21.09.2022
HeidelbergCement heißt künftig Heidelberg Materials
- Konzernmarke Heidelberg Materials am Hauptsitz in Heidelberg vorgestellt
- Neuer Markenauftritt unterstreicht Vorreiterrolle des Unternehmens auf dem Weg zur CO2-Neutralität und Digitalisierung in der Baustoffindustrie
- Nationale und internationale Tochtergesellschaften werden ab 2023 schrittweise in Heidelberg Materials umbenannt
![]() | Market-Place-4.0 Rolls-Royce Power Systems |
21.09.2022
Jörg Stratmann neuer Vorstandsvorsitzender von Rolls-Royce Power Systems - Andreas Strecker neuer Finanzvorstand

Jörg Stratmann neuer Vorstandsvorsitzender von Rolls-Royce Power Systems (credits: Rolls-Royce Power Systems)
- Transformations- und führungserfahrener Wirtschaftsingenieur übernimmt CEO-Position am 15. November 2022
- Vorstandsteam aus Jörg Stratmann, Thelse Godewerth, Otto Preiss und Andreas Strecker, der am 1. Dezember antritt, setzt Entwicklung zum Anbieter nachhaltiger Lösungen konsequent fort
Dr. Jörg Stratmann wird neuer CEO der Rolls-Royce Power Systems AG, einem Geschäftsbereich des britischen Technologiekonzerns Rolls-Royce. Er wird seine Tätigkeit bei Rolls-Royce am 15. November 2022 antreten und als Mitglied des erweiterten Executive Teams an Rolls-Royce-CEO Warren East berichten. Darüber hinaus wird Dr. Andreas Strecker ab dem 1. Dezember 2022 als Chief Financial Officer zum Geschäftsbereich Power Systems stoßen.
Jörg Stratmann, promovierter Wirtschaftsingenieur, war zuletzt CEO und Vorsitzender der Geschäftsführung des Automobilzulieferers Mahle GmbH. In dieser Funktion baute er maßgeblich das Geschäft außerhalb des Gebiets der Verbrennungsmotoren hin zu maßgeschneiderten Lösungen für die E-Mobilität aus und erschloss erfolgreich neue Geschäftspotentiale auf der Grundlage nachhaltiger Technologien für die globalen Märkte. Zuvor war er in verschiedenen internationalen Positionen für die Siemens AG und in führenden Funktionen bei Mahle tätig.
Warren East, CEO von Rolls-Royce, sagt: „Ich möchte Dr. Jörg Stratmann im Führungsteam von Rolls-Royce willkommen heißen. Er bringt umfangreiche Erfahrungen mit der Energiewende und den sich daraus ergebenden wertvollen Wachstumschancen mit, von denen der gesamte Konzern profitieren wird. Seine umfangreichen Fähigkeiten bei der Leistungs- und Effizienzsteigerung wird Power Systems bei der weiteren Fokussierung auf die Rentabilität des mtu-Kerngeschäfts helfen."
Tufan Erginbilgic, der ab dem 1. Januar 2023 das Amt des CEO von Rolls-Royce übernehmen wird, war eng in den Einstellungsprozess eingebunden. Er sagt: „Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit Jörg Stratmann und dem gesamten Team von Power Systems, um aus dem starken Auftragsbestand profitables Wachstum zu erzielen und weiteren Wert aus der strategischen Umstellung auf nachhaltigere Energielösungen zu generieren."
Jasmin Staiblin, Vorsitzende des Aufsichtsrats von Rolls-Royce Power Systems, sagt: „Mit Dr. Jörg Stratmann konnten wir eine anerkannte Führungspersönlichkeit mit internationaler Erfahrung gewinnen. Er wird in der Transformation von Power Systems auf dem Weg zu einem globalen Entwickler und Anbieter von nachhaltigen Energie- und Antriebslösungen mit seinem breiten Horizont neue Impulse setzen."
„Die Weiterentwicklung eines führenden Industrieunternehmens zum Anbieter nachhaltiger Lösungen voranzutreiben und das Produktportfolio weiter auszubauen, ist eine spannende und sehr reizvolle Aufgabe”, sagt der künftige Vorstandsvorsitzende Jörg Stratmann. „Rolls-Royce Power Systems hat sehr gute Voraussetzungen, diese Transformation erfolgreich zu gestalten. Das Unternehmen hat eine eindrucksvolle Geschichte und ist bekannt für seine technologische Kompetenz. Ich freue mich darauf, alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kennenzulernen und gemeinsam den weiteren Erfolg des Unternehmens zu gestalten.“
Jörg Stratmann tritt die Nachfolge von Andreas Schell an, der am 7. April 2022 seinen Rücktritt angekündigt hatte. Jasmin Staiblin bedankt sich im Namen des Aufsichtsrates von Rolls-Royce Power Systems bei Andreas Schell für dessen hohes persönliches Engagement bei der durch ihn erfolgreich eingeleiteten strategischen Transformation von Power Systems zu einem Anbieter integrierter und nachhaltiger Lösungen, für das von ihm mitgestaltete profitable Wachstum und wünscht ihm alles Gute für die Zukunft.
Darüber hinaus hat der Aufsichtsrat von Rolls-Royce Power Systems Dr. Andreas Strecker zum Finanzvorstand ernannt. Er wird am 1. Dezember 2022 in den Vorstand von Rolls-Royce Power Systems eintreten und innerhalb der Rolls-Royce-Gruppe an den Finanzvorstand von Rolls-Royce plc, Panos Kakoullis, berichten.
Strecker verfügt über umfangreiche Erfahrungen im Finanzmanagement internationaler Unternehmen, vor allem in der Automobil- und Industriebranche. Zuletzt war er als President, Europe & Asia, bei Accuride Wheels, einem Zulieferer der weltweiten Nutzfahrzeugindustrie, für Werke in Asien und Europa verantwortlich. Davor war er CFO des Kölner Motorenherstellers Deutz AG sowie CEO des Elektrobusherstellers Solaris Bus & Coach sp. z o.o., den er zum führenden Hersteller dieser Branche machte.
„Mit Dr. Andreas Strecker haben wir einen erfahrenen CFO mit internationaler Expertise und großer Marktkenntnis gewonnen. Ich bin mir sicher, dass Dr. Strecker mit seiner Erfahrung einen wesentlichen Beitrag zur profitablen und nachhaltigen Weiterentwicklung von Power Systems leisten wird", sagt Jasmin Staiblin.
Panos Kakoullis, Chief Financial Officer von Rolls-Royce, fügt hinzu: „Dr. Andreas Strecker hat im Laufe seiner Karriere unternehmerische Veränderungen vorangetrieben und wird eine wertvolle Ergänzung für das gesamte Finanzteam von Rolls-Royce sein. Seine Erfolgsbilanz wird auch Power Systems dabei helfen, seine profitable Entwicklung vom Motorenhersteller zum Anbieter nachhaltigerer Energie- und Antriebslösungen fortzusetzen."
Andreas Strecker sagt: „Ich freue mich sehr, in dieser wichtigen Phase zu Rolls-Royce zu stoßen, in der der Konzern seinen Kunden den Übergang zu klimaneutralen Produkten und Lösungen in allen seinen Märkten ermöglichen will. Ich verfolge die Entwicklung von Power Systems seit vielen Jahren und bin begeistert von der strategischen Richtung, die das Unternehmen einschlägt, und den potenziellen profitablen Wachstumsmöglichkeiten, die sich daraus für mtu-Produkte ergeben. Aus meiner Zeit bei Solaris und Deutz kenne ich die Herausforderungen im Antriebsgeschäft und freue mich darauf, die Entwicklung unserer gesamten Branche mitzugestalten."
„Auch im Namen der Belegschaft heiße ich Dr. Jörg Stratmann und Dr. Andreas Strecker herzlich willkommen. Ich freue mich, dass es uns gelungen ist, einen CEO und einen CFO zu berufen, denen das Gleichgewicht zwischen Arbeitgeber- und Arbeitnehmerinteressen in Deutschland nicht fremd ist und die zudem internationale Erfahrung mitbringen“, sagt Thomas Bittelmeyer, Betriebsratsvorsitzender und stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsrates von Rolls-Royce Power Systems.
Dr. Jörg Stratmann und Dr. Andreas Strecker werden in den Vorstand von Rolls-Royce Power Systems berufen, zu dem auch Dr. Thelse Godewerth, Chief People Officer und Arbeitsdirektorin, und Dr. Otto Preiss als Chief Operating Officer gehören. „Wir haben ein schlagkräftiges Führungsteam, um die vor uns liegende Transformation gemeinsam mit der gesamten Belegschaft anzugehen und die nachhaltige Zukunft von Rolls-Royce Power Systems zu gestalten. Ich freue mich auf die weitere erfolgreiche Zusammenarbeit“, erklärt Jasmin Staiblin.
Quelle: Rolls-Royce Power Systems







21.09.2022
Schachtbau-Jubiläum – 30 Jahre Teil der BAUER Gruppe
Nordhausen – Die Jahre ab 1989 waren nicht nur für Deutschland, sondern für ganz Europa eine Zeit des Umbruchs. „Über Nacht brachen die bisherigen Strukturen zusammen und die Betriebsführung stand mit fast 3.000 Beschäftigten allein da. Wie mit einer solchen Situation umzugehen ist, dafür gab es kein Lehrbuch“, erinnert sich Dr. Peter Pfeifer, damals Betriebsdirektor von Schachtbau Nordhausen. Dass Schachtbau trotz der Umbrüche der Wendejahre

20.09.2022
Energiekrise: Lindner fordert Planungssicherheit für Kohle und Atomkraft bis 2024
Die wirtschaftliche Erholung sei äußerst unsicher. Deshalb müssten Kohlekraftwerke und Atommeiler noch einige Monate die Energieversorgung stützen, sagt der FDP-Chef. Mit dem grünen Koalitionspartner ist er nicht zufrieden.

20.09.2022
Hochwasserschutz und Prävention
Naue entwickelt digitales Beratungstool zur ganzheitlichen Planung von Rückhaltebecken.
Die dramatischen Hochwasserereignisse im Ahrtal, aber auch in Sachsen, Thüringen, Bayern und Tschechien sind in bleibender Erinnerung.

05.11.2023
Die Zukunft hängt davon ab, was du heute tust
„Die Zukunft hängt davon ab, was du heute tust.“ Diese Weisheit von Mahatma Gandhi ist eine Aufforderung, unsere Zukunft in die Hand zu nehmen und etwas zu tun und zu gestalten. Das...
24.09.2023
Deutscher Geotechnik-Konvent – kontinuierlich kreativ
Der deutsche Geotechnik-Konvent hat mit kontinuierlicher Kreativität seinen Platz in der geotechnischen Weiterbildungsszene gefunden. Veranstaltet vom bauausführenden Spezialtiefbauunterne...
24.09.2023
Brücke mit Widerlager aus geokunststoffbewehrter Erde (KBE) gewinnt Sonderpreis für klimaneutrales Bauen
Das Pilotprojekt der von Heitkamp patentierten Schnellbaubrücke mit KBE-Widerlager bei Emmerich hat den erstmalig vergebenen Nachhaltigkeitspreis des Deutschen Brückenbaupre...
09.01.2024 - 11.01.2024
Infratech 2024 Fachmesse für Straßen- und Tiefbau
11.01.2024 - 12.01.2024
54. Internationales Wasserbau-Symposium Aachen IWASA 2024
17.01.2024 - 18.01.2024
IAB-TAGE »ROHRBAU« 2024
23.01.2024 - 17:00
Internationaler Workshop über Frozen Soil Engineering

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
25. September 2023 (599 Klicks)
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?


RAG-Technikchronik - Buch 5: Technikentwicklung in der Grubensicherheit - Band I
27. September 2018 (13159 Klicks)
Das Buch 5 der Reihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ stellt die Entwicklungen der vergangenen fünf Jahrzehnte aus dem Bereich Grubensicherheit dar. Der erste Band beschäftigt sich mit den Themen Bewetterung, Klimatisierung, Gasbeherrschung, Wetterüberwachung, Gasausbruchs- und Gebirgsschlagverhütung.
