09.11.2022
Blickfeld Qb2: Weltweit erster Smart LiDAR ermöglicht Erfassung und Verarbeitung von 3D-Daten in einem Gerät
08.11.2022
Deutschlands Beitrag zur Weltklimakonferenz in Ägypten: Ambition und Solidarität
Aktuell verhandeln Regierungsvertreterinnen und -vertreter aus fast 200 Staaten bei der COP 27 in Sharm El-Sheikh. Für die deutsche Bundesregierung hat die Eindämmung der Klimakrise oberste Priorität.

![]() | ![]() |
07.11.2022
Holt ALF das ganze CO2 aus den Abgasen von Kohlekraftwerken?

Kohlekraftwerke sind weltweit für etwa 30 Prozent aller energiebedingten CO2-Emissionen verantwortlich. Eine ALF genannte chemische Verbindung könnte all das CO2 vielleicht "auffangen". (Credits: imago/Sven Simon)
Es ist einfach und relativ preiswert herzustellen, Aluminiumtriformiat, kurz ALF genannt. Laut einer Studie könnte es zum "Gamechanger" in Kraftwerken werden, indem es deren Emissionen komplett CO2-frei macht.
Wie kann man das Treibhausgas Kohlendioxid aus den Abgasen fossiler Kraftwerke entfernen, bevor es in die Atmosphäre gelangt? Neue Erkenntnisse deuten darauf hin, dass eine vielversprechende Antwort in einem einfachen, kostengünstigen und potenziell wiederverwendbaren Material liegt, das in den USA am National Institute of Standards and Technology (NIST) analysiert wurde. Wissenschaftler mehrerer Institutionen haben dabei herausgefunden, warum dieses Material so gut funktioniert, wie es funktioniert.
Quelle MDR
Für Sie gefunden beim MDR: Weiterlesen







04.11.2022
FOGTEC festigt seine Rolle als Marktführer in der Schweiz für Brandschutzlösungen in Schienenfahrzeugen
Vor fast 20 Jahren brachte die Stadler Rail AG ihr neues Produkt „FLIRT“ auf den Markt. Damals begann auch die Zusammenarbeit zwischen Stadler und FOGTEC mit der Integration eines Brandmelde- und Brandbekämpfungssystems an Bord zum Ersatz der Brandschutztüren an den Wagenübergängen.

03.11.2022
VDMA: Auftragseingang im Maschinen- und Anlagenbau - Auslandsorders überraschend positiv
Zum Ende des Sommers konnten die Maschinen- und Anlagenbauer ihre Auftragsbücher überraschend ein weiteres Mal füllen. Nachdem die Bestellungen im August preisbereinigt bereits wieder das Vorjahresniveau erreichten, legten sie im September sogar um real 5 Prozent zu.

05.11.2023
Novellierung des Bergrechts – 4. Kolloquium zu Rohstoff-, Umwelt- und Klimaschutzfragen (KRUK)
Das 4. Kolloquium zu Rohstoff-, Umwelt- und Klimaschutzfragen (KRUK) fand als Podiumsdiskussion zum Thema der geplanten Novellierung des Bergrechts statt. Hoffnungen und Befürchtungen zu geplan...
24.09.2023
GeoResources Zeitschrift 3-2023
Spezialthema: Fairness und Fachkräfte im Fokus
Die GeoResources Zeitschrift 3-2023 widmet sich neben den Hauptthemengebieten Bergbau, Tunnelbau, Geotechnik und Energie dem Spezialthema: Fairness und Fachkräfte im Fokus....
24.09.2023
Speicherbecken für Wasserkraftwerk in den Alpen – Gesteinsaufbereitung unter härtesten Bedingungen
Das Wasserkraftwerk des Kraftwerks Sellrain-Silz wird saniert und dabei um ein Speicherbecken erweitert. Die Anlagentechnik zur Gesteinsaufbereitung ist nur ein kleiner Teil des Kühtai-Projekts...
09.01.2024 - 11.01.2024
Infratech 2024 Fachmesse für Straßen- und Tiefbau
11.01.2024 - 12.01.2024
54. Internationales Wasserbau-Symposium Aachen IWASA 2024
17.01.2024 - 18.01.2024
IAB-TAGE »ROHRBAU« 2024
23.01.2024 - 17:00
Internationaler Workshop über Frozen Soil Engineering

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
25. September 2023 (599 Klicks)
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?


RAG-Technikchronik - Buch 3: Technikentwicklung in der Vorleistung
27. September 2018 (13166 Klicks)
Das Buch 3 der Reihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ stellt die Evolution der Vorleistung in den vergangenen 50 Jahren dar. Da sie den Zugang zur Lagerstätte schafft, ist sie die Grundvoraussetzung zur Gewinnung des Rohstoffs Kohle und bildet die Grundlage für den langfristig sicheren und leistungsfähigen Betrieb eines Bergwerks.
