![]() | Market-Place-4.0 Fluid Competence GmbH SaarGrundbau GmbH & Co. KG Herrenknecht AG |
25.03.2022
Erste Microtunneling-Maschine mit mineralölfreier Hydraulikflüssigkeit aus Kamen

Erste Microtunneling-Maschine mit mineralölfreier Hydraulikflüssigkeit aus Kamen (Foto: Volker Wiciok, Bochum)
Das Unternehmen SaarGrundbau GmbH & Co. KG, Saarbrücken absolvierte mit einer Herrenknecht AVN 1200 C einen erfolgreichen Baustelleneinsatz mit biologisch abbaubarer Hydraulikflüssigkeit der Fluid Competence GmbH, Kamen. In dem besonders anspruchsvollen Bauprojekt wurde ein ca. 96 m langer Tunnel mit gleichzeitiger Verrohrung und einem Steigungswinkel von 34,6 ° gebohrt.
Im Rahmen eines Gastrassenprojekts in NRW musste innerhalb der Trassenführung auf dem Teilabschnitt ein Höhenunterschied von 31,4 m überwunden werden. Bedingt durch die extreme Steigung innerhalb des Bohrprojekts war die Arbeit mit Rohrbremsen erforderlich. Diese verhindern während der Bohrung und im späteren Betrieb ein Absinken des Rohrkanals. Zur Verdeutlichung der betreffenden Lasten: das gesamte Rohrbauwerk hat ein Gewicht von 188 t. Während der Erstellung werden die bereits verlegten Rohre dem Bohrkopf der Maschine folgend mithilfe von Zylindern stetig nachgeschoben. Die Rohre haben einen Durchmesser von 1.760 mm.
Zum Ende des Projekts wurde der an die Tagesoberfläche durchbrechende Bohrkopf mithilfe eines tonnenschweren Krans gesichert und aus dem Endloch gehoben und zum Abtransport vorbereitet.
Der Projektleiter Michele Rossi, der SaarGrundbau GmbH & Co. KG, zeigte sich erfreut über das erfolgreiche Projekt ohne besondere Vorkommnisse. „Wir sind überzeugt von unserem Können im Microtunneling. Für unsere Arbeit auf Baustellen in naturnahen Räumen ist es wichtig sich auch auf die Leistungsfähigkeit der Betriebsflüssigkeiten in unseren Maschinen verlassen zu können. An den Hydraulikflüssigkeiten der Fluid Competence (hier Lubesave) schätzen wir zusätzlich die Eigenschaften der biologischen Abbaubarkeit sowie die Steigerung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes bei der Verwendung und im Umgang durch unsere Mitarbeiter.“
„Es handelte sich hier um einen erfolgreichen und anspruchsvollen Praxiseinsatz in einer Microtunneling-Maschine von Herrenknecht. Diesem Einsatz werden weitere Einsätze in weitaus größer dimensionierten Maschinen mit höheren Bohrdurchmessern folgen.“, erklärt Dieter Mantwill, Geschäftsführer der Fluid Competence GmbH, im Anschluss an das erfolgreiche Projekt.
Über die Fluid-Competence GmbH
Das Kamener Unternehmen entwickelt leistungsfähige mineralölfreie Hydraulikflüssigkeiten, die sich von ölbasierten und Bioölprodukten abgrenzen: Sie sind in 28 Tagen bis zu 99 % biologisch abgebaut und damit umweltfreundlich. Gleichzeitig sind sie sehr schwer entflammbar und haben positiven Einfluss auf den Gesundheitsschutz. Durch Ihren hohen Anteil an Wasser und die langen Standzeiten tragen sie mit jedem Einsatz zur Reduzierung der CO2-Belastung bei.
Über die SaarGrundbau GmbH & Co KG
Das Unternehmen ist in den Bereichen Microtunneling und Spezialtiefbau tätig.
Quelle: Fluid-Competence, Kamen, Deutschland







25.03.2022
Umweltministerin präsentiert Sofortprogramm Klimaanpassung
Förderung und Kompetenzaufbau – Beratung vor Ort – bessere Vernetzung

24.03.2022
Bundeswirtschaftsminister Habeck kommt zur Hannover Messe
Eine unabhängige Energieversorgung setzt den massiven Ausbau der erneuerbaren Energien, Investitionen in Energieeffizienz sowie die Digitalisierung der Energiewende voraus. Wie das gelingen kann, zeigen die Aussteller*innen der Hannover Messe. Auf der Weltleitmesse der Industrie trifft Dr. Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, die "Enabler" der Energiewende.

15.03.2022
Wie die Stahlkonzerne durch die Krise kommen
Einerseits haben die Stahlkonzerne angesichts des Ukraine-Kriegs mit hohen Energiekosten zu kämpfen. Andererseits sind auch die Stahlpreise explodiert. Was wiegt schwerer?

06.03.2022
Baustopp für viele Projekte nicht ausgeschlossen - Auswirkungen des Ukrainekriegs
Folgen der Ukraine-Krise treffen mit voller Wucht ein: Bitumen-Produktion wird deutlich gedrosselt, Preise gehen durch die Decke.

05.11.2023
Mobilitäts- und Wärmewende im Fokus – oder Wendigkeit und Warm-up
Eine Mobilitäts- und Wärmewende schaffen wir und unsere Gesellschaften nicht im Handumdrehen, sondern nur mit viel Ausdauer. Mit der Fachexpertise unserer Branchen können und müs...
05.11.2023
So kann eine CO2-neutrale Energie- und Mobilitätswende gelingen
Die Mobilitäts- und Wärmewende mit dem Ziel der CO2-Neutralität erfordern technische Innovationen, aber auch geeignete gesellschaftliche Rahmenbedingungen und politische We...
05.11.2023
Modellierung und Bewertung von Starkregenereignissen
Mit Fortschreiten des Klimawandels ist mit zunehmenden Starkregenereignissen und der Gefahr verheerender Auswirkungen für Menschen und Infrastruktur zu rechnen. Für die Bewertung der Risik...
27.11.2023 13:00 - 29.11.2023 16:30
Weiterbildung: Lärm- und Erschütterungsschutz im Schienenverkehr
05.12.2023 -
Geoenergie – ein zentraler Aspekt in der Energiewende
09.01.2024 - 11.01.2024
Infratech 2024 Fachmesse für Straßen- und Tiefbau
17.01.2024 - 18.01.2024
IAB-TAGE »ROHRBAU« 2024

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
25. September 2023 (582 Klicks)
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?


RAG-Technikchronik - Buch 5: Technikentwicklung in der Grubensicherheit - Band II
01. November 2020 (12942 Klicks)
Das Buch 5 der Reihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ stellt die Entwicklungen der vergangenen fünf Jahrzehnte aus dem Bereich Grubensicherheit dar. Der zweite Band behandelt die Staubbekämpfung und die technischen Maßnahmen im Arbeitsschutz.


04.11.2023 (223 Klicks)
Gotthard-Basistunnel: Schäden gravierend, Normalbetrieb voraussichtlich ab September 2024
