HUESKER Synthetic GmbH
HUESKER Synthetic GmbH
DSI Underground GmbH
HUESKER Synthetic GmbH
DSI Underground GmbH
einzigartige Schulungsformate für die Bereiche: Umwelttechnik, Grundbau und Bodenmechanik
MiningForum 2024 - The international mining hub - for a sustainable future - 6-7 June 2024 - Berlin, Germany, Estrel

English News Deutsche News News     RSS-Feed Kopiere RSS-Feed-Link in die Zwischenablage
Nachrichten zu Bergbau, Tunnelbau, Geotechnik, Energie

19.10.2022

Neuer Flyer zur bauma gibt Überblick über das neue GeoResources Portal - Download (Credits: GeoResources)Neuer Flyer zur bauma gibt Überblick über das neue GeoResources Portal - Download

Für die bauma haben wir einen Flyer vorbereitet, der hier natürlich auch online zum Download erhältlich ist.

Darin geben wir in aller Kürze einen Überblick über die wesentlichen Features des neuen GeoResources Portals  

weiter lesen - Neuer-Flyer-zur-bauma-gibt-UEberblick-ueber-das-neue-GeoResources-Portal-Download
CFT GmbH Compact Filter TechnicMarket-Place-4.0
CAT
Hartsteinwerke Sooneck GmbH
de Beijer Group

18.10.2022

Steinbruch Sooneck nimmt Muldenkipper „der neuen Generation“ in Betrieb


Vorreiter beim Kraftstoffsparen: der Muldenkipper 775G (Credits: Hartsteinwerke Sooneck GmbH)

Vorreiter beim Kraftstoffsparen: der Muldenkipper 775G (Credits: Hartsteinwerke Sooneck GmbH)

Betriebsleiter Stephan Abraham: „Damit sind wir Vorreiter beim Energiesparen und Klimaschutz.“

Die Hartsteinwerke Sooneck haben in ihrem Steinbruch in Trechtingshausen bei Bingen in der Nähe der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt Mainz einen neuen Muldenkipper vom Typ 775G in Betrieb genommen. Das von Caterpillar stammende Nutzfahrzeug gilt als „Muldenkipper der neuen Generation“. Die hochmoderne G-Serie zeichnet sich durch einen besonders effizienten Umgang mit Energie, eine verstärkte Leistungsfähigkeit und Sicherheit sowie den Einsatz moderner Computertechnik und die Möglichkeit zur Fernwartung per Funk aus.  
„Caterpillar ist nach 40 Jahren im Muldenkipperbau mit der G-Serie ein gewaltiger Sprung in die Zukunft gelungen“, lobt Stephan Abraham, Betriebsleiter des Steinbruch Sooneck. Er stellt zugleich klar: „Der neue 775G hat bereits vor Beginn der Serienproduktion 30.000 Einsatzstunden bei Kunden hinter sich. Es ist also, obgleich eine Innovation, schon ein erprobtes Gefährt, wenn es bei uns zum Einsatz kommt.“

Vorreiter beim Energiesparen und beim Klimaschutz

Als wesentliche Vorteile der Neuanschaffung für den Steinbruch Sooneck nennt Stephan Abraham die erhöhte Produktivität, die reduzierten Wartungszeiten und die Umweltentlastung. Zudem werden die Kosten durch sieben verschiedene Arten der Kraftstoffeinsparung gesenkt, darunter zwei an die Situation in Trechtingshausen anpassbare Kraftstoffsparmodi. So lässt sich ein für Sooneck spezifischer Produktionswert einstellen und der Muldenkipper wägt diese Leistungsanforderungen vollautomatisch und permanent gegen alle Möglichkeiten ab, die Leistung zu verringern und Kraftstoff zu sparen. Als weitere Energiespar- und Umweltschutzmaßnahmen stehen eine Drehzahl¬begrenzung, eine automatische Neutralschaltung im Wartezustand und eine Leerlaufabschaltung bei längerem Parken zur Verfügung. „In Sachen Energiesparen und Klimaschutz sind wir mit der neuen Generation Vorreiter“, freut sich Stephan Abraham.
Der im Muldenkipper der neuen G-Serie eingesetzte Cat-Dieselmotor C27 bietet gegenüber vorherigen Modellen durch eine Leistungsverbesserung um fünf Prozent ein höheres Drehmoment für den Arbeitseinsatz. Präzision und Ansprechempfindlichkeit der Einspritzdüsen und Elektronik¬steuerungen erlauben das genaue Steuern von Kraftstoff, Emissionen und Leistung. Schwingungs¬hemmer mindern die Geräuschentwicklung, damit der Kipper möglichst leise arbeitet. Der Einsatz eines bedarfsgesteuerten Lüfters trägt ebenfalls zur Geräuschreduzierung bei. Das im 775G eingesetzte Getriebe arbeitet mit neuen Steuerungsstrategien und schaltet so weich wie bei einem Pkw. Es bietet beim Gangwechsel zudem ein höheres Drehmoment und weitere Merkmale an, mit denen der Muldenkipper schneller in Fahrt kommt und Steigungen besser bewältigt.

Sicherheit wird großgeschrieben

Sicherheit, sowohl für den Fahrer als auch rund um das Fahrzeug, kommt eine hohe Priorität zu. Zahlreiche Sicherheitseinrichtungen sorgen dafür, dass der Fahrer stets über alles Wichtige informiert wird und die Kontrolle behält. So sind die Bedienelemente durch eine neue ergonomische Auslegung besonders leicht erreichbar. Die gefederten Sitze mit Dreipunktgurt sind individuell einstellbar; der Beifahrersitz vergrößert hochgeklappt die Arbeitsfläche. Beheizbare und konkave Spiegel gewährleisten stets eine gute Rundumsicht. Eine Geräuschminderung um 50 Prozent sowie eine erhebliche Schwingungsminderung in der Kabine gegenüber Vorgängermodellen und eine automatische Temperaturregelung sorgen für das Wohlbefinden des Fahrers – wichtig für die Arbeitsleistung und die Sicherheit. Elektronische Kontrollelemente erleichtern das Überwachen der Flüssigkeitsstände und das Nachfüllen von Flüssigkeiten bei der Maschine, was zur Sauberkeit beiträgt und die Kosten für Servicearbeiten senkt. Ein Notausstieg rechts, ein Reifenüberwachungssystem, eine Hilfsbremse, eine Hochschaltsperre bei angehobener Mulde und neugestaltete Trittplatten, bei denen sich das Material leicht von den Laufstegen löst, stellen weitere Sicherheitselemente dar.

Alles auf einen Blick im Cockpit

Die Instrumentengruppe stellt alle relevanten Maschinendaten in übersichtlicher Form bereit. Außerdem warnt die Anzeige den Fahrer bei bestimmten Ereignissen durch durchgehende oder blinkende Leuchtsignale sowie eine akustische Anzeige. Über individuelle Profile lassen sich die Anzeigen an bis zu zehn Personen anpassen. Das Maschinendatenerfassungssystem (Vital Information Management System) ist die Hardware und Software hinter den Maschinen- und Nutzlastdaten, die im Cockpit bereitgestellt werden. Es stellt genau wie das Muldenkipper-Produktionsmanagementsystem ein Instrument zur Verbesserung des Flottenmanagements, der Maschinenleistung sowie der Versorgung der Fahrer mit wichtigen Maschinendaten dar. So sorgt das Produktionsmanagementsystem dafür, dass bei jedem Zyklus die optimalen Nutzlasten transportiert werden. Kontrollleuchten an der Seite zeigen dem Bediener des Ladegeräts an, wenn der letzte Durchgang erreicht ist und der Muldenkipper voll beladen ist. Das System speichert 2.400 Nutzlastzyklen, Protokolle über Gewichte, Transportzykluszeiten und Strecken zusammen mit Datums- und Zeitstempel.
Ein Reifenüberwachungsprogramm verknüpft den Nutzlastwert des Produktionsmanagementsystems mit der Umgebungslufttemperatur und Maschinengeschwindigkeit sowie der Leistungskategorie des Reifenherstellers in TKPH/TMPH und berechnet daraus fortlaufend den Reifenzustand. Wenn ein Reifen sich seinen Temperaturgrenzwerten nähert, erhält der Fahrer eine Warnung. Ein Fernüberwachungssystem ist tief in die Maschine integriert. Ereignisse und Diagnosecodes ebenso wie Informationen über Betriebsstunden, Kraftstoff, Leerlaufzeit und andere Daten werden per Funk an eine Computeranwendung übertragen. Die Auswertungen etwa von Betriebs- und Leerlaufzeiten ermöglichen die Optimierung beim Einsatz des neuen Muldenkippers.

Erweiterung des Maschinenparks

Die Hartsteinwerke Sooneck hatten bereits Anfang des Jahres eine steigende Nachfrage gemeldet und einen Ausbau des Maschinenparks angekündigt. Im Frühjahr erweiterte das Unternehmen mit der Anschaffung eines großen Hydraulikbaggers vom Typ Cat 374 die Produktionskapazitäten. Ebenso wie beim neuen Muldenkipper hatte sich Betriebsleiter Stephan Abraham auch beim Bagger für das Modell einer neuen Generation entschieden. „Wir rüsten uns für eine langfristig weiterhin steigende Nachfrage“, begründet er und fügt hinzu: „Diese neuen Modelle stellen auch beim Energie- und Emissionsmanagement die Spitze der Technik dar, so dass wir unseren Beitrag zur Erhaltung unseres Planeten leisten.“
Mit der Anschaffung des Baggers und des Muldenkippers der neuen Generation haben die Hartstein¬werke Sooneck ihr Investitionsprogramm in den Maschinenpark noch nicht abgeschlossen. Weitere Neuanschaffungen sind geplant.

 

 

Teilen auf Whatsapp   Teilen auf Whatsapp   Teilen auf Telegram   Teilen auf FaceBook   Teilen auf Twitter   Teilen auf Xing   Teilen auf LinkedIn   

>> schließen >>

17.10.2022

Credits: Zeppelin Baumaschinen GmbHAufbau bauma - knapp 50 Cat Baumaschinen bei Zeppelin in der Messehalle B6

Im Oktober gehen die bauma-Vorbereitungen in die heiße Phase über, denn dann sind noch knapp drei Wochen Zeit bis zur Messeeröffnung am 24. Oktober 2022.  

weiter lesen - Aufbau-bauma-knapp-50-Cat-Baumaschinen-bei-Zeppelin-in-der-Messehalle-B6

17.10.2022

Erfolgreiche Beseitigung von Weltkriegsmunition: Wasserbombe im Fehmarnbelt kontrolliert gesprengt

Erfolgreiche Räumung: Ein noch verbliebener Blindgänger im Trassenbereich des Fehmarnbelt-Tunnels wurde heute kontrolliert gesprengt. Dabei wurde ein doppelter großer Blasenschleier eingesetzt. Darüber hinaus wurden umfangreiche Schutzmaßnahmen umgesetzt, um insbesondere Schweinswale zu schützen.  

weiter lesen - Erfolgreiche-Beseitigung-von-Weltkriegsmunition-Wasserbombe-im-Fehmarnbelt-kontrolliert-gesprengt

12.10.2022

Strabag baut Bahnhof Berlin-Köpenick für Regionalverkehr aus. (Credits: Strabag)Strabag baut Bahnhof Berlin-Köpenick für Regionalverkehr aus

  • Letzter Teil des Großprojekts der DB Netz AG zum Ausbau der West-Ost-Magistrale von Berlin zur polnischen Grenze bei Frankfurt (Oder)
  • Ausführung durch Strabag Rail als Generalunternehmen
  • Kürzere Fahrtzeiten bei bis zu 160 km/h und Achslast von 25 t ab 2027  

 

weiter lesen - Strabag-baut-Bahnhof-Berlin-Koepenick-fuer-Regionalverkehr-aus
F. Willich GmbH + Co. KG

Informieren Sie sich über offene Stellen und Einstiegsmöglichkeiten bei CFT sowie die Ausbildungsmöglichkeiten in einem zertifizierten Ausbildungsbetrieb.
Neueste Artikel

05.11.2023 

Geogitterbewehrtes Dammbauwerk als temporäre BehelfsumfahrungGeogitterbewehrtes Dammbauwerk als temporäre Behelfsumfahrung

Baumaßnahmen zum Erhalt der Verkehrsinfrastruktur sind in vielfacher Hinsicht eine große gesellschaftliche Herausforderung. Bei Baumaßnahmen in bestehenden baulichen Anlagen unter ...  

24.09.2023 

Solaranlagen in der Sahara – Eine nachhaltige Form der Energiegewinnung?Solaranlagen in der Sahara – Eine nachhaltige Form der Energiegewinnung?

Die Energiewende ist in vollem Gang. Ist es möglich, durch Stromimporte aus Nordafrika lokale Erzeugungsflächen in Europa einzusparen? Können teure Investitionen in Offshore-Projekte ...  

24.09.2023 

Deutscher Explorationsgeologe am anderen „Ende der Welt“ auf Suche nach BatteriemetallenDeutscher Explorationsgeologe am anderen „Ende der Welt“ auf Suche nach Batteriemetallen

Konrad Behnke hat in Deutschland Geologie studiert mit Auslandssemester und -praktikum. Noch während der Coronapandemie verließ er seine Komfortzone – zunächst nach Skandinavie...  

DMT GmbH & Co. KG
CFT GmbH Compact Filter Technic
Geobrugg AG - Safety is our Nature
Seetech GmbH
Seetech GmbH
S-Tec ApS
Seetech GmbH
S-Tec ApS
FAB
moduscom unternehmenskommunikation - die etwas andere Art der Werbe-Dienstleistung
Spezial
White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden

25. September 2023 (582 Klicks)

Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?  

weiter lesen

Books / Bücher
RAG-Technikchronik - Buch 5: Technikentwicklung in der Grubensicherheit - Band II

RAG-Technikchronik - Buch 5: Technikentwicklung in der Grubensicherheit - Band II

01. November 2020 (12935 Klicks)

Das Buch 5 der Reihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ stellt die Entwicklungen der vergangenen fünf Jahrzehnte aus dem Bereich Grubensicherheit dar. Der zweite Band behandelt die Staubbekämpfung und die technischen Maßnahmen im Arbeitsschutz.  

weiter lesen

FRIEDR. ISCHEBECK GMBH - Schalungs- und Verbausysteme - Formwork and trench shoring systems
FRIEDR. ISCHEBECK GMBH - Schalungs- und Verbausysteme - Formwork and trench shoring systems
Hermann Paus Maschinenfabrik GmbH
FRIEDR. ISCHEBECK GMBH - Schalungs- und Verbausysteme - Formwork and trench shoring systems
Hermann Paus Maschinenfabrik GmbH
J. D. Theile GmbH & Co. KG
21. Altbergbaukolloquium auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein

Trendnachricht
TU Clausthal: Angela Binder erhält internationalen Preis für die Lehre

03.11.2023 (428 Klicks)

TU Clausthal: Angela Binder erhält internationalen Preis für die Lehre



weiter lesen - TU-Clausthal-Angela-Binder-erhaelt-internationalen-Preis-fuer-die-Lehre

Trendnachricht
Bahnverkehr auf Bahndamm nach Oberstdorf gestört - Wühltierschutz gefordert

04.11.2023 (371 Klicks)

Bahnverkehr auf Bahndamm nach Oberstdorf gestört - Wühltierschutz gefordert



weiter lesen - Bahnverkehr-auf-Bahndamm-nach-Oberstdorf-gestoert-Wuehltierschutz-gefordert

Trendnachricht
Gotthard-Basistunnel: Schäden gravierend, Normalbetrieb voraussichtlich ab September 2024

04.11.2023 (222 Klicks)

Gotthard-Basistunnel: Schäden gravierend, Normalbetrieb voraussichtlich ab September 2024



weiter lesen - Gotthard-Basistunnel-Schaeden-gravierend-Normalbetrieb-voraussichtlich-ab-September-2024

Trendnachricht
Europaweite Weiterbildungsinitiative von Hochschulen macht Führungskräfte für zukünftige ESG-Herausforderungen der Rohstoffbranche fit

15.11.2023 (216 Klicks)

Europaweite Weiterbildungsinitiative von Hochschulen macht Führungskräfte für zukünftige ESG-Herausforderungen der Rohstoffbranche fit



weiter lesen - Europaweite-Weiterbildungsinitiative-von-Hochschulen-macht-Fuehrungskraefte-fuer-zukuenftige-ESG-Herausforderungen-der-Rohstoffbranche-fit