![]() | ![]() |
30.10.2022
bauma 2022: Baumaschinenbranche hochzufrieden

bauma 2022: Baumaschinenbranche hochzufrieden (Credits: Messe München)
Nach sieben Tagen erfolgreicher Messe blicken die Hersteller mit großer Zuversicht in die Zukunft.
Es hat alles gepasst. Vom Besucherandrang aus dem In- und Ausland bis hin zum Wetter war die bauma 2022 ein voller Erfolg. Die Branche setzt mit diesem Ergebnis ein Zeichen gegen den allgemeinen negativen wirtschaftlichen Trend. Das soll nicht über existierende Schwierigkeiten wie Lieferkettenprobleme, Fachkräftemangel, Teuerung und Inflation hinwegtäuschen, doch Lösungen sind vorhanden. Viele Hersteller nutzten die Messe, um ihre Innovationen zur Digitalisierung und Automatisierung für Baustellen und im Mining zu präsentieren. Eine Entwicklung, die nicht mehr aufzuhalten ist.
Auch das Messekonzept wurde entsprechend angepasst. Erstmalig waren 50 Startups in der Innovationshalle LAB0 vertreten. Gemeinsam mit MiC 4.0, dem Science Hub, einer VR-Fläche und dem bauma Forum gab es hier hier an fünf Tagen ein breites Spektrum an neuen Projekten und Forschungsarbeiten zu sehen. Zusammen mit dem Schüler*innen-Programm THINK BIG! im ICM drehte sich alles um das Thema Zukunft.
„Wir befinden uns bereits mitten in einer tiefgreifenden Phase der Transformation“, so Joachim Schmid, Geschäftsführer des VDMA Baumaschinen und Baustoffanlagen, „der erfolgreiche Messerverlauf bestätigt uns, dass diese Erkenntnis in der Baubranche angekommen ist und von den Kunden angenommen wird. Allein kleinere, regional arbeitende Betriebe sehen die Situation nicht ganz so optimistisch. Für sie birgt der Abschwung im Wohnungsbau große Herausforderungen.“
Mit rund 3.200 Ausstellenden aus 60 Ländern und mehr als 495.000 Messegästen aus über 200 Ländern wurden die Erwartungen der Branche weit übertroffen. Der Anteil der internationalen Ausstellenden lag bei knapp 65 Prozent.
Quelle: VDMA







24.10.2022
Strahlende Sieger bei Preisverleihung des bauma Innovationspreises 2022
Mit Spannung erwartet, wurde das Geheimnis um die diesjährigen Preisträger des bauma Innovationspreises 2022 am Sonntag in der Münchner Residenz gelüftet.
Bereits zum dreizehnten Mal bewarben sich zahlreiche Unternehmen und Institute aus dem In- und Ausland um die Auszeichnung in fünf Kategorien im Rahmen der Weltleitmesse bauma in München.

20.10.2022
Machines in Construction entwickelt Datenschnittstelle
Neuer MiC 4.0 BUS ermöglicht einfachere Arbeitsprozesse durch barrierefreien und direkten Datenaustausch zwischen Anbaugeräten und Baumaschinen.

05.11.2023
GeoResources Zeitschrift 4-2023
Spezialthema: Mobilitäts- und Wärmewende im Fokus
Die GeoResources Zeitschrift 3-2023 widmet sich neben den Hauptthemengebieten Bergbau, Tunnelbau, Geotechnik und Energie dem Spezialthema: Fairness und Fachkräfte im Fokus.Anker
Der Z...
05.11.2023
So kann eine CO2-neutrale Energie- und Mobilitätswende gelingen
Die Mobilitäts- und Wärmewende mit dem Ziel der CO2-Neutralität erfordern technische Innovationen, aber auch geeignete gesellschaftliche Rahmenbedingungen und politische We...
05.11.2023
Geogitterbewehrtes Dammbauwerk als temporäre Behelfsumfahrung
Baumaßnahmen zum Erhalt der Verkehrsinfrastruktur sind in vielfacher Hinsicht eine große gesellschaftliche Herausforderung. Bei Baumaßnahmen in bestehenden baulichen Anlagen unter ...
27.11.2023 13:00 - 29.11.2023 16:30
Weiterbildung: Lärm- und Erschütterungsschutz im Schienenverkehr
05.12.2023 -
Geoenergie – ein zentraler Aspekt in der Energiewende
09.01.2024 - 11.01.2024
Infratech 2024 Fachmesse für Straßen- und Tiefbau
17.01.2024 - 18.01.2024
IAB-TAGE »ROHRBAU« 2024

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
25. September 2023 (582 Klicks)
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?


RAG-Technikchronik - Buch 5: Technikentwicklung in der Grubensicherheit - Band I
27. September 2018 (12940 Klicks)
Das Buch 5 der Reihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ stellt die Entwicklungen der vergangenen fünf Jahrzehnte aus dem Bereich Grubensicherheit dar. Der erste Band beschäftigt sich mit den Themen Bewetterung, Klimatisierung, Gasbeherrschung, Wetterüberwachung, Gasausbruchs- und Gebirgsschlagverhütung.


04.11.2023 (224 Klicks)
Gotthard-Basistunnel: Schäden gravierend, Normalbetrieb voraussichtlich ab September 2024
