![]() | Market-Place-4.0 Deutsche Bahn AG |
29.09.2022
Werner Gatzer neuer AR-Vorsitzender der Deutschen Bahn AG
DB-Kontrollgremium wählt Finanzstaatssekretär bis März 2025 zum Nachfolger von Michael Odenwald
Der Aufsichtsrat der Deutschen Bahn AG hat Werner Gatzer zum neuen Vorsitzenden gewählt. Die Amtszeit des Staatssekretärs im Bundesfinanzministerium (BMF) läuft bis März 2025. Dann endet mit der ordentlichen Hauptversammlung die Bestellung aller Aufsichtsratsmitglieder. Der 63-jährige Jurist ist der dienstälteste Staatssekretär der Bundesregierung. Seit 2005 arbeitet er in dieser Funktion für das BMF. Mitglied im Aufsichtsrat der DB wurde er im Februar 2020.
Gatzer folgt auf Michael Odenwald, der sein Amt Ende Juli niedergelegt hatte. Seither führte der stellvertretende AR-Vorsitzende Klaus-Dieter Hommel die Geschäfte. Der Vorsitzende der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) verlässt den DB-Aufsichtsrat nach nunmehr 19-jähriger Arbeit in dem Kontrollgremium.
Werner Gatzer: „Nur mit einer starken und erfolgreichen DB wird die Verkehrswende in Deutschland gelingen. Auf diesem Weg muss das Unternehmen in den kommenden Jahren große Aufgaben meistern. Packen wir es also gemeinsam an!“
Dr. Richard Lutz: „Der Verkehrsträger Schiene und die DB stehen vor großen Herausforderungen, für die es einen engen Schulterschluss zwischen Eigentümer, Arbeitnehmervertretern und Unternehmen braucht. Für diesen gemeinsamen Weg steht Werner Gatzer. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit in der neuen Funktion.“
Quelle: Deutsche Bahn AG







27.09.2022
Das war die EuroGeo7
Auf der siebten European Geosynthetics conference in Warschau in Polen im September 2022 präsentierten sich Solmax und Tencate mit #WEARESOLMAX erstmals Kunden und Partnern als ein Unternehmen.

27.09.2022
Nichts verbrennt dreckiger und klimaschädlicher als Holz
Seit die Gaspreise durch die Decke gehen, setzen immer mehr deutsche Verbraucher auf Holz als Energieträger für ihre Heizung. Experten warnen jedoch, dass die lange behauptete Klimafreundlichkeit von Pellets und Co. so nicht existiert. Auch für die Gesundheit habe dies enorme Folgen, so das Bundesumweltamt.
"Sollte das Heizen mit Holz also künftig verboten werden,

27.09.2022
POWTECH 22: Innovationsfeuerwerk im Processing
Pulver- und Schüttgutprofis nahezu aller Anwendungsindustrien treffen sich vom 27. bis 29. September endlich wieder persönlich auf der POWTECH. In vier Hallen gestalten Experten die Zukunft der Branche, diskutieren neue Methoden der Verfahrenstechnik sowie Analytik und teilen nützliches Praxiswissen miteinander.

26.09.2022
Auftragseingang im Bauhauptgewerbe im Juli 2022: +8,1 Prozent zum Vormonat
Auftragseingänge von Januar bis Juli 2022 real um 5,8 % niedriger als im Vorjahreszeitraum

05.11.2023
Mobilitäts- und Wärmewende im Fokus – oder Wendigkeit und Warm-up
Eine Mobilitäts- und Wärmewende schaffen wir und unsere Gesellschaften nicht im Handumdrehen, sondern nur mit viel Ausdauer. Mit der Fachexpertise unserer Branchen können und müs...
05.11.2023
Nachhaltigkeit als Kriterium bei Vergabe von Verkehrsinfrastrukturmaßnahmen
Die Berücksichtigung der Nachhaltigkeit bei der Vergabe von Baumaßnahmen zur Verkehrsinfrastruktur ist wesentlich zum Erreichen der Klimaschutzziele, aber eine große Herausforderung...
05.11.2023
Heißes Thema Tiefengeothermie – Potenzial und Handlungsansätze
Die Tiefengeothermie kann mindestens ein Viertel der in Deutschland erforderlichen Wärmeenergie bereitstellen. Aber um dieses Potenzial in naher Zukunft auszuschöpfen, muss ihr Ausbau besc...
27.11.2023 13:00 - 29.11.2023 16:30
Weiterbildung: Lärm- und Erschütterungsschutz im Schienenverkehr
05.12.2023 -
Geoenergie – ein zentraler Aspekt in der Energiewende
09.01.2024 - 11.01.2024
Infratech 2024 Fachmesse für Straßen- und Tiefbau
17.01.2024 - 18.01.2024
IAB-TAGE »ROHRBAU« 2024

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
25. September 2023 (583 Klicks)
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?


RAG-Technikchronik - Buch 5: Technikentwicklung in der Grubensicherheit - Band I
27. September 2018 (12974 Klicks)
Das Buch 5 der Reihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ stellt die Entwicklungen der vergangenen fünf Jahrzehnte aus dem Bereich Grubensicherheit dar. Der erste Band beschäftigt sich mit den Themen Bewetterung, Klimatisierung, Gasbeherrschung, Wetterüberwachung, Gasausbruchs- und Gebirgsschlagverhütung.


04.11.2023 (225 Klicks)
Gotthard-Basistunnel: Schäden gravierend, Normalbetrieb voraussichtlich ab September 2024
