21.09.2022
Jörg Stratmann neuer Vorstandsvorsitzender von Rolls-Royce Power Systems - Andreas Strecker neuer Finanzvorstand
21.09.2022
Schachtbau-Jubiläum – 30 Jahre Teil der BAUER Gruppe
Nordhausen – Die Jahre ab 1989 waren nicht nur für Deutschland, sondern für ganz Europa eine Zeit des Umbruchs. „Über Nacht brachen die bisherigen Strukturen zusammen und die Betriebsführung stand mit fast 3.000 Beschäftigten allein da. Wie mit einer solchen Situation umzugehen ist, dafür gab es kein Lehrbuch“, erinnert sich Dr. Peter Pfeifer, damals Betriebsdirektor von Schachtbau Nordhausen. Dass Schachtbau trotz der Umbrüche der Wendejahre

20.09.2022
Energiekrise: Lindner fordert Planungssicherheit für Kohle und Atomkraft bis 2024
Die wirtschaftliche Erholung sei äußerst unsicher. Deshalb müssten Kohlekraftwerke und Atommeiler noch einige Monate die Energieversorgung stützen, sagt der FDP-Chef. Mit dem grünen Koalitionspartner ist er nicht zufrieden.

![]() | Market-Place-4.0 Naue |
20.09.2022
Hochwasserschutz und Prävention

Naue entwickelt digitales Beratungstool zur ganzheitlichen Planung von Rückhaltebecken (credits: Naue)
Naue entwickelt digitales Beratungstool zur ganzheitlichen Planung von Rückhaltebecken.
Die dramatischen Hochwasserereignisse im Ahrtal, aber auch in Sachsen, Thüringen, Bayern und Tschechien sind in bleibender Erinnerung. Sie beschäftigen auch rund ein Jahr später noch Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Im Vordergrund steht dabei vor allem die Suche nach Lösungen, mit denen ähnliche Szenarien in Zukunft soweit wie möglich eingedämmt werden sollen. Denn nur die Summe vieler Einzelmaßnahmen wird die notwendige Wirksamkeit entwickeln. Eine davon ist die Stärkung der natürlichen und technischen Retention zur Dämpfung des Abflusses. Mit der Naue GmbH & Co. KG hat nun einer der weltweit führenden Hersteller von Geobaustoffen ein Portal entwickelt, über das die ausführungsreife Projektierung von Hochwasser- und Regenrückhaltebecken digital unterstützt wird – einfach und hocheffizient.
Wissenschaftlicher sind sich einig: Das Risiko für Wetterextreme steigt auch in Deutschland. Ein „Weiter so“ kann es daher nicht geben. Neue Lösungen müssen her, die einen nachhaltigen Schutz vor Überflutungen wie im vergangenen Jahr bieten. Neben der Stärkung der natürlichen Retention durch die Oberflächen- und Bewuchsstruktur stehen die technischen Möglichkeiten wie Deiche, versickerungsfördernde Maßnahmen und vor allem Hochwasser- und Regenrückhaltebecken im Fokus. Denn diese speichern große Mengen Niederschlagswasser. So entlasten sie die Kanalisation, dämpfen die Abflussmengen und verhindern, dass Bäche oder Flüsse bei Starkregen über die Ufer treten. Extremereignisse wie im Ahrtal können damit in ihrer Dramatik entschärft und die Vorwarnzeit effektiv verlängert werden. Das Problem: Die Planung der Regenrückhaltebecken ist hochkomplex. Denn Ingenieure, Geotechniker oder Bauherren müssen eine Vielzahl an fachlichen und genehmigungsrechtlichen Randbedingungen und Interessenlagen beachten. Jede Anlage muss durch die geometrischen und hydraulischen Randbedingungen individuell geplant werden. Regelzeichnungen müssen erstellt, die Standsicherheit der Dammbauwerke berechnet und dokumentiert werden. All das bindet Zeit, Geld und Personal. Dabei kann in wichtigen Planungsbereichen wie dem komplexen Abdichtungssystem auf Erfahrung zurückgegriffen und Ressourcen geschont werden, die besser in das eigentliche Projekt fließen könnten. „Der Naue SolutionFinder bedient die Notwendigkeiten und Zwänge der heutigen Planungslandschaft, indem er viele verschiedene Funktionen in einer Lösung vereint“, erklärt Dr.-Ing Lars Vollmert, Bereichsleiter Support bei Naue. „Das Ergebnis ist eine hocheffiziente und exakte Planung und Bemessung der Bauteile.“
SolutionFinder: Für eine effiziente Projektierung
Als digitale Plattform für die ganzheitliche Planung von Abdichtungssystemen konzipiert, kann der SolutionFinder unabhängig von Zeit und Ort genutzt werden. Nach der Registrierung stehen dem Nutzer alle Funktionen vollständig zur Verfügung. Projekte können individuell erzeugt werden und erhalten automatisch eine einzigartige ID. In wenigen Schritten wird aus den Projektanforderungen, den Randbedingungen und Gestaltungswünschen ein vollständiges Abdichtungssystem inklusive der angrenzenden Bodenschichten entwickelt und statisch nachgewiesen.
Intuitives Handling und transparente Projektierung
„Dank der übersichtlichen Navigation ist der SolutionFinder sehr intuitiv“, betont Lars Vollmert. „Eine lange Einarbeitung ist nicht nötig und der Nutzer kann sein Projekt jederzeit zwischenspeichern, verändern oder duplizieren.“ Zwischenergebnisse sorgen für zusätzliche Transparenz in den verschiedenen Phasen der Projektplanung. Variablen wie die Böschungsneigung oder die Ablaufbedingungen werden dabei ebenso berücksichtigt, wie die Oberflächengestaltung oder der voraussichtliche Pflegeaufwand. Am Ende erhält der Nutzer eine Lösung, die exakt zu den Bedingungen vor Ort sowie seinen Möglichkeiten und Anforderungen passt. „Hat der Anwender Fragen oder benötigt er Unterstützung bei der Planung kann er mit unserem spezialisierten Supportteam in den direkten Austausch gehen“, so Lars Vollmert. „Die ID und das integrierte Projektmanagement erleichtern die Bearbeitung und Kontrolle der Projekte, auch in der gemeinsamen Durchsicht“.
SolutionFinder wird kontinuierlich ausgebaut
Einige ausgewählte Experten konnten den SolutionFinder bereits vor der Veröffentlichung testen. „Die positiven Rückmeldungen und die hausinterne Erfahrung mit der Nutzung bestätigen uns darin, dass Beratungstool stetig auszubauen“, betont Dr.-Ing. Arash Khansari, Leiter der Anwendungstechnik bei Naue. Lars Vollmert: „Neben der Planung von Hochwasser- und Regenrückhaltebecken werden die Anwender daher in Zukunft bei weiteren Aufgaben von der bei Naue vorhandenen Erfahrung profitieren. Kompetenz und die Abrufbarkeit von Wissen sind ein wesentlicher Schlüssel für eine effiziente Projektbearbeitung. Wir sind überzeugt, dass der SolutionFinder dazu einen Beitrag leisten kann. Und mit den angebotenen Lösungen auch zu einem sicheren Leben unter veränderten Randbedingungen.“
Zum Naue SolutionFinder kann man sich auf der Naue Website registrieren.
weitere Informationen







20.09.2022
Jürgen Klopp ist neuer Markenbotschafter für fischer – Rückkehr in die Heimat
Die längerfristig angelegte Zusammenarbeit zwischen dem Erfolgstrainer und fischer beginnt am 1. Januar 2023. Eines der bekanntesten Gesichter des Weltfußballs kehrt damit zu seinen Ursprüngen zurück.

05.11.2023
Mobile Sicherung gegen Naturgefahren – Aufbau eines mobilen Schutzzauns mit Zaungästen auf Georadogelände
Am 28. September 2023 ging es auf dem Georadogelände in Sachsen um Sicherungsbauwerke gegen Naturgefahren, insbesondere Steinschlag und Murgänge. Die Trumer Schutzbauten GmbH stellte indoo...
05.11.2023
Innovativer Bohrwagen von Sandvik überzeugt beim Sprengvortrieb im Brenner Basistunnel
Beim Bau des Brenner Basistunnels ist erstmalig in Mitteleuropa der innovative Tunnel-Bohrwagen DT923i von Sandvik im Einsatz und überzeugt rund um die Uhr mit guten Vortriebsfortschritten und ...
05.11.2023
Perspektiven für die visuelle Inspektion von Tunneln mit fliegenden Drohnen
Die Inspektion von Tunneln ist unerlässlich, um die Sicherheit und Integrität dieser wichtigen Verkehrskorridore zu gewährleisten. Herkömmliche Methoden wie manuelle visuelle Inspektionen oder bodengestützte Sensoren können zeitaufwändig und potenziell gefährlich für das Personal sein. Der Einsatz von Flugdrohnen bzw. unbemannten Luftfahrzeugen (UAVs) ist eine sichere und effiziente Alternative für Tunnelinspektionen. ...
09.01.2024 - 11.01.2024
Infratech 2024 Fachmesse für Straßen- und Tiefbau
11.01.2024 - 12.01.2024
54. Internationales Wasserbau-Symposium Aachen IWASA 2024
17.01.2024 - 18.01.2024
IAB-TAGE »ROHRBAU« 2024
23.01.2024 - 17:00
Internationaler Workshop über Frozen Soil Engineering

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
25. September 2023 (609 Klicks)
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?


RAG-Technikchronik - Buch 5: Technikentwicklung in der Grubensicherheit - Band I
27. September 2018 (13360 Klicks)
Das Buch 5 der Reihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ stellt die Entwicklungen der vergangenen fünf Jahrzehnte aus dem Bereich Grubensicherheit dar. Der erste Band beschäftigt sich mit den Themen Bewetterung, Klimatisierung, Gasbeherrschung, Wetterüberwachung, Gasausbruchs- und Gebirgsschlagverhütung.
