20.09.2022
Jürgen Klopp ist neuer Markenbotschafter für fischer – Rückkehr in die Heimat
Die längerfristig angelegte Zusammenarbeit zwischen dem Erfolgstrainer und fischer beginnt am 1. Januar 2023. Eines der bekanntesten Gesichter des Weltfußballs kehrt damit zu seinen Ursprüngen zurück.

19.09.2022
POWTECH unter neuer Leitung
Marianny Eisenhofer übernimmt die Veranstaltungsleitung der POWTECH im Team von Heike Slotta, Executive Director Exhibitions.

19.09.2022
Wasserstoff für den Schienenverkehr: Expertise und Empfehlungen von VDI und VDE
Der Schienenverkehr in Deutschland könnte mit Hilfe von grünem Wasserstoff einen weiteren Schritt in Richtung Klimaneutralität machen. VDI und VDE zeigen in einem gemeinsamen Impulspapier, wie vor allem mit Wasserstoffzügen auf den Einsatz von fossilen Energieträgern im Bahnverkehr verzichtet werden könnte.

16.09.2022
BGE informiert zur Begründung des Standortvorschlags für Asse-nahes Zwischenlager
Am 23. August 2022 hat die BGE ihre Stellungnahme zum Beleuchtungsbericht veröffentlicht. Fazit: Die BGE bleibt dabei: Das „Kuhlager“ ist der beste Standort für eine Abfallbehandlungsanlage, ein Pufferlager und ein Zwischenlager für die radioaktiven Abfälle, die aus der Schachtanlage Asse II zurückgeholt werden sollen. Sie ist überzeugt, dass ein solcher Standort für das Gelingen der Rückholung vorteilhaft ist.

![]() | Market-Place-4.0 Die Autobahn GmbH des Bundes Hochtief AG ZSB Zwickauer Sonderstahlbau GmbH |
16.09.2022
Hochtief erhält Zuschlag für weiteren Ausbau der A1 in Leverkusen
Auftrag für Arbeitsgemeinschaft umfasst knapp 200 Millionen Euro
Hochtief hat von der Autobahn GmbH des Bundes einen weiteren Auftrag zum Ausbau der Autobahn 1 in Leverkusen erhalten. In einer Arbeitsgemeinschaft mit dem Partner Zwickauer Sonderstahlbau wird unter Federführung von Hochtief die A1 in Leverkusen, zwischen der Rheinbrücke und dem Kreuz Leverkusen, auf 2,5 km Länge achtspurig ausgebaut. Der Auftrag umfasst auch den Abriss und Neubau mehrerer Brücken sowie den Bau von Verkehrszeichenbrücken im Bereich des Anschlusses an die Autobahn 59. Das Projekt hat einen Auftragswert von knapp 200 Millionen Euro. Die Arbeiten haben im August begonnen und sollen 2027 abgeschlossen sein.
„Mit unserer Erfahrung und Innovationskraft im Ingenieur- und Straßenbau leisten wir einen wertvollen Beitrag zur Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur in Deutschland“, so Edmund Kickertz, Niederlassungsleitung Hochtief Infrastructure Deutschland West. Seit Anfang vergangenen Jahres baut das Unternehmen in einer Arbeitsgemeinschaft in unmittelbarer Nähe bereits die A1-Rheinbrücke Leverkusen neu. Das erste der beiden Brückenbauwerke soll Ende kommenden Jahres fertig sein.
Hochtief zeichnet auf der A1 derzeit auch für den Neubau der inneren Schwelmetalbrücke in Wuppertal verantwortlich. Zudem sorgt das Unternehmen mit dem Neubau der A40-Rheinbrücke in Duisburg, des A7-Lärmschutztunnels in Hamburg-Altona sowie mit dem Ausbau der A6 in Heilbronn für die künftige Verbesserung der Verkehrssituation in Deutschland.
Die Unternehmen Zwickauer Sonderstahlbau und Hochtief haben bereits bei der Lennetalbrücke auf der A45 bei Hagen sowie der Langenfelder Brücke in Hamburg kooperiert. Derzeit realisieren beide Unternehmen die Brücken Kattenohl und Brunsbecke im Zuge des Ausbaus der A45.
Quelle: Hochtief AG







05.11.2023
GeoResources Zeitschrift 4-2023
Spezialthema: Mobilitäts- und Wärmewende im Fokus
Die GeoResources Zeitschrift 3-2023 widmet sich neben den Hauptthemengebieten Bergbau, Tunnelbau, Geotechnik und Energie dem Spezialthema: Fairness und Fachkräfte im Fokus.Anker
Der Z...
05.11.2023
So kann eine CO2-neutrale Energie- und Mobilitätswende gelingen
Die Mobilitäts- und Wärmewende mit dem Ziel der CO2-Neutralität erfordern technische Innovationen, aber auch geeignete gesellschaftliche Rahmenbedingungen und politische We...
05.11.2023
Nachhaltigkeit als Kriterium bei Vergabe von Verkehrsinfrastrukturmaßnahmen
Die Berücksichtigung der Nachhaltigkeit bei der Vergabe von Baumaßnahmen zur Verkehrsinfrastruktur ist wesentlich zum Erreichen der Klimaschutzziele, aber eine große Herausforderung...
09.01.2024 - 11.01.2024
Infratech 2024 Fachmesse für Straßen- und Tiefbau
11.01.2024 - 12.01.2024
54. Internationales Wasserbau-Symposium Aachen IWASA 2024
17.01.2024 - 18.01.2024
IAB-TAGE »ROHRBAU« 2024
23.01.2024 - 17:00
Internationaler Workshop über Frozen Soil Engineering

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
25. September 2023 (599 Klicks)
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?


RAG-Technikchronik - Buch 2: Technikentwicklung im Abbau
27. September 2018 (13166 Klicks)
Als erster Band erschienen in der Buchreihe Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG ist das Buch 2, das sich mit der „Technikentwicklung im Abbau“ beschäftigt. Die Autoren betrachten die einzelnen Aspekte des Strebbaus an langer Front in flacher und mäßig geneigter Lagerung.
