![]() | Market-Place-4.0 Deutsche Bahn AG |
06.10.2022
Deutsche Bahn setzt sich bis 2030 ehrgeizige Recycling-Ziele
- Vom Einkauf bis zur Entsorgung: Konzern setzt auf konsequenten Ressourcenschutz
- Vollständige Kreislaufwirtschaft wird bis 2040 erreicht
Die Deutsche Bahn AG (DB) setzt in den nächsten Jahren konsequent auf den Schutz wertvoller Ressourcen wie Stahl und Beton. Dafür hat sich das Unternehmen bis zum Jahr 2030 ehrgeizige Recycling-Ziele gesetzt. Wie der DB-Vorstandsvorsitzende Dr. Richard Lutz anlässlich des Forum Nachhaltigkeit am Donnerstag in Berlin mitteilte, soll beispielsweise der Recycling-Anteil beim Schienenstahl auf 45 Prozent nahezu verdoppelt werden. Beim Gleisschotter wird sogar eine Verdreifachung auf rund 40 Prozent angestrebt. Insgesamt will die DB mit dem vermehrten Einsatz von Recycling-Materialien mindestens 300.000 Tonnen CO2 und rund zehn Millionen Tonnen neues Material einsparen. Bis zum Jahr 2040 soll dann eine vollständige Kreislaufwirtschaft aufgebaut sein.
„Die DB treibt ihre grüne Transformation weiter voran und setzt sich klare Ziele beim Ressourcenschutz“, so DB-Vorstandsvorsitzender Dr. Richard Lutz. „Mit der Erhöhung des Recycling-Anteils bei unseren Hauptressourcen Schienenstahl, Gleisschotter und Betonschwellen gehen wir einen großen Schritt Richtung Kreislaufwirtschaft, denn diese machen rund 80 Prozent des gesamten Ressourceneinsatzes bei der DB aus.“
Für den zunehmenden Einsatz von Recycling-Materialien wird der Konzern Nachhaltigkeitskriterien in Ausschreibungs- und Vergabeprozessen stärker gewichten. Zudem setzt die DB als wichtiger Marktteilnehmer auf strategische Partnerschaften mit Industriepartnern und Lieferanten, um die Entwicklung von recycelten und recyclingfähigen Produkten voranzutreiben.
Bereits heute spielt der schonende Umgang mit Ressourcen bei der DB eine wesentliche Rolle: So beschafft die DB beispielsweise ressourcenschonende Züge, vergrünt das Angebot in der Bordgastronomie durch vegane, vegetarische und Bio-Gerichte oder setzt auf recycelte Ökopflastersteine, die an Bahnhöfen und Haltestellen verbaut werden. Auch beim Thema Abfallmanagement ist die DB mit einer hohen Recyclingquote von mehr als 95 Prozent schon heute auf einem guten Weg.
Quelle: Deutsche Bahn







06.10.2022
BDG - Gips als Held des Alltags ist > Gestein des Jahres 2022 < - Taufe in Iphofen
Gips ist ein Rohstoff, der aus dem täglichen Leben kaum wegzudenken ist. Gipsprodukte finden beispielsweise im Bauwesen Anwendung im Trockenbau, bei der Gestaltung von Oberflächen (z. B. Stuckgips) sowie im Schall-, Brand- und Wärmeschutz. Weithin bekannt ist der medizinische Einsatz als Gipsverband oder als Formengips in der Keramikindustrie. Und Gips ist als Ausgangsgestein von Geotopen von herausragender Bedeutung,

06.10.2022
Westkalk: Alte Betriebstechnik im Steinbruch wird zurückgebaut - ökologische Ersatzinvestitionen
WESTKALK beseitigt in den kommenden Wochen alte Betriebsgebäude und die Waage des Werks 2 in Warstein. Die Anlagen wurden seit 2007 nur noch eingeschränkt genutzt; Betriebstechnik und Gebäude entsprechen nicht mehr dem Stand der Technik. Die Rückbaumaßnahmen

04.10.2022
Internationale Auszeichnung für Überwachungslösung: Auszeichnung für den GUARD
Die Ground Engineering Awards bringen die führenden Unternehmen der Branche zusammen, um die Leistungen von Projekten, Menschen und Unternehmen im Bereich der Geotechnik zu würdigen. Die Awards stehen allen Unternehmen offen, die auf dem Markt für Geotechnik tätig sind.

04.10.2022
Bauingenieurstudierende der FH Münster konzipieren Ausstellungsmaterial für Fachtagung
Masterkurs präsentiert Aspekte der Nachhaltigkeit im Verkehrswesen beim Deutschen Straßen- und Verkehrskongress 2022

05.11.2023
Die Zukunft hängt davon ab, was du heute tust
„Die Zukunft hängt davon ab, was du heute tust.“ Diese Weisheit von Mahatma Gandhi ist eine Aufforderung, unsere Zukunft in die Hand zu nehmen und etwas zu tun und zu gestalten. Das...
24.09.2023
GeoResources Zeitschrift 3-2023
Spezialthema: Fairness und Fachkräfte im Fokus
Die GeoResources Zeitschrift 3-2023 widmet sich neben den Hauptthemengebieten Bergbau, Tunnelbau, Geotechnik und Energie dem Spezialthema: Fairness und Fachkräfte im Fokus....
24.09.2023
Deutscher Geotechnik-Konvent – kontinuierlich kreativ
Der deutsche Geotechnik-Konvent hat mit kontinuierlicher Kreativität seinen Platz in der geotechnischen Weiterbildungsszene gefunden. Veranstaltet vom bauausführenden Spezialtiefbauunterne...
09.01.2024 - 11.01.2024
Infratech 2024 Fachmesse für Straßen- und Tiefbau
11.01.2024 - 12.01.2024
54. Internationales Wasserbau-Symposium Aachen IWASA 2024
17.01.2024 - 18.01.2024
IAB-TAGE »ROHRBAU« 2024
23.01.2024 - 17:00
Internationaler Workshop über Frozen Soil Engineering

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
25. September 2023 (599 Klicks)
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?


Liederbuch für Berg- und Hüttenleute - das Original - modern überarbeitet!
11. Mai 2017 (3609 Klicks)
Das Liederbuch für Berg- und Hüttenleute des Berg- und Hüttenmännischen Vereins ist wieder lieferbar. Die neue, 15. Auflage ist inhaltlich umfassend und modern überarbeitet. Im Auftritt bleibt es klassisch und ist hochwertig sowie langlebig verarbeitet. Dies ist die einzige authentische Neuauflage des originalen Liederbuchs für Berg- und Hüttenleute des Berg- und Hüttenmännischen Vereins. Für zu Hause, den Knappenchor und die Kneipe.
