17.11.2022
Mining Equipment sichert Hightech-Standort Deutschland
Eine neue Sichtweise auf Rohstoffe und deren Bedeutung für die Energiewende ist für ein Gelingen der Klimawende in Deutschland unverzichtbar. Dabei helfen Digitalisierung und Bürokratieabbau.
Der Mining-Branche geht es momentan gut, sie profitiert von einem hohen Auftragsbestand.

16.11.2022
Senat der Wirtschaft beruft Geschäftsführer Jens-Peter Lux von der DMT zum Senator
Als gemeinwohlorientierter Verein engagiert sich der Senat für eine ökosoziale Marktwirtschaft. Er beschäftigt sich mit sozialen und ökonomischen Fragen und fördert den Austausch zwischen Wirtschaft und Politik. Im Fokus stehen dabei die unternehmerische Verantwortung, eine wertebasierte Unternehmensführung sowie eine Politik, die auf das Gemeinwohl abzielt.

![]() | Market-Place-4.0 fischerwerke GmbH & Co. KG |
16.11.2022
Sicherheit wird intelligent messbar: fischer präsentiert Weltneuheit im Bauwerks-Monitoring

Mit einer Weltneuheit vernetzt fischer die Befestigungstechnik mit intelligenten Mess-Systemen: Ermöglicht wird dies mit dem SensorAnchor und der SensorDisc in Kombination mit dem fischer Construction Monitoring. (Credits: Fischer)
Als weltweit erstes Unternehmen bietet fischer im Bereich der Befestigungstechnik eine intelligente und integrierte Überwachungslösung für Bauwerke und Anlagen. Insgesamt steigen Informationsfluss, Nutzungsdauer, Nachhaltigkeit und Sicherheit von Bauwerken sowie Anlagen bei gleichzeitig höherer Wartungseffizienz.
Mit den sensorintegrierten Befestigungsprodukten SensorAnchor und SensorDisc erhalten Anwender zeit- und ressourcensparend Aufschluss darüber, welche anliegenden Kräfte aktuell in Befestigungen vorherrschen. Die Produkte senden dabei kabellos Daten in das Modul Construction Monitoring innerhalb des Portals myfischer. Daraufhin lassen sich die Informationen per Web-Anwendung auf dem Tablet, PC und Laptop oder mit der fischer PRO App baustellentauglich auf dem Smartphone auslesen.
Sichere Verbindungen intelligent vernetzt
Dank der intelligenten Kräfteüberwachung der Befestigungen können Grenzwertverletzungen und Probleme frühzeitig festgestellt sowie Maßnahmen ergriffen werden. Dies erhöht die Sicherheit um ein Vielfaches. Mit dem Informationsfluss reduziert sich der Aufwand und erhöht sich die Effizienz beim Bauwerks- und Anlagenerhalt. Wartungsintervalle vergrößern sich oder werden komplett vermieden. Die Lebensdauer der Bauwerke und Anlagen erhöht sich, wodurch gleichzeitig die Nachhaltigkeit steigt.
SensorAnchor: Kräfte dauerhaft aus Distanz überwachen
Bei zahlreichen Anwendungen muss eine sichere Verankerung gewährleistet sein. Dazu zählen Stützenfüße von Achterbahnen, Gerüsten und anderen Stahlbauten, die Verankerung von Industrierobotern im Boden oder Aufhängungen von Lüftungsanlagen und weiteren Installationen im Tunnelbau. Hinzu kommen auch Lärmschutzwände, Kletterverschalungen im Hochhausbau, Versteifungen von Gebäuden zur Erdbebensicherheit, Befestigungen von Hochspannungsleitungen und vieles mehr. Der neue fischer SensorAnchor ermöglicht die dauerhafte, intelligente Überwachung der Absolutwerte von Betriebs- und Vorspannkraft der Befestigung.
Dabei handelt es sich um eine Ankerstange mit integrierter Sensorik, sodass die Kräfte direkt im Befestigungsmittel (im Kraftfluss) gemessen werden. Zum Auslesen der Messwerte ist der SensorAnchor konstant mit dem batterie- oder Netzstrom-betriebenen SensorGateway verbunden. Dieses überträgt über einen speziell für das Internet der Dinge vorgesehenen Funkstandard (NB IoT) die Daten verschlüsselt in einem definierten Zyklus in die fischer Cloud.
Die Vorspann- und Betriebskraft werden in Echtzeit kontinuierlich gemessen und an die Software-Anwendung Construction Monitoring übermittelt. Zum Auslesen einfach das zu prüfende SensorGateway in der App aufrufen und den angeschlossenen Anker auswählen – schon wird das aktuelle Messergebnis angezeigt. Werden selbst gesetzte Kraft-Schwellenwerte über- oder unterschritten, erfolgt eine Sofortbenachrichtigung per Push-Nachricht auf dem Smartphone oder im Browser.
Der SensorAnchor ist aus hochkorrosionsbeständigem Edelstahl gefertigt. Er ist in allen Größen ab M16 erhältlich. Pro Gateway lassen sich bis zu vier Anker überwachen. Der IP67-Schutz der Elektronik sowie das stoß- und schlagfeste Gehäuse des Gateways gewährleisten Sicherheit bei Anwendungen in Bau und Industrie.
SensorDisc: Kräfte per Smartphone scannen
Ergänzend zum SensorAnchor präsentiert fischer die SensorDisc, eine Unterlegscheibe zur Langzeitmessung eines Vorspannniveaus herkömmlicher Schraubverbindungen. Die Messung wird dabei zum Zeitpunkt des Auslesens wiedergegeben. Um das Monitoring zu ermöglichen, ist das aus hochkorrosionsbeständigem Stahl gefertigte Produkt mit einer Mess- und Auslese-Sensorik sowie einer Antenne ausgestattet. Zusätzliche Hardware ist nicht nötig. Messgröße ist das prozentuale Vorspannniveau bezogen auf den Installationszustand.
Die Daten werden mit einer kontaktlosen Technologie übertragen und können über die fischer PRO App mit einem handelsüblichen Smartphone ausgelesen werden. Durch ihre vollständig passive Elektronik ohne Batterie kann die SensorDisc über Jahre hinweg verwendet werden. Dabei wird die Energie über das vom Auslesegerät generierte elektrische Feld erzeugt und zur Versorgung des Systems genutzt. Wird die SensorDisc mit dem Smartphone berührt, überträgt dieses das Energiefeld auf die Disc, welches dann zum Messen der aktuellen Kraft in der Schraubverbindung sowie zum Zurückmelden des gemessenen Wertes an das Mobilgerät verwendet wird. Um einzusehen, wieviel Prozent der ursprünglichen Vorspannkraft noch vorhanden ist, muss nur die zu prüfende SensorDisc in der PRO App ausgewählt und gescannt werden. Zum Scannen genügt das Antippen mit einem handelsüblichen Smartphone. Bei Bedarf lässt sich die Disc immer wieder lockern, abmontieren und an anderer Stelle einsetzen.
Die Unterlegscheibe ist in Größen ab M16 ohne Grenzen nach oben hin erhältlich. Zu den Anwendungen der SensorDisc zählen beispielsweise Windkraftanlagen, Kranbahnen, Betonier-Schalungen und Flanschverbindungen an Rohrleitungen, etwa von verfahrenstechnischen oder petrochemischen Anlagen in der Produktion.
Quelle: Fischer







16.11.2022
Bauprojekte digital im Griff: myfischer Portal mit neuen Tools für die Projektplanung
Mit dem neuen Cloudmodul fischer Construction Monitoring lassen sich Bauprojekte digital verwalten. Zu den Vorteilen zählt die Möglichkeit, aktuell in Befestigungen herrschende anliegende Kräfte auszulesen. Die entsprechenden Messwerte werden von den sensorintegrierten fischer Produkten SensorAnchor und Sensor-Disc in das Cloudmodul übermittelt. Die Softwarelösung kann wahlweise als Modul in der PRO App oder online auf dem Tablet, PC und Laptop genutzt werden. Zugang erhalten Kunden über das Portal myfischer, dem zentralen Einstiegspunkt in die digitale Servicewelt von fischer.

15.11.2022
Rückschlag für Lkw-freie Stadt
Mit dem von der CargoCap GmbH um den Bochumer Professor Dietrich Stein entwickelten CargoCap-System sollten Güter in Ballungsräumen automatisiert durch unterirdische Fahrrohrleitungen schnell, wirtschaftlich, zuverlässig und umweltfreundlich befördert werden. Dazu wurde seit 2019 in Bergisch Gladbach eine umfangreiche Machbarkeitsstudie durchgeführt.

05.11.2023
Mobilitäts- und Wärmewende im Fokus – oder Wendigkeit und Warm-up
Eine Mobilitäts- und Wärmewende schaffen wir und unsere Gesellschaften nicht im Handumdrehen, sondern nur mit viel Ausdauer. Mit der Fachexpertise unserer Branchen können und müs...
05.11.2023
Geogitterbewehrtes Dammbauwerk als temporäre Behelfsumfahrung
Baumaßnahmen zum Erhalt der Verkehrsinfrastruktur sind in vielfacher Hinsicht eine große gesellschaftliche Herausforderung. Bei Baumaßnahmen in bestehenden baulichen Anlagen unter ...
05.11.2023
Innovativer Bohrwagen von Sandvik überzeugt beim Sprengvortrieb im Brenner Basistunnel
Beim Bau des Brenner Basistunnels ist erstmalig in Mitteleuropa der innovative Tunnel-Bohrwagen DT923i von Sandvik im Einsatz und überzeugt rund um die Uhr mit guten Vortriebsfortschritten und ...
05.12.2023 -
Geoenergie – ein zentraler Aspekt in der Energiewende
09.01.2024 - 11.01.2024
Infratech 2024 Fachmesse für Straßen- und Tiefbau
11.01.2024 - 12.01.2024
54. Internationales Wasserbau-Symposium Aachen IWASA 2024
17.01.2024 - 18.01.2024
IAB-TAGE »ROHRBAU« 2024

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
25. September 2023 (590 Klicks)
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?


RAG-Technikchronik - Buch 2: Technikentwicklung im Abbau
27. September 2018 (13032 Klicks)
Als erster Band erschienen in der Buchreihe Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG ist das Buch 2, das sich mit der „Technikentwicklung im Abbau“ beschäftigt. Die Autoren betrachten die einzelnen Aspekte des Strebbaus an langer Front in flacher und mäßig geneigter Lagerung.


04.11.2023 (237 Klicks)
Gotthard-Basistunnel: Schäden gravierend, Normalbetrieb voraussichtlich ab September 2024
