![]() | ![]() |
20.10.2022
Machines in Construction entwickelt Datenschnittstelle

Machines in Construction entwickelt Datenschnittstelle (credits: VDMA)
Neuer MiC 4.0 BUS ermöglicht einfachere Arbeitsprozesse durch barrierefreien und direkten Datenaustausch zwischen Anbaugeräten und Baumaschinen.
Gemeinsam mit dem vereinbarten Datenprotokoll versetzt der neue MiC 4.0 Bus jedes Anbaugerät in die Lage, eindeutig und ohne zusätzliche Hilfsmittel mit jeder Baumaschine zu kommunizieren, unabhängig von Marke und Hersteller. Er wurde im Cluster Anbaugeräte der Arbeitsgemeinschaft MiC 4.0 Machines in Construction von den beteiligten Unternehmen gemeinsam entwickelt und wird nun erstmalig auf der bauma vom 24.-30. Oktober in der Innovationshalle LAB0 live vorgestellt.
Anwender von Anbaugeräten und Baumaschinen können ihre individuellen Arbeitsprozesse vereinfachen, indem sie mit dem MiC 4.0 Bus eine direkte und einheitliche Kommunikation zwischen den Geräten ermöglichen, ohne Insellösungen, Umwege oder Hilfsmittel Dritter in Anspruch nehmen zu müssen. Sie benötigen keine zusätzlichen Displays oder externe Technik, da sie alle vereinbarten Daten mit dem MiC 4.0-Protokoll austauschen können.
Dabei bleibt die Verantwortung, in welcher Form und unter welchen Rahmenbedingungen der MiC 4.0 Bus eingesetzt wird, bei den jeweiligen Akteuren und liegt nicht bei der Arbeitsgemeinschaft. Mögliche Kombinationen müssen durch die jeweiligen OEMs freigegeben werden – nach funktionaler Sicherheitsprüfung mittels Checkliste aus der zukünftigen MiC 4.0 Datenbank. Dieser MiC 4.0 BUS ist somit die technische Grundlage für eine gut funktionierende Plug-and-Work-Lösung und ermöglicht jegliche direkte Kommunikation zwischen Anbaugeräten und Baumaschinen.
Quelle: VDMA/MiC 4.0







19.10.2022
Neuer Flyer zur bauma gibt Überblick über das neue GeoResources Portal - Download
Für die bauma haben wir einen Flyer vorbereitet, der hier natürlich auch online zum Download erhältlich ist.
Darin geben wir in aller Kürze einen Überblick über die wesentlichen Features des neuen GeoResources Portals

18.10.2022
Steinbruch Sooneck nimmt Muldenkipper „der neuen Generation“ in Betrieb
Betriebsleiter Stephan Abraham: „Damit sind wir Vorreiter beim Energiesparen und Klimaschutz.“
Die Hartsteinwerke Sooneck haben in ihrem Steinbruch in Trechtingshausen bei Bingen in der Nähe der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt Mainz einen neuen Muldenkipper vom Typ 775G in Betrieb genommen.

17.10.2022
Aufbau bauma - knapp 50 Cat Baumaschinen bei Zeppelin in der Messehalle B6
Im Oktober gehen die bauma-Vorbereitungen in die heiße Phase über, denn dann sind noch knapp drei Wochen Zeit bis zur Messeeröffnung am 24. Oktober 2022.

17.10.2022
Erfolgreiche Beseitigung von Weltkriegsmunition: Wasserbombe im Fehmarnbelt kontrolliert gesprengt
Erfolgreiche Räumung: Ein noch verbliebener Blindgänger im Trassenbereich des Fehmarnbelt-Tunnels wurde heute kontrolliert gesprengt. Dabei wurde ein doppelter großer Blasenschleier eingesetzt. Darüber hinaus wurden umfangreiche Schutzmaßnahmen umgesetzt, um insbesondere Schweinswale zu schützen.

05.11.2023
So kann eine CO2-neutrale Energie- und Mobilitätswende gelingen
Die Mobilitäts- und Wärmewende mit dem Ziel der CO2-Neutralität erfordern technische Innovationen, aber auch geeignete gesellschaftliche Rahmenbedingungen und politische We...
05.11.2023
Herausfordernder Einsatz unter Tage – Drucklufttrockner bewähren sich im Bergwerk
Der Energieträger Druckluft ist im Bergbau noch weit verbreitet. Er ist einfach anzuwenden und sehr sicher. Dabei belasten allerdings die klimatischen Bedingungen unter Tage die eingesetzte Tec...
05.11.2023
Novellierung des Bergrechts – 4. Kolloquium zu Rohstoff-, Umwelt- und Klimaschutzfragen (KRUK)
Das 4. Kolloquium zu Rohstoff-, Umwelt- und Klimaschutzfragen (KRUK) fand als Podiumsdiskussion zum Thema der geplanten Novellierung des Bergrechts statt. Hoffnungen und Befürchtungen zu geplan...
05.12.2023 -
Geoenergie – ein zentraler Aspekt in der Energiewende
09.01.2024 - 11.01.2024
Infratech 2024 Fachmesse für Straßen- und Tiefbau
11.01.2024 - 12.01.2024
54. Internationales Wasserbau-Symposium Aachen IWASA 2024
17.01.2024 - 18.01.2024
IAB-TAGE »ROHRBAU« 2024

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
25. September 2023 (586 Klicks)
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?


RAG-Technikchronik - Buch 5: Technikentwicklung in der Grubensicherheit - Band I
27. September 2018 (13000 Klicks)
Das Buch 5 der Reihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ stellt die Entwicklungen der vergangenen fünf Jahrzehnte aus dem Bereich Grubensicherheit dar. Der erste Band beschäftigt sich mit den Themen Bewetterung, Klimatisierung, Gasbeherrschung, Wetterüberwachung, Gasausbruchs- und Gebirgsschlagverhütung.


04.11.2023 (228 Klicks)
Gotthard-Basistunnel: Schäden gravierend, Normalbetrieb voraussichtlich ab September 2024
