellschaftliche Rahmenbedingungen und politische We...  

05.11.2023 

Nachhaltigkeit als Kriterium bei Vergabe von VerkehrsinfrastrukturmaßnahmenNachhaltigkeit als Kriterium bei Vergabe von Verkehrsinfrastrukturmaßnahmen

Die Berücksichtigung der Nachhaltigkeit bei der Vergabe von Baumaßnahmen zur Verkehrsinfrastruktur ist wesentlich zum Erreichen der Klimaschutzziele, aber eine große Herausforderung...  

05.11.2023 

Geogitterbewehrtes Dammbauwerk als temporäre BehelfsumfahrungGeogitterbewehrtes Dammbauwerk als temporäre Behelfsumfahrung

Baumaßnahmen zum Erhalt der Verkehrsinfrastruktur sind in vielfacher Hinsicht eine große gesellschaftliche Herausforderung. Bei Baumaßnahmen in bestehenden baulichen Anlagen unter ...  

DSI Underground GmbH
einzigartige Schulungsformate für die Bereiche: Umwelttechnik, Grundbau und Bodenmechanik
CFT GmbH Compact Filter Technic
Mining, Tunnelling, Geotechnics, Energy - News, Events and Journal - GeoResources
Mining, Tunnelling, Geotechnics, Energy - News, Events and Journal - GeoResources
SMT Scharf GmbH
Mining, Tunnelling, Geotechnics, Energy - News, Events and Journal - GeoResources
SMT Scharf GmbH
Seetech GmbH
Southern African-German Chamber of Commerce and Industry
Spezial
White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden

25. September 2023 (609 Klicks)

Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?  

weiter lesen

Books / Bücher
RAG-Technikchronik - Buch 2: Technikentwicklung im Abbau

RAG-Technikchronik - Buch 2: Technikentwicklung im Abbau

27. September 2018 (13368 Klicks)

Als erster Band erschienen in der Buchreihe Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG ist das Buch 2, das sich mit der „Technikentwicklung im Abbau“ beschäftigt. Die Autoren betrachten die einzelnen Aspekte des Strebbaus an langer Front in flacher und mäßig geneigter Lagerung.  

weiter lesen

Geobrugg AG - Safety is our Nature
Geobrugg AG - Safety is our Nature
Hermann Paus Maschinenfabrik GmbH
Geobrugg AG - Safety is our Nature
Hermann Paus Maschinenfabrik GmbH
Longwall Mining Solutions
2nd International Congress - Exhibition - Mining of Uzbekistan and Central Asia (12-13 December 2023, Tashkent, Usbekistan)

Trendnachricht
Europaweite Weiterbildungsinitiative von Hochschulen macht Führungskräfte für zukünftige ESG-Herausforderungen der Rohstoffbranche fit

15.11.2023 (243 Klicks)

Europaweite Weiterbildungsinitiative von Hochschulen macht Führungskräfte für zukünftige ESG-Herausforderungen der Rohstoffbranche fit



weiter lesen - Europaweite-Weiterbildungsinitiative-von-Hochschulen-macht-Fuehrungskraefte-fuer-zukuenftige-ESG-Herausforderungen-der-Rohstoffbranche-fit

Trendnachricht
VDMA Mining tagt auf Zollverein: Keine Klimawende ohne Rohstoffe

17.11.2023 (178 Klicks)

VDMA Mining tagt auf Zollverein: Keine Klimawende ohne Rohstoffe



weiter lesen - VDMA-Mining-tagt-auf-Zollverein-Keine-Klimawende-ohne-Rohstoffe

Trendnachricht
Verkehrsminister Dr. Volker Wissing besichtigt Lithium-Extraktions-Optimierungsanlage im rheinland-pfälzischen Landau

27.11.2023 (169 Klicks)

Verkehrsminister Dr. Volker Wissing besichtigt Lithium-Extraktions-Optimierungsanlage im rheinland-pfälzischen Landau



weiter lesen - Verkehrsminister-Dr-Volker-Wissing-besichtigt-Lithium-Extraktions-Optimierungsanlage-im-rheinland-pfaelzischen-Landau

Trendnachricht
K+S schließt Aktienrückkauf erfolgreich ab - Dividendenzahlung an Aktionäre

17.11.2023 (142 Klicks)

K+S schließt Aktienrückkauf erfolgreich ab - Dividendenzahlung an Aktionäre



weiter lesen - KS-schliesst-Aktienrueckkauf-erfolgreich-ab-Dividendenzahlung-an-Aktionaere