20.10.2022
Machines in Construction entwickelt Datenschnittstelle
Neuer MiC 4.0 BUS ermöglicht einfachere Arbeitsprozesse durch barrierefreien und direkten Datenaustausch zwischen Anbaugeräten und Baumaschinen.

19.10.2022
Neuer Flyer zur bauma gibt Überblick über das neue GeoResources Portal - Download
Für die bauma haben wir einen Flyer vorbereitet, der hier natürlich auch online zum Download erhältlich ist.
Darin geben wir in aller Kürze einen Überblick über die wesentlichen Features des neuen GeoResources Portals

18.10.2022
Steinbruch Sooneck nimmt Muldenkipper „der neuen Generation“ in Betrieb
Betriebsleiter Stephan Abraham: „Damit sind wir Vorreiter beim Energiesparen und Klimaschutz.“
Die Hartsteinwerke Sooneck haben in ihrem Steinbruch in Trechtingshausen bei Bingen in der Nähe der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt Mainz einen neuen Muldenkipper vom Typ 775G in Betrieb genommen.

17.10.2022
Aufbau bauma - knapp 50 Cat Baumaschinen bei Zeppelin in der Messehalle B6
Im Oktober gehen die bauma-Vorbereitungen in die heiße Phase über, denn dann sind noch knapp drei Wochen Zeit bis zur Messeeröffnung am 24. Oktober 2022.

![]() | Market-Place-4.0 Femern A/S |
17.10.2022
Erfolgreiche Beseitigung von Weltkriegsmunition: Wasserbombe im Fehmarnbelt kontrolliert gesprengt
Erfolgreiche Räumung: Ein noch verbliebener Blindgänger im Trassenbereich des Fehmarnbelt-Tunnels wurde heute kontrolliert gesprengt. Dabei wurde ein doppelter großer Blasenschleier eingesetzt. Darüber hinaus wurden umfangreiche Schutzmaßnahmen umgesetzt, um insbesondere Schweinswale zu schützen.
Nach intensiven Vorbereitungen und engen Absprachen mit dänischen und deutschen Behörden wurde heute eine Wasserbombe auf der dänischen Seite des Fehmarnbelts erfolgreich unschädlich gemacht.
Bei der kontrollierten Sprengung wurden ein doppelter großer Blasenschleier eingesetzt, um den Unterwasserschall zu minimieren. Darüber hinaus wurden Pinger und sogenannte „Seal Scarer“ als akustische Vergrämungsmaßnahmen verwendet, um Meeressäuger wie Schweinswale oder Seehunde aus dem betroffenen Gebiet fernzuhalten. Zusätzlich waren Walbeobachter im Einsatz, die das Areal großflächig überwacht haben.
Bei dem Kampfmittel handelte es sich um eine deutsche Wasserbombe des Typs D II aus dem Zweiten Weltkrieg, die im dänischen Teil des Fehmarnbelts in geringer Entfernung zur deutschen Grenze und dem Natura-2000-Gebiet Fehmarnbelt entdeckt wurde. Der Blindgänger war im Frühjahr 2021 entdeckt worden, als vor dem Start der Aushubarbeiten für den Fehmarnbelt-Tunnel die Tunneltrasse aus Sicherheitsgründen auf mögliche Munitionsaltlasten sorgfältig untersucht wurde. Im Rahmen dieser Untersuchungen wurden im dänischen und im deutschen Teil des Fehmarnbelts Blindgänger entdeckt. Bis auf eine 125 kg schwere Wasserbombe auf der dänischen Seite des Fehmarnbelts konnten damals alle Munitionsaltlasten geborgen und unschädlich gemacht werden. Dieser noch verbliebene Blindgänger wurde nun unter höchsten Sicherheitsvorkehrungen erfolgreich kontrolliert gesprengt.
„Wir freuen uns, dass der Blindgänger heute erfolgreich kontrolliert gesprengt werden konnte. Damit ist eine wichtige Voraussetzung geschaffen, dass wir 2024 mit dem Absenken des ersten Tunnelelements beginnen können“, sagt Jens Ole Kaslund, Technischer Direktor bei Femern A/S.
Bei der kontrollierten Sprengung wurden unter anderem alle Empfehlungen des Bundesamts für Naturschutz (BfN) umgesetzt. Femern A/S hatte bereits im Rahmen der Verhandlungen beim Bundesverwaltungsgericht im Herbst 2020 zugesagt, dass für mögliche Sprengungen im Umfeld der Tunnelbaustelle ein Blasenschleier vorgehalten wird. Dieser ist nun erfolgreich zum Einsatz gekommen.
Quelle: Femern A/S







05.11.2023
Geogitterbewehrtes Dammbauwerk als temporäre Behelfsumfahrung
Baumaßnahmen zum Erhalt der Verkehrsinfrastruktur sind in vielfacher Hinsicht eine große gesellschaftliche Herausforderung. Bei Baumaßnahmen in bestehenden baulichen Anlagen unter ...
05.11.2023
Herausfordernder Einsatz unter Tage – Drucklufttrockner bewähren sich im Bergwerk
Der Energieträger Druckluft ist im Bergbau noch weit verbreitet. Er ist einfach anzuwenden und sehr sicher. Dabei belasten allerdings die klimatischen Bedingungen unter Tage die eingesetzte Tec...
24.09.2023
Brücke mit Widerlager aus geokunststoffbewehrter Erde (KBE) gewinnt Sonderpreis für klimaneutrales Bauen
Das Pilotprojekt der von Heitkamp patentierten Schnellbaubrücke mit KBE-Widerlager bei Emmerich hat den erstmalig vergebenen Nachhaltigkeitspreis des Deutschen Brückenbaupre...
09.01.2024 - 11.01.2024
Infratech 2024 Fachmesse für Straßen- und Tiefbau
11.01.2024 - 12.01.2024
54. Internationales Wasserbau-Symposium Aachen IWASA 2024
17.01.2024 - 18.01.2024
IAB-TAGE »ROHRBAU« 2024
23.01.2024 - 17:00
Internationaler Workshop über Frozen Soil Engineering

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
25. September 2023 (599 Klicks)
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?


RAG-Technikchronik - Buch 2: Technikentwicklung im Abbau
27. September 2018 (13170 Klicks)
Als erster Band erschienen in der Buchreihe Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG ist das Buch 2, das sich mit der „Technikentwicklung im Abbau“ beschäftigt. Die Autoren betrachten die einzelnen Aspekte des Strebbaus an langer Front in flacher und mäßig geneigter Lagerung.
