29.09.2022
Werner Gatzer neuer AR-Vorsitzender der Deutschen Bahn AG
DB-Kontrollgremium wählt Finanzstaatssekretär bis März 2025 zum Nachfolger von Michael Odenwald

27.09.2022
Das war die EuroGeo7
Auf der siebten European Geosynthetics conference in Warschau in Polen im September 2022 präsentierten sich Solmax und Tencate mit #WEARESOLMAX erstmals Kunden und Partnern als ein Unternehmen.

27.09.2022
Nichts verbrennt dreckiger und klimaschädlicher als Holz
Seit die Gaspreise durch die Decke gehen, setzen immer mehr deutsche Verbraucher auf Holz als Energieträger für ihre Heizung. Experten warnen jedoch, dass die lange behauptete Klimafreundlichkeit von Pellets und Co. so nicht existiert. Auch für die Gesundheit habe dies enorme Folgen, so das Bundesumweltamt.
"Sollte das Heizen mit Holz also künftig verboten werden,

![]() | ![]() |
27.09.2022
POWTECH 22: Innovationsfeuerwerk im Processing

POWTECH 22: Innovationsfeuerwerk im Processing (Credits: NürnbergMesse)
Pulver- und Schüttgutprofis nahezu aller Anwendungsindustrien treffen sich vom 27. bis 29. September endlich wieder persönlich auf der POWTECH. In vier Hallen gestalten Experten die Zukunft der Branche, diskutieren neue Methoden der Verfahrenstechnik sowie Analytik und teilen nützliches Praxiswissen miteinander. Vorträge von hochkarätigen Speakern, Live-Demonstrationen zum Explosionsschutz, Guided Tours und Sonderschauen laden zusätzlich zum Wissensaustausch ein, um aktuelle Produktionsverfahren noch effizienter und zuverlässiger zu gestalten. „Die POWTECH bietet Verfahrenstechnikern und Produktionsleitern wieder zahlreiche Impulse und konkrete Lösungen. Wir freuen uns sehr, dass sich die POWTECH-Begeisterten endlich wieder treffen können“, so Heike Slotta, Executive Director Exhibitions der NürnbergMesse. Zeitgleich findet am Messegelände die FACHPACK statt. Besucher und Aussteller beider Veranstaltungen profitieren von den Synergien, die daraus entstehen.
„Die Messe und das Rahmenprogramm sind gänzlich auf die Bedürfnisse der Branche ausgerichtet“, erklärt Marianny Eisenhofer, Director POWTECH. „Wir geben Ausstellern und Besuchern die Netzwerk- und Wissensplattform, die sie brauchen, um sich über aktuelle sowie künftige Herausforderungen auszutauschen und Lösungsansätze zu erarbeiten.“
Die Mischung aus Ausstellung mit Maschinen und Anlagen live in Aktion, Vorträgen und der Dialog von Experten zu Experten ist das Erfolgsrezept der POWTECH. Es begeistert Fachbesucher und macht die Messe führend in ihrer Branche in Europa.
479 Aussteller der POWTECH stellen in vier Hallen im Bereich der mechanischen Verfahrenstechnik und Analytik aus. 41 % der diesjährigen Aussteller der POWTECH stammen aus dem Ausland. Besonders stark vertreten sind dabei nach Deutschland, Italien, Schweiz, Niederlande, Österreich, Großbritannien, Tschechien, die Türkei, Belgien und Spanien. Der spanische Verband TECHSOLIDS präsentiert sich dabei mit seinen Mitgliedern auf einem Gemeinschaftsstand in Halle 3A.
Processing und Packaging vereint
Parallel zur POWTECH findet dieses Jahr die Fachmesse für Verpackung, Technik und Prozesse, FACHPACK, statt. Das Messeduo aus POWTECH und FACHPACK begrüßt über 1.600 Aussteller und bringt die gesamte Wertschöpfungskette vom Prozess über die Technologie bis zu Verpackung zusammen. Beide Veranstaltungen sprechen Hersteller von Industrie- und Konsumgütern an, insbesondere aus den Branchen Food und Feed, Chemie, Pharma, Kosmetik, Kunststoffverarbeitung sowie Maschinenbau. Mit einem Messeticket erhalten Besucher Zutritt zu beiden Veranstaltungen und Ausstellern.
Mit dem neuen Branchenkompass finden Besucher schnell und einfach die für sich relevanten Aussteller, Produktneuheiten und Vorträge – von Nahrungs- und Futtermittel, Chemie und Pharma, über Kunststoffe und Gummi, Keramik, Glas, Bau-Steine-Erden sowie Umwelt und Recycling.
Wissen „to go“ im Expertenforum stagetalks
An allen drei Tagen werden die wichtigen Fragen der Branche in den 40 anmelde- und kostenfreien Vorträgen des Expertenforums stagetalks in Halle 3 beantwortet. Vordenker der Schüttgutbranche präsentieren in englischer und deutscher Sprache praxisnahe Lösungen in den Themenblöcken
- Umwelt,
- Future Energies,
- Powder Processing,
- Industrie 4.0 und
- New Food.
Ressourcen- und umweltschonende Methoden stehen im Fokus, was sich in den zahlreichen Vorträgen zur wirtschaftlichen Handhabung von Batterie-Rohstoffen, Waste to Energy-Lösungen und Proteinverarbeitung bei der Herstellung pflanzlicher Alternativen widerspiegelt. Aber auch Themen zur Echtzeit-Volumenmessung von Schüttgütern bis zu effizientem Pulvermanagement von Metallpulvern in der additiven Fertigung kommen nicht zu kurz.
Zum gesamten Programm des Expertenforums der POWTECH 2022: PowTech 2022: Programm des Expertenforums
Austausch und Mitreden auf dem Networking Pavillon
Der Networking Pavillon in Halle 4 ist der Treffpunkt zum Netzwerken auf Augenhöhe für alle mit Leidenschaft für die mechanische Verfahrenstechnik. Hier treten Industrie und Wissenschaft, Hochschulen und Universitäten, Verbände, Forschungsinstitute in den Dialog. Dabei steht die Verknüpfung von disruptiven Zukunftstechnologien und Verfahrenstechnik im Mittelpunkt.
Innovationen auf dem Gemeinschaftstand „Innovation made in Germany“
Nationale Startups treffen auf Branchengrößen und zeigen auf dem Gemeinschaftsstand „Innovation made in Germany“, wie sie Zukunft gestalten. In Halle 3 präsentieren die jungen Unternehmen interessante Innovationen und die neusten Trends aus der und für die Schüttgutbranche. Internationale Startups präsentieren sich ebenfalls in Halle 3 in einem eigens für sie bereit gestellten Pavillon.
Live-Demonstrationen zum Explosionsschutz
Brand- und Explosionsschutz werden auf der POWTECH großgeschrieben. Bei täglich zwei kontrollierten Live-Explosionen – jeweils um 12:30 Uhr und 16:30 Uhr – im Ladehof 3A/4A und im Forenprogramm stellen Hersteller Lösungen vor, die Unfällen in Produktionsstätten vorbeugen. Dabei geht es auch um nationale und internationale Neuerungen im Bereich Normierung, Wissenschaft und Technik im Explosionsschutz.
Geführte Messetouren zum Explosionsschutz
Die DSIV Guided Tours ergänzen die Live-Demonstrationen zum Explosionsschutz auf der POWTECH. Bei den geführten Touren präsentieren Experten an Messeständen in maximal zehn Minuten wesentliche Aspekte, Produkte und Problemlösungen. Treffpunkt für die DSIV Guided Tours zum Brand- und Explosionsschutz ist der Ladehof 3A/4A.
DE: Dienstag, 27. September 2022
12:30 - 14:00 Uhr
EN: Mittwoch, 28. September 2022
12:30 - 14:00 Uhr
Die Teilnahme an den Guided Tours ist kostenfrei und erfordert keine Voranmeldung.
Sonderschau zur Entstaubungstechnologie
In Halle 3 befindet sich die Sonderschau „Luft bewegt – Nachhaltige Prozesstechnik für Luftreinhaltung und Trocknung“ der VDMA-Fachabteilung Luftreinhaltung und Trocknungstechnik. Hier teilen Aussteller aus der Entstaubungstechnologie, dem Brand- und Explosionsschutz sowie der Trocknungstechnik ihr Wissen zu effizienten und sicheren Prozessen für Arbeits- und Umweltschutz. Die Exponate sind speziell für den kontinuierlichen Betrieb entwickelt, stellen sich den Herausforderungen gesetzlicher Regelwerke und dem geltenden Ordnungsrecht in der Chemie-, Pharma- und Nahrungsmittelindustrie. Neben diesen Aspekten stehen höchste Betriebssicherheit und permanente Optimierung von Arbeitsprozessen im Fokus der ausstellenden VDMA-Mitgliedsunternehmen.
Quelle: NürnbergMesse







05.11.2023
So kann eine CO2-neutrale Energie- und Mobilitätswende gelingen
Die Mobilitäts- und Wärmewende mit dem Ziel der CO2-Neutralität erfordern technische Innovationen, aber auch geeignete gesellschaftliche Rahmenbedingungen und politische We...
05.11.2023
Mobile Sicherung gegen Naturgefahren – Aufbau eines mobilen Schutzzauns mit Zaungästen auf Georadogelände
Am 28. September 2023 ging es auf dem Georadogelände in Sachsen um Sicherungsbauwerke gegen Naturgefahren, insbesondere Steinschlag und Murgänge. Die Trumer Schutzbauten GmbH stellte indoo...
05.11.2023
Flexible Sicherungsbauwerke gegen Steinschlag, Murgänge, Lawinen und Böschungsinstabilität – Restnutzungsdauer und Life Cycle
Flexible Sicherungssysteme haben sich seit Jahrzehnten zum Schutz gegen Steinschlag, Murgänge, Lawinen und Böschungsinstabilität bewährt. Die verfügbare Restnutzungsdauer so...
05.12.2023 -
Geoenergie – ein zentraler Aspekt in der Energiewende
09.01.2024 - 11.01.2024
Infratech 2024 Fachmesse für Straßen- und Tiefbau
11.01.2024 - 12.01.2024
54. Internationales Wasserbau-Symposium Aachen IWASA 2024
17.01.2024 - 18.01.2024
IAB-TAGE »ROHRBAU« 2024

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
25. September 2023 (597 Klicks)
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?


RAG-Technikchronik - Buch 2: Technikentwicklung im Abbau
27. September 2018 (13089 Klicks)
Als erster Band erschienen in der Buchreihe Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG ist das Buch 2, das sich mit der „Technikentwicklung im Abbau“ beschäftigt. Die Autoren betrachten die einzelnen Aspekte des Strebbaus an langer Front in flacher und mäßig geneigter Lagerung.


04.11.2023 (247 Klicks)
Gotthard-Basistunnel: Schäden gravierend, Normalbetrieb voraussichtlich ab September 2024
