12.10.2022
Strabag baut Bahnhof Berlin-Köpenick für Regionalverkehr aus
- Letzter Teil des Großprojekts der DB Netz AG zum Ausbau der West-Ost-Magistrale von Berlin zur polnischen Grenze bei Frankfurt (Oder)
- Ausführung durch Strabag Rail als Generalunternehmen
- Kürzere Fahrtzeiten bei bis zu 160 km/h und Achslast von 25 t ab 2027

12.10.2022
BIM-Portal des Bundes soll Digitalisierung des Bauwesens vorantreiben - jetzt freigeschaltet!
„#BIM soll ab 2025 Standard bei allen Bauvorhaben des Bundes sein“, so Bundesminister Volker Wissing gestern bei der Vorstellung des neuen Portals für digitales Planen und Bauen großer Infrastruktur-Projekte. Gemeinsam mit Bundesministerin Klara Geywitz hat der Minister das „BIM-Portal“ des Bundes freigeschaltet, das Unternehmen und öffentliche Hand bei der Digitalisierung ihrer Bauvorhaben helfen soll.

10.10.2022
Next Level Operator Training: Innovative AR-Lösung für das Training von Spezialtiefbaugerätefahrern
Auf Baustellen ist Sicherheit ein immens wichtiges Thema. Von entscheidender Bedeutung ist dabei, dass die Gerätefahrer gut ausgebildet sind und ihre Maschinen sicher beherrschen. Doch Ereignisse wie die Corona-Pandemie haben gezeigt, dass es nicht immer möglich ist, Gerätefahrertrainings in Präsenz abzuhalten. Auch das Thema Nachhaltigkeit und die Frage, welche Dienstreisen vermeidbar sind, spielen eine immer wichtigere Rolle. Aus diesen Entwicklungen heraus hat die BAUER Training Center GmbH zusammen mit der Usaneers GmbH die Anwendung „Next Level Operator“ entwickelt.

![]() | Market-Place-4.0 CAT Zeppelin Baumaschinen GmbH |
10.10.2022
Caterpillar und Zeppelin präsentieren auf der bauma vier batterie-elektrische Baumaschinen

Prototyp auf der bauma: Cat Kettenbagger 320 electric mit 22 t Einsatzgewicht und 320 kWh-Batterie mit 600 V. (credits: Caterpillar/Zeppelin)
Viele Bauunternehmen wollen die Energiewende in eine kohlenstoffärmere Zukunft unterstützen und fragen sich, ob eine Baumaschine ohne Dieselmotor einen Lösungsansatz bietet.
Auf der bauma 2022 im Oktober in München lässt sich Caterpillar erstmals in die Karten schauen und zeigt zusammen mit Zeppelin vier batterieelektrische Prototypen besonders häufig eingesetzter Baumaschinen – den Minibagger Cat 301.9, den mittelgroßen Bagger Cat 320, den mittelgroßen Radlader Cat 950 GC und den kompakten Radlader Cat 906. Die Maschinen verfügen über von Caterpillar entwickelte Batterien und jeweils ein integriertes Onboard-Ladegerät passender Größe. Eine Offboard-Schnellladeoption wird ebenfalls zur Verfügung stehen. Der Minibagger Cat 301.9 und der kompakte Radlader Cat 906 werden voraussichtlich die ersten im Handel erhältlichen Typen sein.
„Caterpillar ist gut positioniert, um Kunden dabei zu unterstützen, ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, einschließlich der Senkung der Emissionen auf der Baustelle“, sagte Tony Fassino, Präsident der Construction Industries Group. „Es ist wichtig, dass wir unseren Kunden heute auf ihrem Weg zur Nachhaltigkeit verschiedene Lösungen anbieten, neben elektrischen Baumaschinen auch Maschinen, die mit erneuerbaren Kraftstoffen betrieben werden, oder Technologien, die die Kraftstoffeffizienz erhöhen. Bei der Entwicklung neuer Maschinen-Generationen werden wir technologieoffen vorgehen und Nachhaltigkeit als wichtigstes Ziel verfolgen.“
Caterpillar verfügt über jahrelange Erfahrung bei der Entwicklung und dem Betrieb elektrifizierter Maschinen mit seinen Stromaggregaten, Lokomotiven, großen Bergbaumaschinen sowie den schon länger im Markt erfolgreichen dieselelektrischen Baumaschinen, wie dem Dozer Cat D6 XE, dem Radlader Cat 988K XE oder den großen Muldenkippern Cat 794 AC bis Cat 798 AC. Die von Caterpillar entwickelten Batterien für die neuen Elektromaschinen werden auch für andere Industrieanwendungen verfügbar sein. Aufbauend auf der bewährten Caterpillar-Technologie verfügt die Lithium-Ionen-Batteriereihe über ein modulares Design, das flexible Konfigurationen für mehrere Anwendungen bietet. Die Batterien sind so konstruiert, dass sie an die Leistungsanforderungen der Industrie und der Kunden angepasst werden können und die Nachhaltigkeit während ihres gesamten Lebenszyklus maximieren, einschließlich Recycling und Wiederverwendung am Ende der Lebensdauer.
„Unsere elektrifizierten Produkte nutzen unsere umfassende Systemintegrationserfahrung und sind darauf ausgelegt, die Leistung zu erbringen, die Kunden von Caterpillar erwarten“, sagte Joe Creed, President der Energy & Transportation Group. „Wir konzentrieren uns darauf, unseren Kunden zu helfen, den optimalen Produkt- und Energielebenszyklus auf der Baustelle zu erreichen, damit sie die Wertschöpfung maximieren und ihre Gesamtbetriebskosten minimieren können.
Prototyp auf der bauma: Cat Minibagger 301.9 electric mit fast 2 t Einsatzgewicht und 32 kWh-Batterie mit 48 V.
Prototyp auf der bauma: Cat Radlader 906 electric mit 6,2 t Einsatzgewicht und 64 kWh-Batterie mit 300 V.
Prototyp auf der bauma: Cat Radlader 950 GC electric mit fast 20 t Einsatzgewicht und 256 kWh-Batterie mit 600 V.
Quelle: Zeppelin







07.10.2022
GeoResources Relaunch! Erleben Sie uns neu!
In einem wankenden Schiff fällt um, wer stillesteht, nicht wer sich bewegt. (Ludwig Börne)
Nach diesem Motto haben wir diese verrückten Zeiten, in denen vieles ins Wanken gerät, genutzt und GeoResources für Sie neu erfunden.

05.11.2023
Flexible Sicherungsbauwerke gegen Steinschlag, Murgänge, Lawinen und Böschungsinstabilität – Restnutzungsdauer und Life Cycle
Flexible Sicherungssysteme haben sich seit Jahrzehnten zum Schutz gegen Steinschlag, Murgänge, Lawinen und Böschungsinstabilität bewährt. Die verfügbare Restnutzungsdauer so...
05.11.2023
Modellierung und Bewertung von Starkregenereignissen
Mit Fortschreiten des Klimawandels ist mit zunehmenden Starkregenereignissen und der Gefahr verheerender Auswirkungen für Menschen und Infrastruktur zu rechnen. Für die Bewertung der Risik...
05.11.2023
Perspektiven für die visuelle Inspektion von Tunneln mit fliegenden Drohnen
Die Inspektion von Tunneln ist unerlässlich, um die Sicherheit und Integrität dieser wichtigen Verkehrskorridore zu gewährleisten. Herkömmliche Methoden wie manuelle visuelle Inspektionen oder bodengestützte Sensoren können zeitaufwändig und potenziell gefährlich für das Personal sein. Der Einsatz von Flugdrohnen bzw. unbemannten Luftfahrzeugen (UAVs) ist eine sichere und effiziente Alternative für Tunnelinspektionen. ...
05.12.2023 -
Geoenergie – ein zentraler Aspekt in der Energiewende
09.01.2024 - 11.01.2024
Infratech 2024 Fachmesse für Straßen- und Tiefbau
11.01.2024 - 12.01.2024
54. Internationales Wasserbau-Symposium Aachen IWASA 2024
17.01.2024 - 18.01.2024
IAB-TAGE »ROHRBAU« 2024

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
25. September 2023 (590 Klicks)
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?


RAG-Technikchronik - Buch 1: Technikentwicklung und Forschung der RAG
27. Dezember 2019 (13041 Klicks)
Das Buch 1 "Technikentwicklung und Forschung der RAG" behandelt zusammenfassend die Ergebnisse der Bücher 2 bis 6 und ergänzt um das Thema Lagerstätte aus dem Buch 7. Das Thema „Forschung und Entwicklung“ wird genauso behandelt, wie der Streckenausbau, die Entwicklung der Technikbereiche, die Bergwerksautomatisierung und die Unternehmensdigitalisierung.


04.11.2023 (237 Klicks)
Gotthard-Basistunnel: Schäden gravierend, Normalbetrieb voraussichtlich ab September 2024
