12.09.2022
bauma Innovationspreis 2022: Fünfzehn Innovationen bewerben sich um den ersten Platz
Die Nominierten stehen fest. Eine Fachjury wählte aus 41 Finalisten von ursprünglich 133 Anträgen die fünfzehn für den bauma Innovationspreis nominierten Bewerbungen aus.

12.09.2022
Neue Maschinen und Verfahren für Abbruch, Bauwesen und Spezialtiefbau
Auf neuartige Maschinen und Verfahren für den Spezialtiefbau zielt KEMROC mit seiner neuen Firmensparte KEMSOLID. Ein zentrales Element aus diesem Bereich und ein wuchtiges Exponat auf dem diesjährigen bauma-Messestand des Herstellers ist eine KSI-Mischfräse zur Herstellung von Erdbeton.

08.09.2022
Energiekrise: deutsche Firmen warnen vor der Deindustrialisierung
Die Aussichten der Industrie verdüstern sich: Es gibt wenig Hoffnung auf schnelle Hilfen gegen die hohen Energiepreise. Investitionen werden gestrichen, die Produktion gedrosselt.

07.09.2022
Checkliste für Unternehmen gegen Gasengpässe
Die Einkaufsberatung Kloepfel Consulting hat jetzt eine Checkliste gegen Gasengpässe erstellt. Diese beinhaltet Maßnahmen, die unsere Kunden bereits erfolgreich in den eigenen Werken und in der Lieferkette umgesetzt haben.

![]() | ![]() |
07.09.2022
Lutz Eckstein wird zukünftiger VDI-Präsident

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Lutz Eckstein wurde mit großer Mehrheit zum zukünftigen VDI-Präsidenten gewählt. (credits: IKA)
Der VDI hat seinen zukünftigen Präsidenten gewählt: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Lutz Eckstein wurde am 31. August 2022 von der Vorstandsversammlung des VDI mit großer Mehrheit als Nachfolger von Dr.-Ing. Volker Kefer bestimmt.
Lutz Eckstein ist Leiter des Instituts für Kraftfahrzeuge (ika) an der RWTH Aachen und wird ab dem 1. Januar 2023 neuer VDI-Präsident. “Ich freue mich sehr auf diese ehrenvolle Aufgabe. In meiner Funktion als Präsident möchte ich unter anderem die tragende Rolle von Ingenieurinnen und Ingenieuren für zentrale Zukunftsthemen wie Klimaschutz, Mobilität sowie die digitale Transformation verdeutlichen und neue Impulse setzen”, so Eckstein.
Als Experte auf dem Gebiet des assistierten und autonomen Fahrens hat er große Universitäts- und Organisationen-übergreifende Projekte initiiert und schätzt die interdisziplinäre Zusammenarbeit. Der 53-Jährige wurde deshalb im Jahr 2021 in den Wissenschaftlichen Beirat des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr berufen.
Zuvor arbeitete Lutz Eckstein fünfzehn Jahre in der Automobilindustrie in unterschiedlichen Funktionen. Nach vier Jahren in der Forschung bei der damaligen Daimler AG lag sein Fokus auf der Konzeption und Absicherung innovativer Fahrerassistenzsysteme in der Mercedes-Benz Pkw-Entwicklung. Von 2005 bis zu seiner Berufung an die RWTH Aachen war er bei der BMW AG für das Anzeige- und Bedienkonzept und die Ergonomie aller Serienfahrzeuge verantwortlich.
1995 erlangte Lutz Eckstein seinen Abschluss als Diplom-Ingenieur Maschinenbau an der Universität Stuttgart. Den VDI kennt der zukünftige Präsident bereits sehr gut. Seit 2018 ist Eckstein Vorsitzender der VDI-Gesellschaft Fahrzeug und Verkehrstechnik (VDI-FVT). Im selben Jahr wurde er Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des VDI. Seit 2022 wirkt er als Vertreter des Wissenschaftlichen Beirats im Herausgeberbeirat der VDI nachrichten.
Volker Kefer wird zum 31. Dezember 2022 nach vier Jahren als VDI-Präsident satzungsgemäß ausscheiden. Themen wie technische Bildung, Nachwuchsförderung, Mobilität, Interdisziplinarität vor dem Hintergrund der Digitalisierung sowie die Herausforderungen der Corona-Pandemie prägten seine Amtszeit. Der VDI bedankt sich bereits jetzt sehr bei Dr. Volker Kefer für seine langjährige erfolgreiche Arbeit.
Quelle: VDI







05.11.2023
Nachhaltigkeit als Kriterium bei Vergabe von Verkehrsinfrastrukturmaßnahmen
Die Berücksichtigung der Nachhaltigkeit bei der Vergabe von Baumaßnahmen zur Verkehrsinfrastruktur ist wesentlich zum Erreichen der Klimaschutzziele, aber eine große Herausforderung...
05.11.2023
Innovativer Bohrwagen von Sandvik überzeugt beim Sprengvortrieb im Brenner Basistunnel
Beim Bau des Brenner Basistunnels ist erstmalig in Mitteleuropa der innovative Tunnel-Bohrwagen DT923i von Sandvik im Einsatz und überzeugt rund um die Uhr mit guten Vortriebsfortschritten und ...
05.11.2023
Die Zukunft hängt davon ab, was du heute tust
„Die Zukunft hängt davon ab, was du heute tust.“ Diese Weisheit von Mahatma Gandhi ist eine Aufforderung, unsere Zukunft in die Hand zu nehmen und etwas zu tun und zu gestalten. Das...
09.01.2024 - 11.01.2024
Infratech 2024 Fachmesse für Straßen- und Tiefbau
11.01.2024 - 12.01.2024
54. Internationales Wasserbau-Symposium Aachen IWASA 2024
17.01.2024 - 18.01.2024
IAB-TAGE »ROHRBAU« 2024
23.01.2024 - 17:00
Internationaler Workshop über Frozen Soil Engineering

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
25. September 2023 (609 Klicks)
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?


RAG-Technikchronik - Buch 5: Technikentwicklung in der Grubensicherheit - Band II
01. November 2020 (13361 Klicks)
Das Buch 5 der Reihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ stellt die Entwicklungen der vergangenen fünf Jahrzehnte aus dem Bereich Grubensicherheit dar. Der zweite Band behandelt die Staubbekämpfung und die technischen Maßnahmen im Arbeitsschutz.
