06.10.2022 (353 Klicks)
BDG - Gips als Held des Alltags ist > Gestein des Jahres 2022 < - Taufe in Iphofen

Gips ist Gestein des Jahres 2022 (credits: BDG)
Gips ist ein Rohstoff, der aus dem täglichen Leben kaum wegzudenken ist. Gipsprodukte finden beispielsweise im Bauwesen Anwendung im Trockenbau, bei der Gestaltung von Oberflächen (z. B. Stuckgips) sowie im Schall-, Brand- und Wärmeschutz. Weithin bekannt ist der medizinische Einsatz als Gipsverband oder als Formengips in der Keramikindustrie. Und Gips ist als Ausgangsgestein von Geotopen von herausragender Bedeutung, auf Gipssubstraten bilden sich artenreiche Biotope von besonderer Schönheit. Er wird durch Abbau, aber derzeit auch noch zu großen Teilen aus der Rauchgasentschwefelung bei der Braunkohleverstromung gewonnen. Voraussichtlich im Jahr 2038 werden in Deutschland die letzten Braunkohlekraftwerke abgeschaltet. Ein Kuratorium des Berufsverbands Deutscher Geowissenschaftler e. V. (BDG) hatte aufgrund dieser Aktualität den Gips zum Gestein des Jahres 2022 ernannt. Im Rahmen eines Festakts wurde heute am Sitz der Knauf Gips KG im unterfränkischen Iphofen Gips offiziell als Gestein des Jahres 2022 getauft.
In Zusammenarbeit mit dem Bundesverband der Gipsindustrie e. V. und der Knauf Gips KG wurde der Festtag in Iphofen gestaltet. Vor über 80 Gästen gab es Impulsreferate zum Gestein des Jahres von Dr. Manuel Lapp, Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Sachsen, von Holger Ortleb, Geschäftsführer des Bundesverband der Gipsindustrie e. V., zur Bedeutung des Gipses als vielfältiger Baustoff sowie von Dr. Andreas von Heßberg, Lehrstuhl für Störungsökologie und Vegetationsdynamik an der Universität Bayreuth, zum Bezug eines nachhaltigen Gipsabbaus zur Artenvielfalt. Abschließend stellte Marco Pabstmann, Direktor Technik Zentraleuropa, die Firma Knauf vor.
Thomas Bremer, Vorsitzender des Bundesverband der Gipsindustrie e. V.: „Wir freuen uns, dass der Gips zum Gestein des Jahres 2022 gekürt wurde. In einem Spannungsfeld zwischen Geologie und Wirtschaft kommt diesem Rohstoff damit eine entsprechende Bedeutung zu.“
Andreas Hagedorn, Vorsitzender des Berufsverband deutscher Geowissenschaftler e. V., ergänzte: „Wir begegnen dem Gips und seinen Produkten überall, regelmäßig und in gewohnten Situationen: Er ist ein Held des Alltags!“
Nach dem eigentlichen Taufakt informierten sich die Gäste direkt aus erster Hand an Standorten der Knauf Gips KG über den Sachstand eines modernen wie naturverträglichen Gipsabbaus und der Weiterverarbeitung. Insgesamt gibt es in Deutschland in Hessen, Thüringen, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Bayern und Baden-Württemberg in 82 Gewinnungsstellen einen aktiven Gipsabbau.
Quelle: BDG
Mehr Informationen zum Gestein des Jahres
#Gips #Steine-und-Erden-Industrie #BDG Berufsverband Deutscher Geowissenschaftler #Gestein des Jahres #Auszeichnungen #Öffentlichkeitsarbeit #Knauf Gips KG #Bergbau #Bergbau über Tage, Steinbruch #Bergbau unter Tage #Verbandsarbeit







06.10.2022 (238 Klicks)
Westkalk: Alte Betriebstechnik im Steinbruch wird zurückgebaut - ökologische Ersatzinvestitionen
WESTKALK beseitigt in den kommenden Wochen alte Betriebsgebäude und die Waage des Werks 2 in Warstein. Die Anlagen wurden seit 2007 nur noch eingeschränkt genutzt; Betriebstechnik und Gebäude entsprechen nicht mehr dem Stand der Technik. Die Rückbaumaßnahmen
04.10.2022 (266 Klicks)
Internationale Auszeichnung für Überwachungslösung: Auszeichnung für den GUARD
Die Ground Engineering Awards bringen die führenden Unternehmen der Branche zusammen, um die Leistungen von Projekten, Menschen und Unternehmen im Bereich der Geotechnik zu würdigen. Die Awards stehen allen Unternehmen offen, die auf dem Markt für Geotechnik tätig sind.
04.10.2022 (402 Klicks)
Bauingenieurstudierende der FH Münster konzipieren Ausstellungsmaterial für Fachtagung
Masterkurs präsentiert Aspekte der Nachhaltigkeit im Verkehrswesen beim Deutschen Straßen- und Verkehrskongress 2022
30.09.2022 (319 Klicks)
10. Essener Fachgespräch Endlagerbergbau stieß auf großes Interesse
- Nach zwei Jahren Pause wieder als Präsenzveranstaltung: 10. Essener Fachgespräch Endlagerbergbau stieß auf großes Interesse
- Referenten und Besucher diskutierten Perspektiven der Endlagerung radioaktiven Abfalls im In- und Ausland
>> weiter lesen >>
19.12.2022
Bau des Brenner Basistunnels – unterstützt durch zuverlässige Abstreifertechnik und digitale Förderbandüberwachung
Das Konsortium BTC Brennero Tunnel Construction und die Hosch Group haben gemeinsam mit innovativen Förderbändern ein Tunnelbauprojekt von Weltrang realisiert, indem sie hervorragende Abst...
#Brennero Tunnel Construction (BTC) #HOSCH-Foerdertechnik Recklinghausen GmbH #Tunnelbau #Verkehrstunnel #Fördertechnik #Digitalisierung
12.10.2022
Handbuch der Hydrogeologie erschienen
Das neu erschienene Handbuch Hydrogeologie ist für alle an der Georessource Wasser und hydrogeologisch Interessierten eine interessante Lektüre, die das Potenzial zu einem Standardwerk für Lehre und Praxis hat....
#Geotechnik #Nachbergbau, Altbergbau
14.06.2022
Braunkohlentag 2022
Der Braunkohlentag konnte im Mai wieder in Präsenz stattfinden – in einer Zeit richtungsweisender energiepolitischer Entscheidungen.
...#Bergbau #Energie #Bergbau über Tage, Steinbruch
06.02.2023 -
Indaba 2023
16.02.2023 - 17.02.2023
Pfahl-Symposium 2023
20.02.2023 - 23.02.2023
GEOAFRICA 2023
26.02.2023 - 01.03.2023
MINEXCHANGE 2023

Rohstoffversorgung für den Klimaschutz
06. Mai 2022 (1950 Klicks)
Klimaschutz kommt ohne Rohstoffe nicht aus. Daher ist deren Verfügbarkeit elementar. Der Russland-Ukraine-Krieg zeigt gerade die Verflechtung zwischen der Verfügbarkeit von Rohstoffen und dem Funktionieren unseres gesamten Wirtschaftssystems auf. Wie kann die Rohstoffversorgung rechtlich gesichert werden – international, europäisch und national? National haben wir den größten und schnellsten Einfluss. Die derzeitig anstehende Reform des Bergrechts muss der Tatsache Rechnung tragen, dass sichere Rohstoffe, auch und insbesondere heimische, essenziell für einen erfolgreichen Klimawandel sind.
#GeoResources Verlag #Bergbau
>> weiter lesen >>
RAG-Technikchronik - Buch 4: Technikentwicklung in der Logistik
27. Dezember 2018 (2808 Klicks)
Das Buch 4 der Buchreihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ zeigt die Entwicklungen der vergangenen fünf Jahrzehnte im Bereich Logistik der RAG. Die Logistik unter Tage wurde durch die flächige Entwicklung des Steinkohlenbergbaus, z.B. durch Anschluss- oder Verbundbergwerke, und die Zunahme der Gewinnungsteufe vor erhebliche Herausforderungen gestellt.
#RAG Aktiengesellschaft #Bergbau #Bergbau unter Tage #Nachbergbau, Altbergbau
>> weiter lesen >>
18.01.2023 (255 Klicks)
Auch in Grönland gibt es größere Vorkommen an Seltenen Erden
- Geophysiker Michael Becken über den „Sensationsfund“ in Sc...
#LKAB #Bergbau #Energie
>> weiter lesen >>
24.01.2023 (218 Klicks)
Kali + Salz hat Dr. Carin-Martina Tröltzsch in Vorstand berufen
Der Aufsichtsrat der K+S Aktiengesellschaft hat Frau Dr. Carin-Martina Tr&oum...
#K+S AG #Bergbau #Bergbau unter Tage
>> weiter lesen >>
05.01.2023 (200 Klicks)
WannSEA - ein klimafreundliches Boot-Projekt an der TU Berlin sucht Sponsoren!
- Um gegen den Klimawandel zu kämpfen "Climate Change- A Race...
#Energie #Wasserstoff
>> weiter lesen >>

10.01.2023 (191 Klicks)
Steinbruch Sooneck startet mit vollen Auftragsbüchern in 2023
Die Hartsteinwerke Sooneck GmbH (Trechtingshausen bei Bingen nahe der rheinla...
#Hartsteinwerke Sooneck GmbH #de Beijer Group #CAT #Bergbau #Bergbau über Tage, Steinbruch #Wasserbau
>> weiter lesen >>