Fluid Competence GmbH
Fluid Competence GmbH
Rudolf von Scheven GmbH
Fluid Competence GmbH
Rudolf von Scheven GmbH
Hermann Paus Maschinenfabrik GmbH
STUVA-Conference 2023 | Familientreffen der Tunnelbranche! | 8. bis 10. November 2023 | ICM München

English News Deutsche News News     RSS-Feed Kopiere RSS-Feed-Link in die Zwischenablage
Nachrichten zu Bergbau, Tunnelbau, Geotechnik, Energie

01.04.2022

Mehr Wildnis im norddeutschen Aschhorner Moor

Bundesumwelt- und Verbraucherschutzministerium fördert neues Wildnisgebiet im Moor bei Stade.  

weiter lesen - Mehr-Wildnis-im-norddeutschen-Aschhorner-Moor

31.03.2022

SMT Scharf AG steigert Umsatz und Ergebnis im Geschäftsjahr 2021 deutlich

Die SMT Scharf AG, ein weltweit führender Anbieter für kundenindividuelle Transportlösungen und Logistiksysteme für den Untertagebergbau, hat im Geschäftsjahr 2021 den Umsatz auf 85,9 Mio. EUR (2020: 50,2 Mio. EUR) gesteigert und damit das Vor-Corona-Niveau von 2019 (75,4 Mio. EUR) klar übertroffen.  

weiter lesen - SMT-Scharf-AG-steigert-Umsatz-und-Ergebnis-im-Geschaeftsjahr-2021-deutlich

30.03.2022

Deutsche Bahn: Aufsichtsrat verlängert Verträge der Vorstände Sigrid Nikutta und Levin Holle

Der Aufsichtsrat der Deutschen Bahn AG hat wichtige personelle Weichen gestellt. Während einer turnusmäßigen Sitzung verlängerte das Kontrollgremium die Verträge von Dr. Sigrid Nikutta und Dr. Levin Holle um jeweils fünf Jahre.  

weiter lesen - Deutsche-Bahn-Aufsichtsrat-verlaengert-Vertraege-der-Vorstaende-Sigrid-Nikutta-und-Levin-Holle

29.03.2022

v.l.n.r.: Martin Geissler (Projektleiter Geothermie und Tiefbohrungen, Züblin Spezialtiefbau GmbH), Dr. Herbert Pohl (Geschäftsführer, Deutsche ErdWärme), Peter de Vin (Director Huisman Geo B.V.), Dr. Sebastian Homuth (Leiter Bohrtechnik, Deutsche ErdWärme) (Foto: Deutsche Erdwärme) Deutsche ErdWärme vergibt Bohrauftrag an Huisman Geo und die Ed. Züblin AG

Die Deutsche ErdWärme, Deutschlands größter privater Entwickler von Erdwärmeanlagen, hat den Auftrag für die von ihr geplanten Bohrungen am Oberrhein an zwei der führenden Generalunternehmer im Bereich der Geothermie vergeben.  

weiter lesen - Deutsche-ErdWaerme-vergibt-Bohrauftrag-an-Huisman-Geo-und-die-Ed-Zueblin-AG
Hermann Paus Maschinenfabrik GmbHMarket-Place-4.0
SBM Mineral Processing GmbH

29.03.2022

SBM auf RecyclingAKTIV 2022 im Mai – volles Programm in Karlsruhe


Erstmals auf einer Fachmesse wird in Karlsruhe der SBM REMAX 450 mit aktivem Kreisschwinger-Vorsieb präsentiert. (Foto: SBM, Kurz Aufbereitungsanlagen)

Erstmals auf einer Fachmesse wird in Karlsruhe der SBM REMAX 450 mit aktivem Kreisschwinger-Vorsieb präsentiert. (Foto: SBM, Kurz Aufbereitungsanlagen)

Einen umfassenden Überblick über die aktuelle diesel-elektrische bzw. vollelektrische Mobilbrecher-Technologie von SBM Mineral Processing bieten die Präsentationen der deutschen SBM-Regionalpartner Kurz Aufbereitungsanlagen und Moerschen Mobile Aufbereitung auf der RecyclingAKTIV Anfang Mai in Karlsruhe.

Insgesamt sieben raupen- und kufenmobile Anlagen von 25 bis 45 t Betriebsgewicht zeigen beide Händler in statischen Bereichen und auf der gemeinsamen Live-Demo ihrer unmittelbar aneinandergrenzenden Messestände (Freigelände, FG 430 + 432). Unter den Backen- und Prallbrechern finden sich echte Messepremieren sowie neue Anbau-Optionen, mit denen sich Effizienz und Flexibilität der SBM-Mobiltechnik gerade bei Recycling-Anwendungen weiter steigern lassen.

Bereits im Eingangsbereich der RecyclingAKTIV stimmt ein SBM Remax 400 die Besucher auf das Grundthema der Messe ein: Der auf eine Produktionsleistung von max. 400 t/h ausgelegte Prallbrecher (Aufgabegröße 0 bis 800 mm) wird mit Dolly-Fahrwerk präsentiert, was die Flexibilität der raupenmobilen 40-Tonnen-Anlage gerade bei kurzfristigen Einsätzen deutlich erhöht. Erstmals auf einer Messe wird der im vergangenen Jahr vorgestellte REMAX 450 gezeigt, dessen leistungsfähiges Kreisschwinger-Vorsieb die Ausstoßleistung des „1300er“-Brechers nochmals deutlich erhöht (ca. 450 t/h). Mit optionalem Eindecker-Nachsieb bleibt die Anlage noch unter 50 Tonnen Transportgewicht.
Wie sich mit kompakter Anbau-Technologie die Produktivität vor Ort deutlich steigern lässt, beweist auch das neue Doppeldeck-Nachsieb für die „300er“-Klasse von SBM, das in Karlsruhe sowohl am Prallbrecher Remax 300 als auch „live“ am Backenbrecher Jawmax 300 präsentiert wird. Als effizientes Kreisschwinger-Sieb mit insgesamt 7,2 m² Siebfläche ausgeführt, wiegt die kompakte Einheit inklusive schwenkbarem Mittelkorn-Austragsband sowie der optional als schwenkbares Deponieband erhältlichen Überkorn-Rückführung nur rund 5.900 kg und kann beim Transport an den Anlagen verbleiben. Der vollelektrische Antrieb erleichtert Anschluss und Wartung und ermöglicht die einfache Einstellung der Amplituden auf den mit diversen Medien individuell auf die gewünschten Endprodukte anpassbaren Siebdecks.

Auch mit Anbau-Nachsieben inkl. Überkorn-Rückführung ausrüsten lassen sich die kompakten Remax 200 und Jawmax 200, die ebenfalls auf der RecyclingAKTIV gezeigt werden. Trotz diesel-elektrischem Antrieb mit Netz-Option bleiben beide Anlagen selbst in Vollausstattung deutlich unter 30 t Transportgewicht und setzen nach wie vor mit klassenführenden Brechergrößen und Produktionsleistungen bis 250 t/h Maßstäbe bei Primär- oder Sekundäranwendungen im Recycling oder der Natursteinzerkleinerung.

Auf der gemeinsamen Demofläche bilden neben einem SBM Jawmax 200 im Stand-Alone-Betrieb zwei weitere bewährte SBM-Technologien das Herzstück einer mobilen Produktionslinie für hochwertige Edelsplitt-Körnungen auf Basis von Beton-Bahnschwellen: Nach einem Zweiwellen-Brecher zur Vorzerkleinerung liefert ein Jawmax 300 mit Doppeldeck-Nachsieb als erste definierte Zwischenprodukte Schotter 22/70 und 0/22, wobei letzterer zur weiteren Veredelung der kufenmobilen SBM-Prallmühle SMR 10/5/4 zugeführt wird. Die wie alle SBM-Mobilanlagen wahlweise vollautark dieselelektrisch oder per Netzstrom betriebene Einheit liefert dann über ein nachgeschaltetes 3-Deck-Sieb die Endprodukte 0/2, 2/5 und 5/8. Im Fokus stehen insbesondere die optimierten Brecheigenschaften der SMR-Technologie mit großem Mittelkornanteil und hoher Endproduktqualität mit bis zu 90 % kubischer Kornform. Dabei punktet die in verschiedenen Leistungsgrößen erhältliche reversierbare Horizontal-Prallmühle von SBM mit niedrigen Verschleiß- und Wartungskosten und einem großen vertikalen Einlauf, der den universellen Einsatz als mobile, semi-stationäre oder auch stationäre Komponente in der sekundären oder tertiären Zerkleinerung von Recyclingmaterialien oder Naturstein zusätzlich erleichtert.

Quelle: SBM Mineral Processing GmbH | Jürgen Reischenböck

 

 

Teilen auf Whatsapp   Teilen auf Whatsapp   Teilen auf Telegram   Teilen auf FaceBook   Teilen auf Twitter   Teilen auf Xing   Teilen auf LinkedIn   

>> schließen >>
J. D. Theile GmbH & Co. KG

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir, entsprechend für den Bereich Einkauf,   einen Operativen Einkäufer (m/w/d)
Neueste Artikel

05.11.2023 

Flexible Sicherungsbauwerke gegen Steinschlag, Murgänge, Lawinen und Böschungsinstabilität – Restnutzungsdauer und Life CycleFlexible Sicherungsbauwerke gegen Steinschlag, Murgänge, Lawinen und Böschungsinstabilität – Restnutzungsdauer und Life Cycle

Flexible Sicherungssysteme haben sich seit Jahrzehnten zum Schutz gegen Steinschlag, Murgänge, Lawinen und Böschungsinstabilität bewährt. Die verfügbare Restnutzungsdauer so...  

24.09.2023 

Fairness und Fachkräfte im Fokus – aus dem Effeff?Fairness und Fachkräfte im Fokus – aus dem Effeff?

Die Lösung des Fachkräftemangels ist nicht einfach. Seien wir dabei fair und erledigen nachhaltig unsere eigenen Hausaufgaben.

...  

24.09.2023 

Langzeitmonitoring verfüllter Salzbergwerke – neues kabelloses Gebirgsdruck-MesssystemLangzeitmonitoring verfüllter Salzbergwerke – neues kabelloses Gebirgsdruck-Messsystem

Kabelgebundene Gebirgsdruck-Messsysteme sind für das Langzeitmonitoring in stillgelegten Salzbergwerken nur bedingt funktionssicher, technisch aufwendig und teuer. Daher wurde in einem ZIM-Koop...  

einzigartige Schulungsformate für die Bereiche: Umwelttechnik, Grundbau und Bodenmechanik
Seetech GmbH
DSI Underground GmbH
F. Willich GmbH + Co. KG
F. Willich GmbH + Co. KG
Secon Systems GmbH
F. Willich GmbH + Co. KG
Secon Systems GmbH
FRIEDR. ISCHEBECK GMBH - Schalungs- und Verbausysteme - Formwork and trench shoring systems
SMT Scharf GmbH
Spezial
White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden

25. September 2023 (597 Klicks)

Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?  

weiter lesen

Books / Bücher
RAG-Technikchronik - Buch 2: Technikentwicklung im Abbau

RAG-Technikchronik - Buch 2: Technikentwicklung im Abbau

27. September 2018 (13090 Klicks)

Als erster Band erschienen in der Buchreihe Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG ist das Buch 2, das sich mit der „Technikentwicklung im Abbau“ beschäftigt. Die Autoren betrachten die einzelnen Aspekte des Strebbaus an langer Front in flacher und mäßig geneigter Lagerung.  

weiter lesen

HUESKER Synthetic GmbH
HUESKER Synthetic GmbH
S-Tec ApS
HUESKER Synthetic GmbH
S-Tec ApS
Mining, Tunnelling, Geotechnics, Energy - News, Events and Journal - GeoResources
 14. Kolloquium Bauen in Boden und Fels - Die Fachtagung über aktuelle Herausforderungen in der Geotechnik

Trendnachricht
Bahnverkehr auf Bahndamm nach Oberstdorf gestört - Wühltierschutz gefordert

04.11.2023 (383 Klicks)

Bahnverkehr auf Bahndamm nach Oberstdorf gestört - Wühltierschutz gefordert



weiter lesen - Bahnverkehr-auf-Bahndamm-nach-Oberstdorf-gestoert-Wuehltierschutz-gefordert

Trendnachricht
Gotthard-Basistunnel: Schäden gravierend, Normalbetrieb voraussichtlich ab September 2024

04.11.2023 (247 Klicks)

Gotthard-Basistunnel: Schäden gravierend, Normalbetrieb voraussichtlich ab September 2024



weiter lesen - Gotthard-Basistunnel-Schaeden-gravierend-Normalbetrieb-voraussichtlich-ab-September-2024

Trendnachricht
Europaweite Weiterbildungsinitiative von Hochschulen macht Führungskräfte für zukünftige ESG-Herausforderungen der Rohstoffbranche fit

15.11.2023 (232 Klicks)

Europaweite Weiterbildungsinitiative von Hochschulen macht Führungskräfte für zukünftige ESG-Herausforderungen der Rohstoffbranche fit



weiter lesen - Europaweite-Weiterbildungsinitiative-von-Hochschulen-macht-Fuehrungskraefte-fuer-zukuenftige-ESG-Herausforderungen-der-Rohstoffbranche-fit

Trendnachricht
Südharz Kali und Deusa International unterzeichnen MoU - langfristige Nutzung des Schachts Bernterode

04.11.2023 (181 Klicks)

Südharz Kali und Deusa International unterzeichnen MoU - langfristige Nutzung des Schachts Bernterode



weiter lesen - Suedharz-Kali-und-Deusa-International-unterzeichnen-MoU-langfristige-Nutzung-des-Schachts-Bernterode