06.10.2022 (352 Klicks)
BDG - Gips als Held des Alltags ist > Gestein des Jahres 2022 < - Taufe in Iphofen
Gips ist ein Rohstoff, der aus dem täglichen Leben kaum wegzudenken ist. Gipsprodukte finden beispielsweise im Bauwesen Anwendung im Trockenbau, bei der Gestaltung von Oberflächen (z. B. Stuckgips) sowie im Schall-, Brand- und Wärmeschutz. Weithin bekannt ist der medizinische Einsatz als Gipsverband oder als Formengips in der Keramikindustrie. Und Gips ist als Ausgangsgestein von Geotopen von herausragender Bedeutung,
06.10.2022 (238 Klicks)
Westkalk: Alte Betriebstechnik im Steinbruch wird zurückgebaut - ökologische Ersatzinvestitionen

Westkalk: Alte Betriebstechnik im Steinbruch wird zurückgebaut - ökologische Ersatzinvestitionen (Credits: Westkalk)
WESTKALK beseitigt in den kommenden Wochen alte Betriebsgebäude und die Waage des Werks 2 in Warstein. Die Anlagen wurden seit 2007 nur noch eingeschränkt genutzt; Betriebstechnik und Gebäude entsprechen nicht mehr dem Stand der Technik. Die Rückbaumaßnahmen für die alte Reifenwaschanlage und die alte LKW-Waage sind im Sommer 2022 bereits abgewickelt worden.
Das sogenannte Neunzellensilo wird in diesem Herbst abgerissen. Seit einigen Jahren bereits verfügt WESTKALK über eine hochmoderne Reifenwaschanlage und eine technisch überholte Waage am Ausgang des Werksgeländes am Rangetriftweg. WESTKALK macht damit den Weg frei für eine effektive Ressourcenverwertung und erzielt damit einen deutlich verbesserten ökologischen Ressourceneinsatz.
Das älteste Bauwerk, das sogenannte Neunzellensilo, stammt aus den frühen 1950er Jahren. In die neun Silobehälter wurden unterschiedlich fein gemahlene Kalkstein-Körnungen eingefüllt und für den LKW-Versand zwischengelagert. Nach heutigen Maßstäben gilt das Silo als recht klein. Nur max. 300 Tonnen konnten je Silozelle verfüllt werden. Gleichzeitig ist der Abriss dieser Anlage das kostenintensivste Teilprojekt der Rückbaumaßnahmen. Beauftragt wurden die heimischen Spezialfirmen Knepper aus Lippstadt und S&S aus Warstein. Die Baumaterialien werden sortengerecht getrennt und entsorgt; Bauschutt und Elektroinstallationen können recycelt und wiederverwendet werden.
Vor Beginn der Rückbaumaßnahmen wurde die Waage-Anlage als Büro für den Vertrieb und die Rückverwiegung genutzt. Das Vertriebspersonal arbeitet seit einiger Zeit bereits in anderen Büros. Die LKW-Waage stammte aus den 1960er Jahren, die alte Reifenwaschanlage aus den 1980er Jahren.
Insgesamt arbeitet die WESTKALK mit dem Abschluss der Rückbaumaßnahmen und den technisch besseren neuen Anlagentechniken jetzt wesentlich ökologischer und auch ökonomischer.
Über WESTKALK
Das Unternehmen wurde 2007 gegründet. Dahinter stehen die alteingesessenen Warsteiner Familienbetriebe Weiken, Risse und Köster. Jährlich werden rund 1,5 Mio. Tonnen Kalkstein in den Steinbrüchen in Warstein und Kallenhardt abgebaut. WESTKALK liefert den Kalkstein vor allem in die Zementindustrie im Raum Erwitte, Beckum und Ennigerloh sowie an Kunden der Bauindustrie wie Betonwerke und Asphaltmischanlagen, aber auch in die Stahl- und Glasindustrie und in die Landwirtschaft. Der Kalkstein wird u.a. bei der Entschwefelung von Rauchgasen in Kraftwerken oder als Futtermittel eingesetzt. WESTKALK beschäftigt etwa 60 Mitarbeiter und gehört zu den führenden Unternehmen der Branche.
Quelle: Westkalk/Prünte
#Kalkstein #Ressourcenschonung #Kosteneffizienz #WESTKALK #Bergbau #Bergbau über Tage, Steinbruch







04.10.2022 (266 Klicks)
Internationale Auszeichnung für Überwachungslösung: Auszeichnung für den GUARD
Die Ground Engineering Awards bringen die führenden Unternehmen der Branche zusammen, um die Leistungen von Projekten, Menschen und Unternehmen im Bereich der Geotechnik zu würdigen. Die Awards stehen allen Unternehmen offen, die auf dem Markt für Geotechnik tätig sind.
04.10.2022 (402 Klicks)
Bauingenieurstudierende der FH Münster konzipieren Ausstellungsmaterial für Fachtagung
Masterkurs präsentiert Aspekte der Nachhaltigkeit im Verkehrswesen beim Deutschen Straßen- und Verkehrskongress 2022
30.09.2022 (319 Klicks)
10. Essener Fachgespräch Endlagerbergbau stieß auf großes Interesse
- Nach zwei Jahren Pause wieder als Präsenzveranstaltung: 10. Essener Fachgespräch Endlagerbergbau stieß auf großes Interesse
- Referenten und Besucher diskutierten Perspektiven der Endlagerung radioaktiven Abfalls im In- und Ausland
>> weiter lesen >>
19.12.2022
GeoResources Zeitschrift 4-2022
Spezialthema: Verantwortung im Fokus
Wir freuen uns, Ihnen die Ausgabe 3-2022 der deutschen GeoResources Zeitschrift präsentieren zu dürfen....
#Tensar International GmbH #HOSCH-Foerdertechnik Recklinghausen GmbH #Bergbau #Tunnelbau #Geotechnik #Energie
19.12.2022
Verantwortung im Fokus – aus innerer Überzeugung
Die Übernahme von Verantwortung aus innerer Überzeugung – im privaten und im beruflichen Kontext – hilft, die immensen aktuellen persönlichen und gesellschaftlichen Heraus...
#Bergbau #Tunnelbau #Geotechnik #Energie
19.12.2022
Industrieverband Geobaustoffe e. V. (IVG) wird Mitglied bei „Pro Mobilität – Initiative für Verkehrsinfrastruktur e. V.“
Die Übernahme von Verantwortung aus innerer Der IVG ist neues Mitglied der Initiative „Pro Mobilität“, weil er noch intensiver zu nachhaltigen und ressourcenschonenden Bauweisen von Verkehrsinfrastruktur beitragen möchte....
#IVG Industrieverband Geobaustoffe e. V. #Geotechnik #Geokunststoffe
06.02.2023 -
Indaba 2023
16.02.2023 - 17.02.2023
Pfahl-Symposium 2023
20.02.2023 - 23.02.2023
GEOAFRICA 2023
26.02.2023 - 01.03.2023
MINEXCHANGE 2023

Rohstoffversorgung für den Klimaschutz
06. Mai 2022 (1950 Klicks)
Klimaschutz kommt ohne Rohstoffe nicht aus. Daher ist deren Verfügbarkeit elementar. Der Russland-Ukraine-Krieg zeigt gerade die Verflechtung zwischen der Verfügbarkeit von Rohstoffen und dem Funktionieren unseres gesamten Wirtschaftssystems auf. Wie kann die Rohstoffversorgung rechtlich gesichert werden – international, europäisch und national? National haben wir den größten und schnellsten Einfluss. Die derzeitig anstehende Reform des Bergrechts muss der Tatsache Rechnung tragen, dass sichere Rohstoffe, auch und insbesondere heimische, essenziell für einen erfolgreichen Klimawandel sind.
#GeoResources Verlag #Bergbau
>> weiter lesen >>
Buchreihe: Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG
22. Juni 2022 (2791 Klicks)
Die Aufgabe der Buchreihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ ist es, das in den vergangenen 50 Jahren im deutschen Steinkohlenbergbau erlangte Fachwissen zu sichern, zu verbreiten und künftigen technischen Entwicklungen Impulse zu geben. Über das Sammeln von Daten und Fakten hinaus stellt die auf insgesamt acht Bücher angelegte Reihe wichtiges Fach- und Lehrmaterial für Betrieb, Praxis und Studium dar.
#RAG Aktiengesellschaft #Bergbau #Bergbau unter Tage #Nachbergbau, Altbergbau #Digitalisierung #Ventilatoren
>> weiter lesen >>
18.01.2023 (255 Klicks)
Auch in Grönland gibt es größere Vorkommen an Seltenen Erden
- Geophysiker Michael Becken über den „Sensationsfund“ in Sc...
#LKAB #Bergbau #Energie
>> weiter lesen >>
24.01.2023 (218 Klicks)
Kali + Salz hat Dr. Carin-Martina Tröltzsch in Vorstand berufen
Der Aufsichtsrat der K+S Aktiengesellschaft hat Frau Dr. Carin-Martina Tr&oum...
#K+S AG #Bergbau #Bergbau unter Tage
>> weiter lesen >>
05.01.2023 (200 Klicks)
WannSEA - ein klimafreundliches Boot-Projekt an der TU Berlin sucht Sponsoren!
- Um gegen den Klimawandel zu kämpfen "Climate Change- A Race...
#Energie #Wasserstoff
>> weiter lesen >>

10.01.2023 (191 Klicks)
Steinbruch Sooneck startet mit vollen Auftragsbüchern in 2023
Die Hartsteinwerke Sooneck GmbH (Trechtingshausen bei Bingen nahe der rheinla...
#Hartsteinwerke Sooneck GmbH #de Beijer Group #CAT #Bergbau #Bergbau über Tage, Steinbruch #Wasserbau
>> weiter lesen >>