14.09.2022
string megaregion: 12,4 Mio € Förderung der EU für grenzüberschreitendes Wasserstofftankstellennetz
Das Wasserstoffinfrastruktur-Projekt „GREATER4H” hat eine Zusage für finanzielle Mittel aus dem EU Förderprogramm „Connecting Europe Facility“ (CEF) erhalten. Hauptziel des Projektes ist es, dem Schwerlasttransport zwischen Deutschland, Dänemark, Schweden und Norwegen den Umstieg vom Dieselantrieb auf Wasserbrennstoffzellentechnologie zu ermöglichen. Die neue Wasserstoffinfrastruktur kann dazu beitragen, den Diesel- LKW 2025 hinter sich zu lassen und erlaubt auch anderen wasserstoffbetriebenen Fahrzeugen das Betanken.

13.09.2022
"In vier Monaten könnte umweltfreundliches, sicheres heimisches Frackinggas zur Verfügung stehen!"
Deutschland verfügt über erhebliche Schiefergas-Vorräte. Viele Fachleute werben dafür, sie in der Energiekrise zu nutzen. Doch die Ampelkoalition ist in dieser Frage zerstritten.

13.09.2022
fischer: Johannes Konrad übernimmt als Sprecher den Unternehmensbereich Befestigungssysteme
Johannes Konrad ist neuer Sprecher der Geschäftsführung für den Unternehmensbereich Befestigungssysteme.

13.09.2022
Zeitreise: Die Metamorphose eines Tonsteintagebaus zur modernen Deponie
2016 wurde die Idee für eine Deponie entwickelt. Jetzt, 2022 wird in Baalberge im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt, nach umfangreichen Investitionen in Abdichtung und Entwässerung die neue Deponie in Betrieb genommen. Damit hat Jaeger Bernburg das Areal einem beeindruckenden Wandel unterzogen.

![]() | Market-Place-4.0 Marangoni S.p.A. Westlake (Zhongce Rubber Group Co.) |
13.09.2022
WESTLAKE und MARANGONI auf der bauma: Nachhaltige Kooperation im Reifenmarkt für Baumaschinen

Westlake-Reifen für Baumaschinen erreichen auch bei härtester Beanspruchung
eine sehr lange Lebensdauer. (credits: WESTLAKE)
Die Marangoni Retreading Systems Deutschland GmbH präsentiert sich auf der bauma als Partner für den Vertrieb von Westlake-Neureifen in der DACH-Region – und wird damit zum Vollsortimenter für OTR-Reifen. Beide Unternehmen können durch die Zusammenarbeit ein schlüssiges Konzept für die nachhaltige, d.h. ressourcen- und auch kostensparende Nutzung von Reifen über die gesamte Lebensdauer von Baumaschinen bieten.
Der OTR-Reifenmarkt befindet sich im Umbruch. Gefragt sind Vollsortimenter, die alle Anforderungen ihrer Kunden erfüllen und stets auch eine Alternative bieten können – sowohl neue als auch runderneuerte Reifen und am besten noch weitere Produkte und Dienstleistungen rund um das Thema „Bereifung“.
Zugleich steht bei immer mehr Unternehmen in der Bauindustrie die Nachhaltigkeit auf der Agenda. Ein zentrales Anliegen ist dabei der sorgsame Umgang mit Ressourcen. Dazu gehört die Abwägung, ob beim Reifenwechsel von Baumaschinen neue oder runderneuerte Reifen zum Einsatz kommen – und die Frage, wie langlebig die Reifen sind.
Das komplette OTR-Reifen-Programm
Marangoni, ein weltweit führender Hersteller von runderneuerten Reifen mit Hauptsitz in Italien, treibt diese Trends im OTR-Markt voran. Vor drei Jahren hat die deutsche Tochtergesellschaft Marangoni Retreading Systems Deutschland GmbH (MRSD) den Exklusivvertrieb von „Westlake“-Neureifen des chinesischen Herstellers Hangzhou Zhongce in Deutschland, Österreich und der Schweiz übernommen. Parallel übernahm die Marangoni SpA den Westlake-OTR-Vertrieb in Italien.
Die Auswahl des Herstellers hat sich Marangoni nicht leicht gemacht. Clemens Zimmermann, Manager von Marangoni: „Neben der Qualität, die wir sehr intensiv geprüft haben, ist natürlich die Runderneuerungsfähigkeit ein zentrales Kriterium gewesen. Wir haben festgestellt, dass sich die Karkassen der OTR-Reifen von Westlake hervorragend für die Heißrunderneuerung nach unserem Konzept eignen. Die Kooperation ist also ein ´perfect match´. Anders ausgedrückt: Wir bringen das Beste aus beiden Welten zusammen.“
Keine Konkurrenz zwischen neuen und runderneuerten Reifen
Mit der Vertriebskooperation setzt Marangoni Retreading Systems auch ein Zeichen, was die früher oft beschworene Konkurrenz zwischen neuen und runderneuerten Reifen angeht. Christoph Brinkmann, Sales Manager OTR: „So zu denken greift zu kurz. Wir betrachten den gesamten Lebenszyklus einer Baumaschine bzw. eines Reifens. Wer beim Fachhändler Westlake-Reifen kauft und montieren lässt, kann sie aufgrund ihrer hohen Qualität über einen langen Zeitraum einsetzen. Am Ende ihres Lebenszyklus kann der Anwender die Reifen – wiederum über den Händler – an uns zurückgeben, denn wir bieten allen Westlake OTR-Partner in Europa eine Premium-Runderneuerung an. Dabei erneuern wir die Reifen nach höchsten Qualitätsmaßstäben, was mit geringeren Kosten und sehr viel geringerem Ressourcenverbrauch verbunden ist. So ergibt sich über die Lebensdauer des Reifens die aus Anwendersicht beste Bilanz – finanziell, technisch und unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit.“
Ein Konzept mit hohem Nutzwert für alle Beteiligten
Von diesem Konzept, so Zimmermann weiter, profitieren alle Beteiligten: „Westlake kann OTR-Reifen mit der Runderneuerungs-Option anbieten, die wir dann übernehmen. Der Händler hat das volle Sortiment und bietet letztlich ein Bereifungskonzept oder -system statt einzelner, wahlweise neuer oder runderneuerter Reifen. Und der Anwender der Baumaschine spart Kosten und verbessert seine Nachhaltigkeitsbilanz. Schließlich spart die Erneuerung einer Karkasse bis zu 80% Ressourcen im Vergleich zu einem Neureifen.“
Aus Sicht von Marangoni kommt durch die Kooperation zusammen, was zusammengehört – auch auf der bauma in München. MRSD ist Mitaussteller auf dem Westlake-Stand in Halle 6, Stand A 114. Und was die eingangs erwähnten zusätzlichen Produkte und Dienstleistungen betrifft: MRSD hat sein Angebot an Baumaschinen-Anwender um ein einfach nachzurüstendes Reifendruckkontrollsystem (TPMS) erweitert, das Druckverluste erkennt und meldet und damit auch einen Beitrag zur langen Lebensdauer der Reifen leistet.
Hangzhou Zhongce/ Westlake und Marangoni Retreading Systems Deutschland auf der bauma: Halle 6, Stand A 114
Quelle: Marangoni/Gerald Scheffels







05.11.2023
Mobilitäts- und Wärmewende im Fokus – oder Wendigkeit und Warm-up
Eine Mobilitäts- und Wärmewende schaffen wir und unsere Gesellschaften nicht im Handumdrehen, sondern nur mit viel Ausdauer. Mit der Fachexpertise unserer Branchen können und müs...
05.11.2023
Geogitterbewehrtes Dammbauwerk als temporäre Behelfsumfahrung
Baumaßnahmen zum Erhalt der Verkehrsinfrastruktur sind in vielfacher Hinsicht eine große gesellschaftliche Herausforderung. Bei Baumaßnahmen in bestehenden baulichen Anlagen unter ...
05.11.2023
Mobile Sicherung gegen Naturgefahren – Aufbau eines mobilen Schutzzauns mit Zaungästen auf Georadogelände
Am 28. September 2023 ging es auf dem Georadogelände in Sachsen um Sicherungsbauwerke gegen Naturgefahren, insbesondere Steinschlag und Murgänge. Die Trumer Schutzbauten GmbH stellte indoo...
05.12.2023 -
Geoenergie – ein zentraler Aspekt in der Energiewende
09.01.2024 - 11.01.2024
Infratech 2024 Fachmesse für Straßen- und Tiefbau
11.01.2024 - 12.01.2024
54. Internationales Wasserbau-Symposium Aachen IWASA 2024
17.01.2024 - 18.01.2024
IAB-TAGE »ROHRBAU« 2024

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
25. September 2023 (590 Klicks)
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?


RAG-Technikchronik - Buch 6: Management- und Bildungssysteme für technische Prozesse
02. April 2019 (13024 Klicks)
Das Buch 6 der Reihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ stellt die Entwicklung der Management- und Bildungssysteme für technische Prozesse, also z.B. zur Effizienzsteigerung, zum Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz sowie zur Ausbildung und beruflichen Fortbildung, bei der RAG dar.


04.11.2023 (237 Klicks)
Gotthard-Basistunnel: Schäden gravierend, Normalbetrieb voraussichtlich ab September 2024
