13.09.2022
fischer: Johannes Konrad übernimmt als Sprecher den Unternehmensbereich Befestigungssysteme
Johannes Konrad ist neuer Sprecher der Geschäftsführung für den Unternehmensbereich Befestigungssysteme.

![]() | Market-Place-4.0 Jaeger Bernburg Gruppe |
13.09.2022
Zeitreise: Die Metamorphose eines Tonsteintagebaus zur modernen Deponie

Zeitreise: Die Metamorphose eines Tonsteintagebaus zur modernen Deponie (credits: Jaeger Bernburg)
2016 wurde die Idee für eine Deponie entwickelt. Jetzt, 2022 wird in Baalberge im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt, nach umfangreichen Investitionen in Abdichtung und Entwässerung die neue Deponie in Betrieb genommen. Damit hat Jaeger Bernburg das Areal einem beeindruckenden Wandel unterzogen.
Der Abbau von Ton kann in Baalberge auf eine über 160-jährige Geschichte zurückblicken. Während des anfänglich betriebenen Abbaus von Kies in der Ortslage wurden umfangreiche Lettevorkommen aufgefunden. Ende des 19. Jahrhunderts gab es bereits zwei Ziegeleien. In den 1950er Jahren entstand an der Straße von Baalberge nach Bernburg die neugebaute „VEB Ziegelei Baalberge“, welche nach der politischen Wende von der österreichischen Wienerberger Ziegelindustrie GmbH übernommen wurde und bis 2013 produzierte.
2014 übernahm die Peißener Tonprodukte GmbH + Co KG, welche zur Jaeger Bernburg Gruppe gehört, den zur Ziegelei gehörenden Tonsteintagebau. Das verbliebene Tagebaurestloch wird seither mit ungefährlichen mineralischen Abfällen aus unterschiedlichen Bauprojekten der Umgebung verfüllt.
Aufbauend auf die jahrelang gesammelten Erfahrungen im Bereich der Entsorgung von mineralischen Abfällen und dem Wissen um knappe Deponiekapazitäten der Region entstand im Unternehmen die Vision, in Baalberge eine Deponie zu errichten. 2016 wurde beim Salzlandkreis als zuständige Zulassungsbehörde der Antrag auf Planfeststellung einer Deponie der Klasse 0 gestellt. Nach dem erforderlichen Feinschliff der Planungsunterlagen und dem Meistern zahlreicher behördlicher Hürden folgte 2021 die Genehmigung zum vorzeitigen Baubeginn, welchem 2022 der finale Planfeststellungsbeschluss folgte.
Auf einer Betriebsfläche von 25,9 ha entstehen in 4 Abschnitten 17,8 ha Deponie mit einem Füllvolumen von 1,7 Mio. m³. Um das Projekt jedoch baulich realisieren zu können, müssen buchstäblich noch „Berge“ versetzt werden. Es erfolgt die abschnittsweise Verfüllung des Tagebaurestlochs über den späteren zu erwartenden Grundwasserspiegel. Dazu eignet sich sowohl angelieferter Bodenaushub als auch tagebaueigenes Material, welches sich oberhalb der geplanten Deponiebasis befindet und deshalb umgelagert werden muss. In Summe müssen dafür noch ca. 1,4 Mio. Tonnen Aushub bewegt bzw. angeliefert werden.
Nach Abschluss der Verfüllung und der Entlassung des betroffenen Bereichs aus der Bergaufsicht erfolgt der Einbau einer 1m starken geologischen Barriere aus Ton. Diese verhindert das Einsickern von wasserlöslichen Bestandteilen des Deponates in das Grundwasser. Daran schließt sich eine 30 cm starke Entwässerungsschicht aus Kies an. Durch den Deponiekörper sickerndes Wasser wird damit zu den Sickerwassersammlern geleitet und mit einem Stollen zum Sickerwassersammelbecken abgeleitet. Überdeckt wird die Entwässerungsschicht durch ein Vlies, welches das Ausspülen des Deponats ins Sickerwassersystem verhindert.
Des Weiteren ist für den Deponiebetrieb eine umfassende Infrastruktur notwendig. Hier zu nennen sind im beispielsweise Eingangsbereich, ein Aufenthaltscontainer mit LKW-Waage, ein Waschplatz und eine Reifenwaschanlage für verschmutzte Arbeitsmaschinen sowie ein Zwischenlagerplatz für auffällige Abfälle. Im nördlichen Bereich des Geländes entstand ein Regenrückhaltebecken und ein Sickwasserbecken zum Sammeln des Sickerwassers.
Nach Einstellung der Ziegelproduktion entwickelte sich der Tagebau zu einem attraktiven Rückzugsort für zahlreichen Tierarten. Nach einer Kartierung aus dem Jahr 2017 befinden sich auf dem gesamten Gelände 7 Fledermaus-, 58 Vogel-, 7 Reptilien- bzw. Amphibien- und 299 Insektenarten. Auf Grund der Tatsache, dass einige der voran genannten Arten wie beispielsweise Zauneidechse sowie Wechsel- und Erdkröte als besonders schützenswert gelten, wird bei jeglicher Tätigkeit dem Naturschutz ein hohes Maß an Bedeutung zugesprochen.
Die gesamte Bautätigkeit erfolgt in Zusammenarbeit mit einer ökologischen Bauüberwachung und unter Einhaltung der entsprechenden naturschutzrechtlichen Bestimmungen. In diesem Zusammenhang entstanden unter anderem zahlreiche Biotope und Ausgleichsflächen auf dem Betriebsgelände. Dadurch entstanden neue Lebensräume für die betroffenen Tierarten, welche als Ausgleich für die in Anspruch genommenen Flächen dienen. Um ebenfalls einen Beitrag für die Flora am Standort zu leisten, wurde ortsunübliche Vegetation entfernt und umfangreich durch heimische Wildobstbäume ersetzt.
Quelle: Jäger Bernburg







13.09.2022
WESTLAKE und MARANGONI auf der bauma: Nachhaltige Kooperation im Reifenmarkt für Baumaschinen
Die Marangoni Retreading Systems Deutschland GmbH präsentiert sich auf der bauma als Partner für den Vertrieb von Westlake-Neureifen in der DACH-Region – und wird damit zum Vollsortimenter für OTR-Reifen. Beide Unternehmen können durch die Zusammenarbeit ein schlüssiges Konzept für die nachhaltige, d.h. ressourcen- und auch kostensparende Nutzung von Reifen über die gesamte Lebensdauer von Baumaschinen bieten.

13.09.2022
BPW: Höchste Ingenieurkunst für Tieflader
12.09.2022
bauma Innovationspreis 2022: Fünfzehn Innovationen bewerben sich um den ersten Platz
Die Nominierten stehen fest. Eine Fachjury wählte aus 41 Finalisten von ursprünglich 133 Anträgen die fünfzehn für den bauma Innovationspreis nominierten Bewerbungen aus.

05.11.2023
So kann eine CO2-neutrale Energie- und Mobilitätswende gelingen
Die Mobilitäts- und Wärmewende mit dem Ziel der CO2-Neutralität erfordern technische Innovationen, aber auch geeignete gesellschaftliche Rahmenbedingungen und politische We...
05.11.2023
Geogitterbewehrtes Dammbauwerk als temporäre Behelfsumfahrung
Baumaßnahmen zum Erhalt der Verkehrsinfrastruktur sind in vielfacher Hinsicht eine große gesellschaftliche Herausforderung. Bei Baumaßnahmen in bestehenden baulichen Anlagen unter ...
05.11.2023
Perspektiven für die visuelle Inspektion von Tunneln mit fliegenden Drohnen
Die Inspektion von Tunneln ist unerlässlich, um die Sicherheit und Integrität dieser wichtigen Verkehrskorridore zu gewährleisten. Herkömmliche Methoden wie manuelle visuelle Inspektionen oder bodengestützte Sensoren können zeitaufwändig und potenziell gefährlich für das Personal sein. Der Einsatz von Flugdrohnen bzw. unbemannten Luftfahrzeugen (UAVs) ist eine sichere und effiziente Alternative für Tunnelinspektionen. ...
27.11.2023 09:00 - 28.11.2023 17:00
Weiterbildung: Verankerungen, Vernagelungen und Pfähle im Grundbau
27.11.2023 13:00 - 29.11.2023 16:30
Weiterbildung: Lärm- und Erschütterungsschutz im Schienenverkehr
05.12.2023 -
Geoenergie – ein zentraler Aspekt in der Energiewende
09.01.2024 - 11.01.2024
Infratech 2024 Fachmesse für Straßen- und Tiefbau

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
25. September 2023 (582 Klicks)
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?


RAG-Technikchronik - Buch 1: Technikentwicklung und Forschung der RAG
27. Dezember 2019 (12949 Klicks)
Das Buch 1 "Technikentwicklung und Forschung der RAG" behandelt zusammenfassend die Ergebnisse der Bücher 2 bis 6 und ergänzt um das Thema Lagerstätte aus dem Buch 7. Das Thema „Forschung und Entwicklung“ wird genauso behandelt, wie der Streckenausbau, die Entwicklung der Technikbereiche, die Bergwerksautomatisierung und die Unternehmensdigitalisierung.


04.11.2023 (222 Klicks)
Gotthard-Basistunnel: Schäden gravierend, Normalbetrieb voraussichtlich ab September 2024
