![]() | ![]() |
26.09.2022
Auftragseingang im Bauhauptgewerbe im Juli 2022: +8,1 Prozent zum Vormonat

Auftragseingang im Bauhauptgewerbe im Juli 2022: +8,1 % zum Vormonat (credits: destatis)
Auftragseingänge von Januar bis Juli 2022 real um 5,8 % niedriger als im Vorjahreszeitraum
Auftragseingang im Bauhauptgewerbe, Juli 2022
- +8,1 % zum Vormonat (real, saison- und kalenderbereinigt)
- -5,8 % zum Vorjahresmonat (real, kalenderbereinigt)
- +10,4 % zum Vorjahresmonat (nominal)
Umsatz im Bauhauptgewerbe, Juli 2022
-
-11,0 % zum Vorjahresmonat (real)
-
+6,6 % zum Vorjahresmonat (nominal)
Der reale (preisbereinigte) Auftragseingang im Bauhauptgewerbe ist nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im Juli 2022 gegenüber Juni 2022 kalender- und saisonbereinigt um 8,1 % gestiegen. Im Vorjahresvergleich zum Juli 2021 sank der reale, kalenderbereinigte Auftragseingang um 5,8 %. Nominal (nicht preisbereinigt) lag der Auftragseingang jedoch aufgrund der gestiegenen Baupreise mit einem Volumen von 8,7 Milliarden Euro 10,4 % über dem Vorjahresniveau.
In den ersten sieben Monaten des Jahres 2022 sanken die Auftragseingänge gegenüber dem Vorjahreszeitraum real um 3,8 %, während sie nominal um 11,7 % stiegen.
Realer Umsatz im Vorjahresvergleich rückläufig
Der reale Umsatz im Bauhauptgewerbe ist im Juli 2022 gegenüber dem Vorjahresmonat um 11,0 % zurückgegangen. Der nominale Umsatz erhöhte sich aufgrund der stark gestiegenen Baupreise um 6,6 % auf 9,7 Milliarden Euro.
In den ersten sieben Monaten des Jahres 2022 sanken die Umsätze im Vergleich zum Vorjahreszeitraum real um 4,3 % und stiegen nominal um 11,6 %.
Die Zahl der im Bauhauptgewerbe tätigen Personen erhöhte sich im Juli 2022 gegenüber dem Vorjahresmonat um 1,4 %.
Quelle: DESTATIS







23.09.2022
Tübbingdichtungen von Sealable in ungeschützter Außenlagerung – EPDM sehr alterungs- und witterungsbeständig
Aufgrund der hervorragenden Alterungs- und Witterungsbeständigkeit von EPDM (Ethylen-Propylen-Dien-Monomer) sieht Sealable bei ungeschützter Außenlagerung bis zu einem Jahr keine Probleme mit der Haltbarkeit ihrer geklebten Dichtungen.

22.09.2022
Erster Erdbeckenwärmespeicher Deutschlands in Schleswig-Holstein im Bau
Aktuell baut die Wärme-Infrastruktur Meldorf eG (WIMeG) in Meldorf in Schleswig-Holstein den ersten Erdbeckenwärmespeicher in Deutschland.

21.09.2022
Biosprit ist umweltpolitischer Unfug - Kein Essen in den Tank!
Der intensive Anbau von Energiepflanzen schadet nicht nur Klima und Artenvielfalt. Wertvolle Lebensmittelpflanzen wie Getreide und Ölsaaten werden zu Biosprit und Tierfutter verarbeitet.

05.11.2023
GeoResources Zeitschrift 4-2023
Spezialthema: Mobilitäts- und Wärmewende im Fokus
Die GeoResources Zeitschrift 3-2023 widmet sich neben den Hauptthemengebieten Bergbau, Tunnelbau, Geotechnik und Energie dem Spezialthema: Fairness und Fachkräfte im Fokus.Anker
Der Z...
05.11.2023
Mobile Sicherung gegen Naturgefahren – Aufbau eines mobilen Schutzzauns mit Zaungästen auf Georadogelände
Am 28. September 2023 ging es auf dem Georadogelände in Sachsen um Sicherungsbauwerke gegen Naturgefahren, insbesondere Steinschlag und Murgänge. Die Trumer Schutzbauten GmbH stellte indoo...
24.09.2023
Solaranlagen in der Sahara – Eine nachhaltige Form der Energiegewinnung?
Die Energiewende ist in vollem Gang. Ist es möglich, durch Stromimporte aus Nordafrika lokale Erzeugungsflächen in Europa einzusparen? Können teure Investitionen in Offshore-Projekte ...
05.12.2023 -
Geoenergie – ein zentraler Aspekt in der Energiewende
09.01.2024 - 11.01.2024
Infratech 2024 Fachmesse für Straßen- und Tiefbau
11.01.2024 - 12.01.2024
54. Internationales Wasserbau-Symposium Aachen IWASA 2024
17.01.2024 - 18.01.2024
IAB-TAGE »ROHRBAU« 2024

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
25. September 2023 (597 Klicks)
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?


RAG-Technikchronik - Buch 1: Technikentwicklung und Forschung der RAG
27. Dezember 2019 (13099 Klicks)
Das Buch 1 "Technikentwicklung und Forschung der RAG" behandelt zusammenfassend die Ergebnisse der Bücher 2 bis 6 und ergänzt um das Thema Lagerstätte aus dem Buch 7. Das Thema „Forschung und Entwicklung“ wird genauso behandelt, wie der Streckenausbau, die Entwicklung der Technikbereiche, die Bergwerksautomatisierung und die Unternehmensdigitalisierung.


04.11.2023 (247 Klicks)
Gotthard-Basistunnel: Schäden gravierend, Normalbetrieb voraussichtlich ab September 2024
