11.11.2022
DGGV unterstützt: Umweltfreundliche Erdgasgewinnung in Deutschland unter Einsatz des Fracking-Verfahrens
Geowissenschaftlerinnen und Geowissenschaftler der Deutschen Geologischen Gesellschaft – Geologischen Vereinigung (DGGV) unterstützen umweltfreundliche Erdgasgewinnung in Deutschland unter Einsatz des Fracking-Verfahrens

![]() | Market-Place-4.0 Deutsche Bahn AG |
10.11.2022
Neubaustrecke Wendlingen-Ulm: Letzte Vorbereitungen für Inbetriebnahme

Lokführer Björn Tissies im Führerstand. Credits: Rainer Pfisterer
Neue Schnellfahrstrecke bereits komplett fertiggestellt • Lokführer:innen absolvieren Trainingsfahrten • Reisezeit zwischen Stuttgart und München verkürzt sich ab 11. Dezember um rund 15 Minuten
Die Deutsche Bahn (DB) ist mit den Vorbereitungen für die Inbetriebnahme der Neubaustrecke Wendlingen-Ulm auf der Zielgeraden. Lokführer:innen sammeln derzeit Erfahrungen auf der Strecke. Mit dem Fahrplanwechsel am 11. Dezember werden täglich tausende Reisende von mehr und schnelleren Verbindungen zwischen Stuttgart und München profitieren. Dank der Neubaustrecke Wendlingen-Ulm sparen sie künftig rund 15 Minuten Zeit.
Olaf Drescher, Projektleiter und Vorsitzender der Geschäftsführung der DB Projekt Stuttgart-Ulm GmbH: „Mit der Inbetriebnahme der Neubaustrecke zünden wir den Turbo für die Mobilitätswende im Südwesten. In vier Wochen geht es los, und die Reisenden werden begeistert sein: von schnelleren Verbindungen, von mehr Zügen zwischen Stuttgart und München und von der Aussicht auf im Stau stehende Autos auf der parallel zur Strecke verlaufenden Autobahn. Alle Mühe hat sich gelohnt!“
Umfangreiche Trainingsfahrten mit ICE und Regionalzug
Die neue Schnellfahrstrecke ist bereits komplett fertiggestellt. Mehrmals täglich absolvieren rund 250 Lokführer:innen dort sogenannte Streckenkundefahrten mit einem ICE und einem Regionalzug. Dabei lernen sie alles, was erforderlich ist, um künftig dort Züge steuern zu dürfen, beispielsweise die topografischen Eigenschaften der Strecke, die Abstände der Signalabschnitte oder die Gleisführung innerhalb der Stationen.
Vorteile für Reisende im Fern- und Regionalverkehr
Die neue Infrastruktur schafft die Basis für einen attraktiveren Bahnverkehr. Im Fernverkehr verkürzt sich die Reisezeit zwischen Stuttgart und Ulm dank der neuen Schnellfahrstrecke um rund eine Viertelstunde. Davon profitieren beispielsweise auch Reisende zwischen NRW und Bayern. Gleichzeitig wächst das tägliche Angebot im Fernverkehr zwischen den beiden Landeshauptstädten Stuttgart und München um rund 20 auf 90 Fahrten.
Im Regionalverkehr gibt es dank der Schnellfahrstrecke viele neue, attraktive Angebote: So wird mit dem neuen Bahnhof in Merklingen eine ganze Region für die Schiene erschlossen, außerdem kommen Pendler:innen in Stuttgart und Ulm, auf der Alb, in Tübingen und Reutlingen schneller voran.
Quelle: Deutsche Bahn AG







10.11.2022
Deutsche Bahn übernimmt Betrieb auf neuem Hochgeschwindigkeitsnetz in Ägypten
DB International Operations erhält Auftrag für Betrieb und Instandhaltung des neuen Hochgeschwindigkeitsnetzes in Ägypten • Niko Warbanoff, CEO der DB E.C.O. Group: Millionen Menschen erhalten Zugang zu klimafreundlicher Schiene • Erwirtschaftete Gewinne fließen in deutsche Schiene

05.11.2023
Mobile Sicherung gegen Naturgefahren – Aufbau eines mobilen Schutzzauns mit Zaungästen auf Georadogelände
Am 28. September 2023 ging es auf dem Georadogelände in Sachsen um Sicherungsbauwerke gegen Naturgefahren, insbesondere Steinschlag und Murgänge. Die Trumer Schutzbauten GmbH stellte indoo...
24.09.2023
Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unter...
24.09.2023
Speicherbecken für Wasserkraftwerk in den Alpen – Gesteinsaufbereitung unter härtesten Bedingungen
Das Wasserkraftwerk des Kraftwerks Sellrain-Silz wird saniert und dabei um ein Speicherbecken erweitert. Die Anlagentechnik zur Gesteinsaufbereitung ist nur ein kleiner Teil des Kühtai-Projekts...
27.11.2023 13:00 - 29.11.2023 16:30
Weiterbildung: Lärm- und Erschütterungsschutz im Schienenverkehr
05.12.2023 -
Geoenergie – ein zentraler Aspekt in der Energiewende
09.01.2024 - 11.01.2024
Infratech 2024 Fachmesse für Straßen- und Tiefbau
17.01.2024 - 18.01.2024
IAB-TAGE »ROHRBAU« 2024

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
25. September 2023 (582 Klicks)
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?


Buchreihe: Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG
22. Juni 2022 (12941 Klicks)
Die Aufgabe der Buchreihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ ist es, das in den vergangenen 50 Jahren im deutschen Steinkohlenbergbau erlangte Fachwissen zu sichern, zu verbreiten und künftigen technischen Entwicklungen Impulse zu geben. Über das Sammeln von Daten und Fakten hinaus stellt die auf insgesamt acht Bücher angelegte Reihe wichtiges Fach- und Lehrmaterial für Betrieb, Praxis und Studium dar.


04.11.2023 (224 Klicks)
Gotthard-Basistunnel: Schäden gravierend, Normalbetrieb voraussichtlich ab September 2024
