20.09.2022
Jürgen Klopp ist neuer Markenbotschafter für fischer – Rückkehr in die Heimat
Die längerfristig angelegte Zusammenarbeit zwischen dem Erfolgstrainer und fischer beginnt am 1. Januar 2023. Eines der bekanntesten Gesichter des Weltfußballs kehrt damit zu seinen Ursprüngen zurück.

19.09.2022
POWTECH unter neuer Leitung
Marianny Eisenhofer übernimmt die Veranstaltungsleitung der POWTECH im Team von Heike Slotta, Executive Director Exhibitions.

19.09.2022
Wasserstoff für den Schienenverkehr: Expertise und Empfehlungen von VDI und VDE
Der Schienenverkehr in Deutschland könnte mit Hilfe von grünem Wasserstoff einen weiteren Schritt in Richtung Klimaneutralität machen. VDI und VDE zeigen in einem gemeinsamen Impulspapier, wie vor allem mit Wasserstoffzügen auf den Einsatz von fossilen Energieträgern im Bahnverkehr verzichtet werden könnte.

![]() | ![]() |
16.09.2022
BGE informiert zur Begründung des Standortvorschlags für Asse-nahes Zwischenlager

Die Maschinenhalle der Schachtanlage Asse II. Im Hintergrund ist der Förderturm des Bergwerkes zu sehen. (credits: BGE)
Am 23. August 2022 hat die BGE ihre Stellungnahme zum Beleuchtungsbericht veröffentlicht. Fazit: Die BGE bleibt dabei: Das „Kuhlager“ ist der beste Standort für eine Abfallbehandlungsanlage, ein Pufferlager und ein Zwischenlager für die radioaktiven Abfälle, die aus der Schachtanlage Asse II zurückgeholt werden sollen. Sie ist überzeugt, dass ein solcher Standort für das Gelingen der Rückholung vorteilhaft ist.
Die BGE informiert am 21. September 2022 über ihre Stellungnahme und sucht den Dialog mit allen interessierten Bürger*innen. Die Veranstaltung findet online über das Online-Konferenz-Tool Zoom statt. Parallel wird die Veranstaltung auch auf dem YouTube-Kanal der BGE gestreamt (externer Link). Neben einem Vortragsteil wird es ausreichend Zeit für Fragen und den gemeinsamen Dialog geben.
- Information zur Veranstaltung
- Datum: 21. September 2022
- Uhrzeit: 18:00 - 20:00 Uhr
- Ort: Zoom-Konferenz (externer Link)
- Zugang: Meeting-ID 874 3735 4837; Kenncode 340988
Quelle: BGE
weitere Informationen







16.09.2022
Hochtief erhält Zuschlag für weiteren Ausbau der A1 in Leverkusen
Auftrag für Arbeitsgemeinschaft umfasst knapp 200 Millionen Euro

05.11.2023
Nachhaltigkeit als Kriterium bei Vergabe von Verkehrsinfrastrukturmaßnahmen
Die Berücksichtigung der Nachhaltigkeit bei der Vergabe von Baumaßnahmen zur Verkehrsinfrastruktur ist wesentlich zum Erreichen der Klimaschutzziele, aber eine große Herausforderung...
24.09.2023
Von der Erkenntnis zur Umsetzung – der Weg geht über die Baufreude!
Freude am Bauen ist ein wichtiger Schlüssel für unsere Arbeitszufriedenheit, die Ausstrahlung nach außen, Wertschätzung im Umgang mit Menschen und die Gewinnung von Fachkrä...
24.09.2023
Deutscher Geotechnik-Konvent – kontinuierlich kreativ
Der deutsche Geotechnik-Konvent hat mit kontinuierlicher Kreativität seinen Platz in der geotechnischen Weiterbildungsszene gefunden. Veranstaltet vom bauausführenden Spezialtiefbauunterne...
05.12.2023 -
Geoenergie – ein zentraler Aspekt in der Energiewende
09.01.2024 - 11.01.2024
Infratech 2024 Fachmesse für Straßen- und Tiefbau
11.01.2024 - 12.01.2024
54. Internationales Wasserbau-Symposium Aachen IWASA 2024
17.01.2024 - 18.01.2024
IAB-TAGE »ROHRBAU« 2024

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
25. September 2023 (597 Klicks)
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?


RAG-Technikchronik - Buch 1: Technikentwicklung und Forschung der RAG
27. Dezember 2019 (13099 Klicks)
Das Buch 1 "Technikentwicklung und Forschung der RAG" behandelt zusammenfassend die Ergebnisse der Bücher 2 bis 6 und ergänzt um das Thema Lagerstätte aus dem Buch 7. Das Thema „Forschung und Entwicklung“ wird genauso behandelt, wie der Streckenausbau, die Entwicklung der Technikbereiche, die Bergwerksautomatisierung und die Unternehmensdigitalisierung.


04.11.2023 (247 Klicks)
Gotthard-Basistunnel: Schäden gravierend, Normalbetrieb voraussichtlich ab September 2024
